Start/ Stop Automatik (SSA) hält keine 48 Stunden nach Aufladung

Opel Insignia A (G09)

Hi zusammen,

Ich habe das CTEK MXS 5.0 Ladegerät für die AGM Batterie meines Dicken BJ 2014.

Der Dicke will schon seit mehreren Monaten seit Herbst 2017 keine zuverlässige SSA Funktion liefern. Ich lade es über 2-3 Tage auf (direkt an + und - Pol der eingebauten Batterie) und es hält nur maximal 48 Stunden 🙁

Das steht in keinem Verhältnis zum Aufwand des Ladens.

Wie lade ich richtig bzgl. des „Überwachers“ an der Batterie. Oder ist meine Batterie mit 4 Jahren bereits durch?

Viele Grüße und Dankeschön für die Hilfe

39 Antworten

100KM Langstrecke auf der Autobahn, Land oder in der Stadt?

Über Land aber auch schon mal Autobahn.

Zitat:

@dermicha64 schrieb am 12. Juni 2018 um 11:48:17 Uhr:


Wer ist denn der Hersteller für die guten Batterien?

Also ich hab mich für Keckeisen entschieden.

Kilometer Angaben finde ich beim laden von Batterien nicht so gut. Da macht eine Laufzeit Angabe eher sin man kann eine Strecke ja langsam fahren oder schnell. Oder man steht im stau, jedesmal eine andere ladedauer.

Keckeisen hab ich bis jetzt noch nicht gehört, aber laut Google sind die ja wirklich gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TazedDevil schrieb am 11. Juni 2018 um 10:55:00 Uhr:


Hi zusammen,

Ich habe das CTEK MXS 5.0 Ladegerät für die AGM Batterie meines Dicken BJ 2014.

Hi, habe das gleiche Ladegerät. Bekomme meinen Akku aber immer wieder gut geladen (Beim Laden auf AGM !) Wenn S/S nicht funktioniert kann es auch sein, dass irgendein Sensor wieder angelernt werden muss. Ich würde aber trotzdem mal die Batterie und Ladespannung eine Weile kontrollieren.

Wie kontrolliere ich das am geschicktesten?

Dazu müsste man die ladekurve der Batterie kennen und bzw mit einem externen Ladegerät messen, dann das ganze mit der ladeelektronik aus dem auto noch einmal machen und dann vergleichen. Das ist ein extremer Aufwand um zu prüfen was an der Batterie los ist um zu sehe. Ob der Sensor Mist misst. Ggf kann man den aber zurück setzen und er kalibriert sich neu. Das muss aber in der Werkstatt gemacht werden oder von jemandem der das kann. Muss bei den Start stopp Motoren nicht auch die Batterie neu angelernt werden, wenn man diese wechselt? Ggf liegt hier das Problem. Wenn die ladeelektronik glaubt die Batterie ist verbraucht kann das auch die ladeleistung ändern. Baut man dann eine neue ein z.b. Vor 4 Jahren wird diese immernoch mit den Vorgänger Parametern geladen. Wird der Sensor abgesteckt fällt das System in eine Art notlauf zurück und lädt mit Standard Werten. Ist eine Theorie die mir so in den sin kommt.

Habe die Batterie nie gewechselt und der Aufwand zu messen ist zu extrem

Zitat:

@TazedDevil schrieb am 14. Juni 2018 um 13:06:12 Uhr:


Habe die Batterie nie gewechselt und der Aufwand zu messen ist zu extrem

Ich hab so ein kleines digitales im Zigarettenanzünder. Zeigt mir beim Start den Zustand des Akkus und während der Fahrt die Generatorspannung. Reicht mir , alles andere kann eh nur Opel prüfen.
Ich hatte grosse Probleme in der Zeit, als sich die Glühkerzen verabschiedet haben. Nun sind alle neu und es läuft wieder perfekt !

Ich hab heute mal extra für dich eine testfahrt unternommen :-)
Und mir dabei die Batterie Spannung im Boardcomputer anzeigen lassen. Bei mir war es so das die Batterie Spannung bei 14,3V lag und nach ca 15 Minuten fiel sie ab auf 12.8V. Ich habe einen 100Ampere Generator und vermute mal das der die Batterie vollgepumpt hat und danach die Spannung abgesenkt hat um die Batterie nicht zu überladen.
(was an sich eine gute Idee ist, denn die Batterie würde beim überladen das Wasser zu Gas Spalten und damit trocken werden)

Ich vermute mal fast schon das deine Regelung da etwas durcheinander gekommen ist.
Man beachte aber auch das eine Autobatterie einen geringen ruhestrom als 12.8 V hat. Somit kann sie so auch geladen werden nur nicht so schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen