Start Stop Batterie
Hi zusammen,
Muss man die Start Stop Batterie beim ausbauen um es zu laden beim Wiefereinbau neu registrieren bzw resetten?
Beste Antwort im Thema
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten
34 Antworten
@Cem1985 Ja, danke. Hauptsache es läuft wieder.
Die Frage ist jetzt ob eine alte Batterie jetzt überladen wird,Ladespannung bis 15,2 Volt sind möglich.
Wenn man Glück hat platzt die Batterie nicht,oder?
Ich hatte schon einige Batterien die Undichtigkeiten hatten,diese Batterien liessen sich nicht mehr aufladen.
Die geforderten mindestens 80% Aufladung,abgelesen im Karosseriesteuergerät für Start Stop wurden nicht erreicht .
Die Angaben in Etis und TSI sind eindeutig: Reset des BMS nur bei Batterie Neueinbau.
In der TSI steht das der oben beschriebene Rest Vorgang niemals an Endverbraucher bekannt gegeben werden darf,
Vermutlich wegen Gefahr der Batterieüberladung.Sachschaden durch auslaufende Batteriesäure bishin zu Personenschaden.
Die Anleitung gibt es auch im Focus Forum.
Ähnliche Themen
Hast du eine neue Batterie eingebaut?
Nein, ich hab die Batterie ausgebaut und dann Voll geladen. Danach wieder eingebaut und die Batterie bzw den BMS Resetet.
Das ist aber so falsch,wenn die bisherige Batterie von ihrer Speicherkapazität in Ordnung war hätte ein Aufladen im Fahrzeug ausgerreicht.Am Starthilfeanschluss laden,damit BMS Stromfluss erkennen kann,
Das habe ich so mehrfach bei Gebrauchtwagen gemacht die ja auch nicht mit 100% geladener Batterie auf dem Hof stehen.
Ist alles genau in einer TSI und in Etis beschrieben.
nach maximal ca. 8 Stunden am Ladegerät hat Batterie wieder 100%.Dabei sollte man das Ladegerät beobachten ob die Batterie die Ladung annimmt.
da muss nichts resetet werden.Es darf nicht resetet werden.
Ford kann jetzt für in Zukunft enstehende Schäden nicht in Anspruch genommen werden.
Zitat:
Die Frage ist jetzt ob eine alte Batterie jetzt überladen wird,Ladespannung bis 15,2 Volt sind möglich.
Wenn das System von einem Trottel programmiert wurde, dürfte dies passieren und wäre schon passiert! Das System muss die Ladespannung der Batterie zwangsweise überwachen und darf nur die Kapazität mittels Starkladung laden, die zuvor ab und inkl. Motorstart entnommen wurde. Die Laderegelung des BMS wird nicht die entnommene Kapazität der vorherigen Fahrt nachladen, ohne die Ruhespannung der Batterie einzubeziehen. Das kann bei einer Batterie zu schweren Schäden führen, wenn blind drauf los gefeuert wird.
Eine Überladung wird sicher nicht stattfinden. FORD könnte sich da sicher nicht aus der Haftung raus reden, wenn das System einen derartigen Konstruktionsfehler hätte.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 24. April 2016 um 18:54:31 Uhr:
Es darf nicht resetet werden.
Ein Reset des BMS kann bei alten (intakten) Batterien wunder wirken, wenn man die Elektronik zurück setzt. Oftmals kann es passieren, das ein BMS die Batterie "runter stuft", obwohl es keinen Anlass dazu gibt. Das BMS lädt die Batterie dann nicht mehr ausreichend bei kürzeren Strecken und es kommt zu Problemen. Es können sogar Systeme abgeschaltet werden. Es ist sozusagen ein elektronischer Memory-Effekt entstanden. Ein Reset des BMS kann diesen beheben.
Ein ähnliches Problem tritt bei Smartphones auf. Da findet man immer wieder den Tipp, den Akku mal raus zu nehmen. Das Handy erkennt dann einen "Akkuwechsel" und lädt bzw. entlädt den alten Akku dann wieder richtig und die Laufzeit verlängert sich spontan.
MfG
Würde ich von abraten. Das Elektrolyt ist ja in einem Vlies an den Platten und es würde dazu führen, dort Blasen entstehen, die da nichts zu suchen haben. Bei AGM ist es auf jeden Fall schädlicher. Bei der EFB würde ich dies nicht machen, wenn keine Probleme bestehen. Normale Vollladung sollte reichen.
MfG
Fiesta 2014 1.0 eco turbo titanium
Batteriesymbol blinkt nicht. 1 bis 4, 3x neu anfang mit Nebelleuchten vorn, hinten oder beide, kein blinken????
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 19. April 2016 um 15:03:22 Uhr:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten
Abblendlicht muss nicht eingeschaltet werden.
Nur Zündung an,und dann innerhalb 10 Sekunden.
5 Mal Taste Nebelschlussleuchte drücken
4 Mal Warnblinker,mindestens.
Bei den meisten Fahrzeugen blinkt die Batteriekontrolleuchte zur Bestätigung,aber nicht immer.
Ich prüfe in der Werkstatt einen Batterie Reset deshalb immer mit Ford Diagnosegerät IDS, Dataloggerwert aufrufen. Es gibt im PCM,bei Fiesta,im BCMii bei anderen FzG. Einen Datalogger Wert für Alter der Batterie in Tagen,muss dann ja 0 sein.
Ausserdem kann man dort den State of Charge ablesen in Prozent.
Ja, aber nur ohne Abblendlicht. Kontrolleuchte blinkt!!!
Danke.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 6. November 2017 um 16:37:04 Uhr:
Abblendlicht muss nicht eingeschaltet werden.
Nur Zündung an,und dann innerhalb 10 Sekunden.
5 Mal Taste Nebelschlussleuchte drücken
4 Mal Warnblinker,mindestens.Bei den meisten Fahrzeugen blinkt die Batteriekontrolleuchte zur Bestätigung,aber nicht immer.
Ich prüfe in der Werkstatt einen Batterie Reset deshalb immer mit Ford Diagnosegerät IDS, Dataloggerwert aufrufen. Es gibt im PCM,bei Fiesta,im BCMii bei anderen FzG. Einen Datalogger Wert für Alter der Batterie in Tagen,muss dann ja 0 sein.
Ausserdem kann man dort den State of Charge ablesen in Prozent.
Hab das mal Probiert mit dem Resetten. Licht an, 5 mal Nebelleuchte und dann 3 mal Warnblinker aber im Display hat sich nicht geändert in Sachen Batterielicht.
Habe einen Fiesta MK 8 Bj 12/2018