ForumGLA
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. Start-Stop-Automatik beim GLA

Start-Stop-Automatik beim GLA

Mercedes GLA X156
Themenstarteram 14. Februar 2015 um 15:42

Hallo zusammen,

seit nun 2 Wochen nennt meine Frau einen GLA 220 4-matic ihr Eigen. Mir ist beim Mitfahren aufgefallen, dass die Start-Stopautomatik entweder defekt ist, oder unverständlich praxisfern parametrisiert ist.

In meinem C-Coupé funktioniert es so wie ich es mir auch beim GLA wünschen würde, - dort jedoch schaltet sie zu selten ab.

Bei langer Autobahnfahrt z.B. ist der ECO-Schriftzug im Display dauerhaft gelb wobei sich der Motor ja bekanntlicherweise nicht abschalten würde. Im Stadtverkehr funktioniert es dann meist so wie es soll.

Weiss jemand etwas genaueres über die Parametrisierung der Abschaltautomatik als man es in der Bedienungsanleitung nachlesen kann? Schwellwerte? etc.

Danke für Infos,

boettgeri

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jottlieb schrieb am 20. Januar 2017 um 15:13:13 Uhr:

Zitat:

@ichauchtt schrieb am 20. Januar 2017 um 13:24:08 Uhr:

 

Das sagt alles über die Sinnhaftigkeit dieses Systems... so von wegen Betriebstemperatur und Verschleiss. Aber Hauptsache ein paar Tropfen Benzin gespart!

Hauptsache mal gemeckert. Aber die Posts zeigen ganz klar: Man kann es nicht allen recht machen. Dem einen wird Start&Stopp viel zu früh aktiv und der andere beschwert sich, dass nach 10km Start&Stopp immer noch nicht verfügbar ist.

Wie wär's, wenn man sich einfach weniger den Kopf darüber zerbricht? Bei Mercedes arbeiten ja schon Ingenieure und Informatiker und keine Idioten.

Nicht einfach mal gemeckert.

Man sollte sich lieber mal den Kopf darüber zerbrechen, warum Start/Stopp überhaupt existiert. Die Hersteller müssen den CO2 Ausstoss reduzieren. Studien zeigen, dass durch Start/Stopp irgendetwas zwischen tiefen 1-stelligen Prozentzahlen und 10% Sprit gespart wird, je nach Messmethode und Fahrmix. Das ist ja toll, rein für den Spritverbrauch gesehen, etwa so toll wie ein Elektroauto, das überhaupt keinen Sprit braucht. Man sollte das aber schon ein bisschen ganzheitlicher anschauen.

Ich bin kein Experte, kann mir aber mit etwas gesundem Menschenverstand einiges zusammenreimen. Betrachten wir das Ganze doch einmal aus ökonomischer und ökologischer Sicht:

Ökonomisch: Sagen wir also, wir sparen grosszügig gerechnete 10% bei einem Verbrauch von 8l/100km, also 0.8l/100km. Also so 1€ pro 100km, macht also 1000€ auf 100’000km. Auf den Kunden abgewälzte Kosten für Forschung&Entwicklung, Software, Einbau von verstärkten und zusätzlichen Komponenten sowie übermässigen Verschleiss werden diese Ersparnis wohl locker übertreffen.

Ökologisch: Es braucht also verstärkte Komponenten wie Batterie, Anlasser, effizientere Generatoren und zusätzliche Komponenten wie Batterie- und andere Sensoren. Oder aber gewisse Komponenten verscheissen schneller und müssen somit früher ersetzt werden. Nun, diese Komponenten müssen hergestellt und transportiert werden. Dazu braucht es Energie, Rohstoffe, Produktion, Transport, Entsorgung. Wenn man all diese Aspekte miteinbezieht zweifle ich an einer positiven Ökobilanz.

Dazu kommt: Wenn also bei -7 Grad Aussentemperatur und gefahrenen 5km Start/Stopp bereits aktiv ist, wird das nicht gesund sein. Der Motor ist dann definitiv nicht betriebswarm und jeder zusätzliche Startvorgang ist sicher nicht förderlich. So blind vertraue ich den Ingenieuren jetzt auch wieder nicht…

Aber das ist meine eigene Meinung zu dem Thema

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@jottlieb schrieb am 12. Jan. 2017 um 15:34:17 Uhr:

Wundert mich nicht, es ist schliesslich Winter. Und wenn man dann zum Beispiel nur Kurzstrecken fährt, wird man nie das Eco-Symbol grün leuchten sehen.

Im Gegenteil, man muss vielleicht sogar mal ein Ladegerät am GLA anschließen.

Bei Kälte oder im Sommer, wenn die Klimaanlage läuft ist es ohnehin sinnvoller mal den Motor durchlaufen zu lassen anstatt Start / Stop...

 

Bei mir funktioniert Start / Stop immer einwandfrei.

Man kann das ja bewusst steuern, sofern das grüne Symbol da ist.

 

Auch mit dem USB-Stick, wie an anderer Stelle beschrieben, habe ich keine Anzeichen von Funktionsstörungen...

 

GLArminius

Ich hatte einen B W245 BlueEfficiency, die ersten mit Start/Stop-Automatik. Die ging nur zwischen +4° und +27°, maximal. Und hat mit den Jahren stark nachgelassen. Zum Schluss, nach 8 Jahren, ging sie nur noch nach langen Autobahnfahrten. Denke, dass die Batterie den Geist aufgegeben hat.

Beim neuen GLA heute morgen: -7°, Start/Stop funktionierte nach ca. 5 km Fahrt (Denke, dann war der Motor warm genug).

Roger

Hallo!

