Start Stop Automatik im Stand aktivieren
Hallo,
Ich habe einen 520D Automatik und möchte die SSA im Stillstand nur dann aktivieren, wenn ein längeres Anhalten z.B. wegen eines geschlossenen Bahnschranken oder einer schlecht eingestellten Ampel erkannt wird und ich bereits in der Kolonne stehe, damit der Motor in so einem Fall abgestellt wird.
Folgende Ratschläge vom Freundlichen treffen nicht wirklich meine Erwartungen:
Variante a: Stellen Sie doch den Motor ab:
- das ist zwar auch eine Lösung aber eine eher schlechte. Denn da muss man den Startknopf zum Start des Motors drücken, die Automatik wieder auf Drive stellen, weil ja beim Abstellen automatisch auf Parken gestellt wird und ggf. den Tempomat wieder aktivieren.
Variante b: Lassen Sie die SSA immer eingeschaltet und steigen Sie fest auf das Bremspedal wenn die Automatik den Motor nicht abstellen soll. Das ist ein nicht sehr komfortable Lösung, weil ich dann bei jedem kurzen Ampelstop fest auf die Bremse kurz vor dem endgültigen Anhalten treten muss, sonst wird der Motor bei jedem kurzen Stop abgeschaltet.
Variante c: ==> einzig wirklich praktikable und komfortable Lösung
Beim neuen Golf meiner Frau habe ich die einzig akzeptable Lösung realisiert gesehen, wie ich sie mir vorstelle. Man kann im Stillstand durch Drücken der SSA-Taste die SSA wieder aktivieren, wenn die SSA ausgeschaltet war, wenn man merkt, dass ein längerer Halt bevorsteht - und der Motor wird im Stand abgeschaltet. Das ganze funktioniert auch umgekehrt.
Ich dachte, was VW kann kann BMW schon lange!
Aber mein Freundlicher hat mir leider mitgeteilt, dass das bei BMW nicht umzuprogrammieren geht, weil nicht vorgesehen.
Hat jemand von Euch vielleicht doch eine Lösung gefunden , die der Variante c beim 5er entspricht?
Bitte um Mittelung.
Vielen Dank
Herzlichen dank und Grüße aus Wien
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das stimmt schon. Ein 520d mit oder ohne SSA wird sich nicht viel geben. Da aber der NEFZ-Verbrauch sinkt, ist sie halt drin. Ob das Sinn macht oder nicht, das entscheidet hier weniger BMW, das entscheidet ja leider die EU.
CU Oliver
20 Antworten
Also ich versteh es auch nicht, dass sich beim aktivieren der SSA im Stand, der Motor nicht ausschaltet. Ich löse das Problem so: wenn ich auf eine Kreuzung zu fahre und ich weiss, dass es länger dauern kann, schalte ich die SSA kurz vorher ein. Wäre noch interessant zu wissen wie viele Sekunden vor Stillstand man das so machen kann.
Hallo,
wie Ihr gesehen habt sind viele Beiträge zu meinem Thema gekommen.
Allerdings treffen die meisten Antworten mein Thema nicht.
Daher wiederhole ich nochmals mein Anliegen:
Ich schalte die SSA sofort nach dem Motorstart ab.
Ich möchte aber in bestimmten Situationen, dass ich nach Stillstand des Fahrzeuges (längere Zeit geschlossener Bahnschranken) die SSA aktiviert werden kann und damit der Motor bis zur Weiterfahrt runtergefahren wird und alle Einstellungen erhalten bleiben (D bei Automatik, Tempomat, Fahrerlebnisschalter auf Sport etc.) . Das geht aber nicht - bei Aktivierung von SSA im Stillstand wird der Motor im Stillstand NICHT abgestellt, sondern erst beim nächsten Stop!!!
Was ich aber nicht brauche funktioniert sehr wohl, nämlich im Stand die SSA ausschalten - da springt der Motor bei Drücken der SSA Taste an.
Hat jemand von Euch eine Idee? Meiner Meinung nach ist das ein eindeutiger SW Fehler.
Was VW kann sollte doch BMW mindestens genauso gut können - oder?
Zitat:
Original geschrieben von s19
Vielleicht befindet sich dein Auto immer in den Zuständen, bei denen es bei mir auch nicht ausgeht.Zitat:
Original geschrieben von squalo
Ja bei dir (s19) geht der Motor ja noch irgendwann mal aus von alleine.
Bei mir aber halt gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von s19
Die Kompetenz hier im Forum ist sehr wahrscheinlich höher als bei dem Durchschnitts-🙂Zitat:
Den 🙂 will ich ich eigentlich gar nicht fragen gehen. Das kostet im Endeffekt nur Geld und dumme Sprüche (leider).
Was ich mir nach weiterem Grübeln noch vorstellen könnte, wäre, dass laut Bedienungsanleitung "Innenraum nicht wie gewünscht aufgeheizt oder abgekühlt" die Innenraumtemperatur nicht der eingestellten entspricht. Ich habe die Lüftung bislang aus Geräuschgründen und auch aus Gründen der unangenehm kalten Luft bei eingeschalteter Klimaanlage auf eine sehr kleine Stufe gestellt. Daher erreiche ich vielleicht gar nicht die eingestellte Temperatur, was dann für die SSA der Grund ist, nicht abzuschalten. Müsste ich bei mir selber mal ausprobieren, ob es daran liegt.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass auch der Fahrerlebnisschalter Einfluss auf die SSA an, obwohl es in der BA nicht aufgelistet ist. So geht der Motor im Sport-Modus seltener aus als im Komfortmodus. Erstaunlicher (und einfacher) Nachweis: ich bin im Sport-Modus und stehe bereits und der Motor geht nicht aus. Im Stand schalte ich nun von Sport- auf Komfortmodus und der Motor geht sofort aus. Umgekehrt geht es auch: im Komfortmodus ist der Motor aus und ich schalte im Stand auf Sport-Modus, dann geht der Motor auch direkt an, obwohl ich noch nicht losfahre. Seltsam!
Hallo!
Steht die 8G-Automatik auf manuelles Schalten oder hat man beim Sportmodus die Paddel betätigt, dann greift die SSA nicht. Stellt man zurück auf Comfort, dann wird auch wieder auf D zurück gestellt und die SSA ist aktiviert. Stell mal im Sportmodus die Automatik auf D, also Sportmodus ohne Einfluss auf Antrieb, dann reagiert die SSA wie auf Comfort. Beim DKG des M5 noch besser zu merken. Motor ist aus, Schalthebel auf manuell, Motor geht an.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Kurze Frage zum M5: Abgesehen davon, daß mich die SSA generell nervt, beobachte ich, daß das DKG nach dem Motorneustart an der Ampel und gefühlvollem sanften Gasgeben nach einer Gedenksekunde den Gang reinknallt, als wenn ich bei einem manuellen Getriebe die Kupplung flitschen lasse. Kommt relativ selten vor, aber inzwischen schon zum dritten Mal in 4 Wochen. Normal oder Fehler?
Hallo!
Ist normal. Das DKG benimmt sich ab und ruppig. Ist halt keine Automatik. 🙂
CU Oliver