Start/Stop-Automatik (efficient dynamics) ab wann nutzen?
Ich hoffe nichts überlesen zu haben, finde jedoch weder in meinem bmw-handbuch, noch hier über die SuFu was:
kurz:
ab wann (also wieviel sec STOP) bringt die S/S-automatik was?
lang:
ich meine damit die praxis, die doch zb 100x so aussieht:
vor der roten ampel..hmm..die fussgängerampel ist schon wieder rot..hmm..der abbiegeverkehr bekommt auch bald rot..ich bin der zweite in der reihe...es dauert es also viell. noch 3 sek oder 5 sec bis ich losfahren kann..
oder
es staut ca. 30 autos lang vor der ampel..immer wieder wird wg ein paar metern nachgerückt..es sieht zb nach ca. 8 sec aus, bis ich wieder "dran bin"....
oder
gerade wird es rot...die ampel ist aber induktionsgesteuert und es ist wenig anderer verkehr...wird wohl nur ca. 12 sec dauern....
oder (einfach):
ampel gerade rot geworden..bekanntermassen lahme ampelschaltung..wird wohl mind ne minute dauern ;-)
etctetc
wann lasse ich also den fuss auf der kupplung bzw. ab welcher stop and go frequenz beginnen die (im sommer neben mir stehenden caprioten- weil sie es dann hören) berechtigt (oder unberechtigt) zu schmunzeln, weil ich zb beim ampelstau-nachrücken alle paar sekunden an u abschalte.
rein rechnerisch müsste es doch einen klaren theoretischen wert geben, ab wann (lassen wir mal momentane zustände wie klimaanlage aussen vor) allein die batterie-energie des anlassens (und evtl.? die kurze mehrmenge sprit) den durch stillstand gesparten überkompensiert.
bin gespannt!
Beste Antwort im Thema
auch wenn es jetzt viell. etwas lächerlich ist, wenn ich meine frage selbst beantworte..aber ich habe eine wohl recht kompetent wirkende quelle gefunden* (*BMW AG, Forschungs- und Innovationszentrum, Knorrstraße 147, 80788 München, Verfasst und geschrieben von Bastian Petersen....das war wirklich langes googeln) und ich denke, dass sich bei den teils völlig aus der luft gegriffenen bauchgefühl-äusserungen in den anderen threads ("ich denke mal 10sec", "ich denke mal 20sec"...)..für die meisten lohnt dies zu lesen:
„http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Start-Stopp-Automatik“
=sehr gute beschreibung der gesamten technologie von SSA speziell zu bmw...
kernsätze:
*****************************
Die BMW Auto Start Stop Funktion trägt zur Reduzierung der CO2 Emissionen bei, indem der Motor bei Fahrzeugstillstand abgestellt wird. Die eingesparte Menge Kraftstoff ist abhängig vom Leerlaufverbrauch und der Zeit, die sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Bei den modernen BMW Vierzylinder Benzin und Dieselmotoren beträgt der Leerlaufverbrauch nur ca. 0,4 – 0,6 Liter Kraftstoff pro Stunde. Die für den Motorstart erforderliche Kraftstoffmenge beträgt 0,17 – 0,33 ml und der Energiebedarf des elektrischen Anlassers liegt bei ca. 800 Wattsekunden (entspricht ca. 0,2 ml Kraftstoff). Daraus errechnet sich, dass es schon ab ca. 4-5 Sekunden energetisch vorteilhaft, den Motor während einer Stillstandsphase abzustellen.
*****************************
Der Verbrauchsvorteil der BMW Autos Start Stop Funktion im Kundenbetrieb ist abhängig von Fahrstrecke und Verkehrsfluss und liegt bei 2,5 – 5%. Im EU-Verbrauchszyklus beträgt der Verbrauchsvorteil 2,5- 3%.
