Start/ Stop Automatik (SSA) hält keine 48 Stunden nach Aufladung
Hi zusammen,
Ich habe das CTEK MXS 5.0 Ladegerät für die AGM Batterie meines Dicken BJ 2014.
Der Dicke will schon seit mehreren Monaten seit Herbst 2017 keine zuverlässige SSA Funktion liefern. Ich lade es über 2-3 Tage auf (direkt an + und - Pol der eingebauten Batterie) und es hält nur maximal 48 Stunden 🙁
Das steht in keinem Verhältnis zum Aufwand des Ladens.
Wie lade ich richtig bzgl. des „Überwachers“ an der Batterie. Oder ist meine Batterie mit 4 Jahren bereits durch?
Viele Grüße und Dankeschön für die Hilfe
39 Antworten
Das sind ja mal Klopper die ihr da raus haut. Die Batterien halten nix mehr aus. Schaut mal, wieviel Komfortsysteme verbaut sind, die Akkus sind mit der Technik mitgegangen, nur halten diese nicht mehr Jahre so wie früher es mal war.
Dir sollte bewusst sein, dass die Batterien immer mit unterschiedlicher Spannung geladen werden, vor allen Dingen in neuen Autos ?
Warum mische ich mich nur immer ein .... 🙁
Das Hauptproblem ist die falsche Fahrzeugnutzung, die aktuellen Fahrzeuge sind einfach nicht mehr für Kurzstrecke und Stadtfahrten geeignet auf die Dauer.
Wer sich einen Diesel kauft ohne diesen hauptsächlich für Langstrecke zu nutzen dem kann man einfach nicht helfen. Da hilft auch das verfluchen der Autohersteller nicht, diese können nichts für die falsche Nutzung.
Die Batterien als solches sind bedeutend besser geworden im Gegensatz zu früher.
Dem kann ich nur zustimmen, aber Hauptsache man hat das "Problem" in Eigenregie gelöst, nur das angebliche "wie" bleibt man schuldig.
Dat hilft doch keinem weiter hier.
Das kann ich dir sagen......
Hab den Stecker von den blöden Sensor abgezogen und die Batterie wird vernünftig geladen.
Und die Aussage von Opel das ich jeden Tag mindestens 13km fahren soll ist in sofern Schwachsinn weil ich bei einer Ladespannung von um die 12 Volt auch bei 150 km keinen Strom auf die Batterie bringe.Und bei ständiger Unterladung hält keine Batterie lange.Hoffe das war Erklärung genug?
Ähnliche Themen
Das was du schreibst glaube ich dir nicht. Der wird nicht direkt von Anfang an ab Start mit 12 Volt laden, sondern weitaus mehr. Lademanagement nennt sich das und wurde hier sehr oft thematisiert.
Das was du am Anfang verbrauchst will erst einmal abgefangen und wieder aufgebaut werden, dazu braucht es halt erst einmal ein paar KM. Erst dann baut man mehr Spannung in der Batterie auf bzw. fängt an zu puffern.
Wenn opel sagt das es 13KM sein sollen wird da schon was dran sein.
Die meisten Probleme welche bei Kurzstrecken und Stadtfahrzeugen auftreten sind bei Langstreckenfahrzeugen nur selten bis gar nicht anzutreffen. Natürlich gibt es auch dabei Ausnahmen. 😉
Papa will beim Starten direkt ein wames Popöchen haben, um damit den Bäcker in 3km anzusteuern, dann zurück zur Mama.
Dieses überspitzte Beispiel ist leider Gottes Realität und dann wird gemeckert.
War früher alles besser, dämlicher OH usw.
Aber ich war schlauer ....
Der FOH konnte mein Problem nicht lösen.
Die haben nach Absprache mit Opel eine neue Batterie über zwei Tage geladen und bei mir eingebaut. Bin dann 200 km in Kurzurlaub gefahren,hab ne extra Digitalanzeige im Zigarettenanzünder weil ich dem Zeiger nicht getraut habe,wurde mit 12,1 bis 12,2 Volt geladen.
Sprich ich bin auf Batterie gefahren.
Am Lademanagment liegt es nicht so die Aussage von Opel.
Aber die konnten mir bei einem weiteren Problem auch nicht helfen.Frage mich was da für Leute sitzen! Aber anderes Thema...
Jedenfalls war die Batterie als ich zu Hause war wieder leer.
Hab jedes Wochenende geladen.
Mit meiner Maßnahme funktioniert die Ladung im Auto einwandfrei.Ladestrom bewegt sich zwischen 13,8 und 14,4 Volt...je nachdem ob ich die Verstärker etwas mehr fordere oder andere Verbraucher mit hoher Stromaufnahme nutze.
Villeicht ist auch einfach nur der Sensor defekt... Man muss an der Stelle wissen das die gesamte Elektronik von Opel auch nur zugekauft wird, das heißt das bei manchen Dingen nicht mal Opel weiß was oder wie Steuergerät xy funktioniert.
Habt ihr in euren Dieseln auch einen zuheitzer? Meiner wird nach ca 10min 90Grad warm da muss also elektrisch nachgeholfen werden. Ich fahr aber nur Langstrecke also ist das für mich kein Problem.
Bei kurzstrecke könnte das Feature zu einem Problem werden.
Zu den Batterien, die sind wirklich nicht mehr so haltbar wie früher. Ich hab nach etwas Recherche einen hersteller gefunden der noch haltbare herstellt. Aber der allgemeine Tenor bei der Suche war einfach die begrenzte Haltbarkeit.
Der Sensor wurde gewechselt,außer Kosten für mich,das gleiche Ergebnis......
Wer ist denn der Hersteller für die guten Batterien?
Was machst du in den 48h nach dem Laden?
Wird der Wagen gefahren?
Langstrecke/Kurzstrecke?
elektrische Zusatzverbraucher?
usw.
Lade ja inzwischen nicht mehr das macht jetzt die Lichtmaschine seit dem Abzug des Steckers vom Batteriesensor.
Und ansonsten war es immer beides Kurzstrecken und längere Strecken....
Definiere bitte Kurz und Langstrecke bei Dir etwas genauer!
Naja so ca.100km.
Bei meinen Omega V6.gab es nie solche Probleme. Aber das funktioniert ja nun bei Insignia auch hervorragend. Der Regler der Lichtmaschine passt die Ladung vorbildlich an.Das Lademanagment hat eh nur die Aufgabe die Lichtmaschine zu drosseln um Sprit zu sparen.Und wenn ich das will darf ich keinen OPC fahren.
Und wenn ich ständig neue Batterien brauche lege ich das Geld eh wieder dafür raus.