Start Stop automatisch deaktivieren

Seat Ibiza 5 (KJ)

Hallo, gibt es wo eine Option, dass Start Stop immer deaktiviert ist und nach Bedarf eingeschaltet werden kann?

Leider habe ich aktuell gerade das Gegenteil eingeschaltet und der Ibiza stellt seinen Motor bei jeder roten Ampel ab.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. November 2019 um 06:33:05 Uhr:


Bei sehr vielen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern kann man den Start/Stop vollständig deaktivieren. Dazu braucht man ein Gerät zum codieren der Steuergeräte. Man kann es dann allerdings nicht wieder manuell einschalten, es ist dann ganz tot.

Stimmt, kann man machen. Darf man aber nicht, was ja schon begründet wurde.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. November 2019 um 06:33:05 Uhr:


Verboten sein kann es nicht, da der Fahrer das System auch händisch deaktivieren kann und somit auch ständig ohne das System fahren kann.

Mit dem Schalter deaktiviert man das System aber nur vorrübergehend, auch wenn man das immer wieder macht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. November 2019 um 06:33:05 Uhr:


Dazu kommt, die Abgaswerte werden "pro km" angegeben... steht der Wagen kann man die Werte nicht auf diese Weise angeben.

Bei einer Verbrauchsmessung fährt das Auto ja nicht ständig. Da gehören auch Standphasen zu. Insofern spielt das durchaus eine Rolle.

Und da diese Standphasen in so einem Fahrzyklus pro KM gesehen länger sind als bei einer durchschnittlichen, realen Fahrt, wird durch das Motorabschalten auf dem Papier auch mehr gespart als in der Realität.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich bin jetzt eher irritiert, dass der Motor mit 2 Zylindern überhaupt noch läuft....

Ok, bei 8 Zylindern (auch bei 6) merkt man die Zylinderabschaltung überhaupt nicht... bei 4... ok. War mir neu.

Ich mach an den Autos normalerweise auch alles selbst, solange der Ibiza meiner Frau allerdings noch Garantie hat, fasse ich da nichts an. Danach kommen erstmal Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht rein ;-).

Beim 1.5 Evo merkst du es überhauptnicht sobald die Zylinder abgeschaltet sind, kein Unterschied.

Wow, hätte ich nicht erwartet. Bin eher bei den großen Motoren zuhause.

Meine Frau ist von ihrem Ibiza begeistert. Ist ein gutes und solides Auto, das bisher keinerlei Probleme (bis auf 2 Rückrufe, Gurt und Handbremse) hatte. Das Start-/Stop stört sie absolut nicht.

Ich kann aber jeden verstehen, der gern die letzte Einstellung gesichert haben möchte, so dass man nicht bei jedem Neustart wieder draufdrücken muss.

Beim Ateca reicht es, den Stecker des S&S Systems an der Batterie abzuziehen, dann ist Ruhe. Wird beim Ibiza bestimmt genau so sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chimpanzee schrieb am 19. November 2019 um 18:10:42 Uhr:


Beim 1.5 Evo merkst du es überhauptnicht sobald die Zylinder abgeschaltet sind, kein Unterschied.

Doch: beim Spritverbrauch 🙂.

Der 1.5‘er macht echt Spaß und verbraucht wenig. Sobald man gleichmäßig fährt (sogar auf der AB), schaltet er 2 Zylinder ab und man merkt das gar nicht, ausser das die Eco Anzeige angeht.

Die S&S Automatik arbeitet IMHO gut: auf den ersten km ist sie kaum/nicht aktiv. Wenn der Wagen aus geht, springt er bei Druck auf‘s Kupplungspedal sofort wieder an. Da gibt es nichts zu meckern.

Nur eben nach AB Fahrten, geht der Motor aus und das finde ich bedenklich. Macht der Skoda Octavia RS und div. Firmenfahrzeuge aber auch.

Ich habe noch keines erlebt, welches nach einer schnellen AB Fahrt die S&S quasi deaktiviert hat, bis der Lader wieder runtergekühlt war.

Das der Anlasser dadurch mehr beansprucht wird als früher ist wohl so, aber wer möchte so ein hochgezüchtetes Fahrzeug länger als 5 Jahre und ausserhalb der Garantie fahren 😉?

Das durch die S&S Automatik und die dadurch häufigeren Startvorgänge mehr Abgase entstehen, wage ich zu bezweifeln. Sonst hätten kaum alle Hersteller diese verbaut. Zudem klagt die DUH nicht gegen ihren Einsatz 🙂.

Also vor der S&S Automatik hatte ich immer Bedenken, aber weder im Octavia noch im Ibiza ist die irgendwie negativ auffällig.

Grüße,
Thilo

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 20. November 2019 um 22:58:39 Uhr:


Das der Anlasser dadurch mehr beansprucht wird als früher ist wohl so, aber wer möchte so ein hochgezüchtetes Fahrzeug länger als 5 Jahre und ausserhalb der Garantie fahren 😉?

*räusper*

Warum denn nicht? Selbst, wenn der Anlasser dadurch schneller verschleißt, ein neuer Anlasser kostet verhältnismäßig wenig. Kalt wird der Motor während des kurzen Stopps auch nicht, da sinkt eher der Verschleiß ein klein wenig. Der Ölfilm auf den Zylinderwänden wird auch nicht absacken.

Es ist kein Kaltstart. Gedanken mache ich mir da eher über die Batterie, welche öfter hohe Leistungen bereit stellen muss, aber die Batterie ist kein großer Kostenfaktor.

Lediglich beim Turbo kann es bei wirklich heißem Lader dazu kommen, dass die Ölkanäle verkoken, wenn kein kontinuierlicher Ölfluß mehr erfolgt. Nun kenne ich den Motor vom Ibiza nicht in und auswendig und müsste erst nachsehen, ob dort konstruktiv etwas unternommen wurde um dies zu verhindern; ich würde mich allerdings wundern, wenn nichts unternommen wurde.

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 20. November 2019 um 22:58:39 Uhr:


Das durch die S&S Automatik und die dadurch häufigeren Startvorgänge mehr Abgase entstehen, wage ich zu bezweifeln. Sonst hätten kaum alle Hersteller diese verbaut. Zudem klagt die DUH nicht gegen ihren Einsatz 🙂.

Es ist immer ein Warmstart, hohe Abgase entstehen beim Kaltstart. In der Zeit, in welcher der Motor nicht läuft entstehen Null Abgase, daher ist der Schadstoffausstoß tatsächlich geringer... für den Einzelnen allerdings kaum mesbar anhand des Verbrauchs...die Summe der Fahrzeuge macht den Unterschied.

Zitat:

@Thilo T. [url=https://www.motor-talk.de/.../...utomatisch-deaktivieren-t6741750.html
Das durch die S&S Automatik und die dadurch häufigeren Startvorgänge mehr Abgase entstehen, wage ich zu bezweifeln. Sonst hätten kaum alle Hersteller diese verbaut. Zudem klagt die DUH nicht gegen ihren Einsatz 🙂.

Irgendwie mal nachdenken....es geht um Rendite in erster Linie..alles andere ordnet sich unter.

Den Motor auszumachen lohnt sich ab 25 Sekunden..ansonsten kontraproduktiv....an einer Baustellenampel würden soweiso die meisten ausmachen.

Sinnvoll wäre gewesen das alle Ampeln einen Timer bekommen.....Reduziert den Stress...und man kann ausschalten...Aber Start/ Stop ist kompletter Unsinn zu Lasten der Umwelt....mehr Verschleiß..mehr Abgase

Deine Antwort
Ähnliche Themen