*****************************
Auch der Dieselmotor mit der BMW Auto Start Stop Funktion verfügt über eine neue Schnellstartfunktion. Einspritzung und Zündung erfolgen bei der ersten Kompression. Das Common Rail System wurde hierzu um eine Druckhaltefunktion ergänzt. Der Motor kann im EU-Verbrauchszyklus schon ab der ersten Leerlaufphase abgestellt werden. Ähnlich wie beim Benzinmotor verzögert sich die Aufheizung des Kühlwassers durch die Motorstopps am Ende der Stadtanteils um ca. 8°C. Auch beim Dieselmotor ist der Einspareffekt durch das Abstellen des Motors in den Leerlaufphasen höher als der Effekt durch einen schnelleren Warmlauf bei weiter laufendem Motor.
*****************************
es scheint sich die geschichte mit dem "anlasserfreien" starten also dahingehend zu bestätigen, dass tatsächlich die kolbenposition eingerechnet wird und ausserdem der anlasser modifiert und verstärkt ist, ebenso die batterie...etct etc....
insgesamt ein hochkomplexes system....aber lest selbst...
11 Antworten
S/S schalte ich bei einem längeren Stop and Go Stau vor der Ampel oder beim links abbiegen an der Kreuzung so wie im Stau auf der AB grundsätzlich aus.
Ansonsten machen einige Sekunden nichts aus.
Ob es nämlich auf Dauer dem Motor gut tut vor einer längeren Stop and Go Phase dauern an aus an aus wage ich zu bezweifeln.
Im Übrigen kann es dir bei längerer Rotphase passier, dass wenn du viele Verbarucher anhast der Wagen nach 20 oder 30 sek automatisch wieder anspring. Das ist mehr als gewöhnungsbedürftig.
Dennoch sinnvolle Einrichtung - nur ob die im Geldbeutel was bringt kann dir niemand sagen ???
Hallo anthrazit,
in der Tat eine interessante Frage, die ich drei verschiedenen BMW-Bediensteten (Verkäufer, Kundenbetreuer und Übergabe-"Agent" in der BMW-Welt) gestellt habe. Ich hatte (genau wie Du) gehofft eine Zahl zu bekommen. (In der Art, mach aus, wenn länger als x Sekunden Stillstand).
Habe ich aber nicht bekommen. Übereinstimmenden Auskunft:
"Jede Sekunde, die der Motor nicht läuft spart..."
Also habe ich für mich entschieden, dass wenn es sich lohnt auszukuppeln, dann geht der kleine Dicke eben aus. Bewusst abschalten (also nicht Nutzen der S-S-Automatik) mache ich auf der Autobahn im Stau. Ansonsten überlasse ich die Entscheidung der "intelligenten" Elektronik.
Bin also ebenso gespannt wie Du, ob ich hier jetzt was anders lernen kann.
Gruß aus B
Andreas
Ich meine mal irgendwo was von 4 Sekunden gelesen zu haben. Aber ob damit nur der Spritverbrauch gemeint ist (also Vergleich gespart vs. zusätzliche Einspritzmenge für den erneuten Start) oder auch gleich sonstiger Anlasserverschleiß mit berücksichtigt, keine Ahnung....
Ich würd mal tippen, dass die Funktion hauptsächlich dazu da ist den Normverbrauch zu senken 🙂
Ich habe gelesen dass sich nach 4-8 Sekunden eine Spar-Effekt einstellt. Wirklich viel kann man mit der SSA sicher nicht sparen. Mein Arbeitsweg führt mich in der regel an ca 15 Ampeln vorbei. Klassische Stop'n'Go Szenarien hab' ich nicht. Wenn man doch mal in den Stau kommt kann man die SSA ausschalten oder sie "deaktiviert" sich eh von selbst. Wenn der Motor 2-3 Mal an/aus gegangen ist, bleibt er an. Entweder weil die Klimaanlage den Saft braucht oder weil die Batterie zu schwach wird, oder warum auch immer.
bye
Darky
Ähnliche Themen
ich bin selbst noch auf diesen thread gestossen (über google und nicht sufu):
http://www.motor-talk.de/.../...ie-start-stopp-automatik-t1864670.html
dort auf seite 2:
*****************************************************
Zitat:
Original geschrieben von hirchenhein
So, hier mal noch ein paar Informationen von einem Entwicklungsingenieur:
Das Start/Stop Prinzip lässt sich ganz einfach erklären. Jedes Auto hat ja mitlerweile ESP und damit an jedem einzelnen Rad ein Sensor, der die Radumdrehungen misst. Stehen nun alle 4 Räder still, und der Fahrer steht auf der Bremse, geht die Motorsteuerung nach kurzer Zeit davon aus, dass man grad an einer Ampel steht oder ähnliches, und schaltet den Motor ab. Bei einem Automatikgetriebe reicht die Bremse, um alle 4 Räder still zu halten, bei einem Handschalter braucht man logischerweise noch zusätzlich die Kupplung oder den Leerlauf. Das Steuergerät ist nun aber nicht dumm, und merkt sich beim Abschalten die Stellung vom Motor, also welcher Zylinder steht wo. Das weiß es im normalen Betrieb zu jeder Zeit, da sonst das Einspitzen und Zünden nicht so richtig klappen würde. Nimmt der Fahrer nun wieder den Fuß von der Bremse, merkt das das Motorsteuergerät, denkt das die Ampel nun wieder grün ist und man gerne weiterfahren möchte. In diesem Moment ist es gut, dass es sich die Motorstellung zuvor gemerkt hat, denn so kann es in den Zylinder einspritzen und zünden, der grad auf dem weg nach unten ist. Die gezielte Verbrennung im richtigen Zylinder erzeugt genügend Energie, um den Motor wieder anzukurbeln und anzuschmeißen. Ein Anlasser ist dabei nicht nötig. Der Vorgang dauert nur bruchteile von Sekunden. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum man sich nicht immer die Motorstellung merkt und den Anlasser spart, wenn es ja so schön einfach geht und schnell ist. Hierfür gibt es aber viele Gründe. Bei einer Stopp-Phase ist nämlich nur der Motor aus. Alle Steuergeräte etc. werden noch mit Strom versorgt, denn es muss ja überwacht werden, dass die Bremse gedrückt ist, das alle 4 Räder still stehen bleiben und man nicht rollt, und so weiter. Die Steuergeräte sind zwar relativ sparsam im Strombedarf, aber dennoch hätten sie die Batterie in 2-3 Tagen leer gemacht. Das ist blöd, wenn man das Auto mal ein Wochenende nicht bewegt. Also dürfen diese nicht ständig laufen. Es ist so, dass ca. 15 Min nach Motor abstellen das letzte Steuergerät sich abgeschaltet hat. Sie schalten sich nicht direkt ab, weil noch ein paar Diagnosen laufen, oder z.B. der Motorlüfter noch etwas nachläuft. Jetzt kann es vorkommen, dass das Auto aber im abgeschalteten Zustand bewegt wird, z.B. vom Abschleppdienst. Die schlafenden Steuergeräte kriegen davon aber nichts mit, so dass der Motor sich in einer unbekannten Position befindet. Schaltet man die Zündung ein, weiß das Motorsteuergerät demnach nicht, in welchen Zylinder man einspritzen und zünden müsste, damit der Motor von selbst wieder los läuft. Macht mans bei einem falsche Zylinder, kann es dann sogar vorkommen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Böse ! Also braucht man wieder den Anlasser, der den Motor einmal in die richtige Richtung drehen lässt, und das Steuergerät sich wieder mit dem Motor synchronisieren kann.
Jetzt habe ich hier so was tolles geschrieben, aber merke erst jetzt, dass sich dieser Thread mit der Diesel-Variante beschäftigt, mit der ich mich nicht auskenne, und nicht mit der Benziner-Variante. Verdammt. Aber ich lass es zur Info trotzdem mal stehen 😁
***************************************
das beantwortet jetzt zwar noch nicht meine frage, gibt aber eher einen hinweis in der richtung, dass es sich schon "ab 1 sek" lohnen könnte....
Die grundsätzliche Empfehlung die die Automobilclubs aussprechen unabhängig von Start / Stop ist die das man bei einer Ampelphase (an der Bahnschranke, Stau o.ä.) die länger als 15, manche sagen 20 sek rot ist den Motor abschalten soll. Dann würde ein positiver Effekt eintreten, der sich nicht nur im Spritverbrauch auswirkt.
Alles darunter ist unnütz weil beim Anfahren gleich wieder mehr Benzin benötigt wird als das Motorabschalten genutzt hätte.
Ob sich da bei der Entwicklung der S/S Automatik was getan hat hinsichtlich Verbrauch auch wenn der Motor nur wenige sek. aus ist - keine Ahnung.
Da es aber so propagiert wird und wie ich gelesen habe frührer oder später zum Stand der Technik werden soll denke ich das schon was dran sein muss am Spareffekt.
auch wenn es jetzt viell. etwas lächerlich ist, wenn ich meine frage selbst beantworte..aber ich habe eine wohl recht kompetent wirkende quelle gefunden* (*BMW AG, Forschungs- und Innovationszentrum, Knorrstraße 147, 80788 München, Verfasst und geschrieben von Bastian Petersen....das war wirklich langes googeln) und ich denke, dass sich bei den teils völlig aus der luft gegriffenen bauchgefühl-äusserungen in den anderen threads ("ich denke mal 10sec", "ich denke mal 20sec"...)..für die meisten lohnt dies zu lesen:
„http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Start-Stopp-Automatik“
=sehr gute beschreibung der gesamten technologie von SSA speziell zu bmw...
kernsätze:
*****************************
Die BMW Auto Start Stop Funktion trägt zur Reduzierung der CO2 Emissionen bei, indem der Motor bei Fahrzeugstillstand abgestellt wird. Die eingesparte Menge Kraftstoff ist abhängig vom Leerlaufverbrauch und der Zeit, die sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Bei den modernen BMW Vierzylinder Benzin und Dieselmotoren beträgt der Leerlaufverbrauch nur ca. 0,4 – 0,6 Liter Kraftstoff pro Stunde. Die für den Motorstart erforderliche Kraftstoffmenge beträgt 0,17 – 0,33 ml und der Energiebedarf des elektrischen Anlassers liegt bei ca. 800 Wattsekunden (entspricht ca. 0,2 ml Kraftstoff). Daraus errechnet sich, dass es schon ab ca. 4-5 Sekunden energetisch vorteilhaft, den Motor während einer Stillstandsphase abzustellen.
*****************************
Der Verbrauchsvorteil der BMW Autos Start Stop Funktion im Kundenbetrieb ist abhängig von Fahrstrecke und Verkehrsfluss und liegt bei 2,5 – 5%. Im EU-Verbrauchszyklus beträgt der Verbrauchsvorteil 2,5- 3%.
*****************************
Auch der Dieselmotor mit der BMW Auto Start Stop Funktion verfügt über eine neue Schnellstartfunktion. Einspritzung und Zündung erfolgen bei der ersten Kompression. Das Common Rail System wurde hierzu um eine Druckhaltefunktion ergänzt. Der Motor kann im EU-Verbrauchszyklus schon ab der ersten Leerlaufphase abgestellt werden. Ähnlich wie beim Benzinmotor verzögert sich die Aufheizung des Kühlwassers durch die Motorstopps am Ende der Stadtanteils um ca. 8°C. Auch beim Dieselmotor ist der Einspareffekt durch das Abstellen des Motors in den Leerlaufphasen höher als der Effekt durch einen schnelleren Warmlauf bei weiter laufendem Motor.
*****************************
es scheint sich die geschichte mit dem "anlasserfreien" starten also dahingehend zu bestätigen, dass tatsächlich die kolbenposition eingerechnet wird und ausserdem der anlasser modifiert und verstärkt ist, ebenso die batterie...etct etc....
insgesamt ein hochkomplexes system....aber lest selbst...
Das mit den 4-5 sek ist interessant. D.h. im Umkehrschluß ich brauch theoretisch die Automatik gar nicht abschalten weder im Stau noch im Stop and Go vor Ampel oder Kreuzung und das gilt ja dann nicht nur für den Benziner.
BMW wird sich dabei schon was gedacht haben. Die Herrscharen von Ingenieuren sind ja nicht alles Trottel 😁.
Amen
Danke für die interessanten Infos zum Thema.
Hatte mehr Substanz als Plastik und Zierleistendiskussionen.