Bei mir funktioniert die Eco Stopfunktion nur zufriedenstellend, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Sobald die A/C Taste gedrückt wird, leuchtet die Funktionslampe gelb. Äusserst selten wird die Lampe grün, auch bei eingeschalteter Klimaanlage.

Dieser Fall tritt erst seit kurzem im Winter auf. Warum spielt die Klimaanlage den Stopverhinderer? Kann das jemand bestätigen?

Gruß

Hallo,

nach vier vergeblichen Versuchen beim Service wegen nicht funktionierender Start-Stop-Automatik habe ich jetzt endlich einen kompetenten Mitarbeiter dort gefunden, der mir technisch fundiert die Funktionsweise erklären konnte. Demnach müssen speziell bei überwiegenden Stadtfahrten und in der kalten Jahreszeit viele Kriterien erfüllt sein, bevor die Abschaltautomatik arbeitet, insbesondere müssen Kühlwasser Temperatur und Innenraumtemperatur einen gewissen Level erreicht haben, sonst geht gar nichts. Ich bin jetzt mit Mercedes wegen meiner Reklamation so verblieben, dass ich das Frühjahr mit höheren Temperaturen abwarte und dass ich dann, wenn die Automatik immer noch nicht zufriedenstellend arbeitet, wieder in der Werkstatt vorstellig werde.

Gruß Helmut

Zitat:

@rooster100 schrieb am 18. Januar 2017 um 19:46:48 Uhr:

Hallo!

Bei mir funktioniert die Eco Stopfunktion nur zufriedenstellend, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Sobald die A/C Taste gedrückt wird, leuchtet die Funktionslampe gelb. Äusserst selten wird die Lampe grün, auch bei eingeschalteter Klimaanlage.

Dieser Fall tritt erst seit kurzem im Winter auf. Warum spielt die Klimaanlage den Stopverhinderer? Kann das jemand bestätigen?

Gruß

--------

Der "Feuchtesensor" in der KLA wirkt als Stopverhinderer, wenn die Scheiben zu beschlagen drohen.

Das ist bei deaktivierter A/C zunächst eher der Fall.

Auch mit Klimafunktion kann bei hoher Luftfeuchtigkeit der Sensor den Motorstopp verhindern.

Es wird auch einer Vereisung des Verdampfers vorgebeugt

Zitat:

@roger1 schrieb am 17. Januar 2017 um 16:13:01 Uhr:

 

Beim neuen GLA heute morgen: -7°, Start/Stop funktionierte nach ca. 5 km Fahrt (Denke, dann war der Motor warm genug).

Roger

Das sagt alles über die Sinnhaftigkeit dieses Systems... so von wegen Betriebstemperatur und Verschleiss. Aber Hauptsache ein paar Tropfen Benzin gespart!

Zitat:

@ichauchtt schrieb am 20. Januar 2017 um 13:24:08 Uhr:

 

Das sagt alles über die Sinnhaftigkeit dieses Systems... so von wegen Betriebstemperatur und Verschleiss. Aber Hauptsache ein paar Tropfen Benzin gespart!

Hauptsache mal gemeckert. Aber die Posts zeigen ganz klar: Man kann es nicht allen recht machen. Dem einen wird Start&Stopp viel zu früh aktiv und der andere beschwert sich, dass nach 10km Start&Stopp immer noch nicht verfügbar ist.

Wie wär's, wenn man sich einfach weniger den Kopf darüber zerbricht? Bei Mercedes arbeiten ja schon Ingenieure und Informatiker und keine Idioten.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 20. Januar 2017 um 15:13:13 Uhr:

Zitat:

@ichauchtt schrieb am 20. Januar 2017 um 13:24:08 Uhr:

 

Das sagt alles über die Sinnhaftigkeit dieses Systems... so von wegen Betriebstemperatur und Verschleiss. Aber Hauptsache ein paar Tropfen Benzin gespart!

Hauptsache mal gemeckert. Aber die Posts zeigen ganz klar: Man kann es nicht allen recht machen. Dem einen wird Start&Stopp viel zu früh aktiv und der andere beschwert sich, dass nach 10km Start&Stopp immer noch nicht verfügbar ist.

Wie wär's, wenn man sich einfach weniger den Kopf darüber zerbricht? Bei Mercedes arbeiten ja schon Ingenieure und Informatiker und keine Idioten.

Nicht einfach mal gemeckert.

Man sollte sich lieber mal den Kopf darüber zerbrechen, warum Start/Stopp überhaupt existiert. Die Hersteller müssen den CO2 Ausstoss reduzieren. Studien zeigen, dass durch Start/Stopp irgendetwas zwischen tiefen 1-stelligen Prozentzahlen und 10% Sprit gespart wird, je nach Messmethode und Fahrmix. Das ist ja toll, rein für den Spritverbrauch gesehen, etwa so toll wie ein Elektroauto, das überhaupt keinen Sprit braucht. Man sollte das aber schon ein bisschen ganzheitlicher anschauen.

Ich bin kein Experte, kann mir aber mit etwas gesundem Menschenverstand einiges zusammenreimen. Betrachten wir das Ganze doch einmal aus ökonomischer und ökologischer Sicht:

Ökonomisch: Sagen wir also, wir sparen grosszügig gerechnete 10% bei einem Verbrauch von 8l/100km, also 0.8l/100km. Also so 1€ pro 100km, macht also 1000€ auf 100’000km. Auf den Kunden abgewälzte Kosten für Forschung&Entwicklung, Software, Einbau von verstärkten und zusätzlichen Komponenten sowie übermässigen Verschleiss werden diese Ersparnis wohl locker übertreffen.

Ökologisch: Es braucht also verstärkte Komponenten wie Batterie, Anlasser, effizientere Generatoren und zusätzliche Komponenten wie Batterie- und andere Sensoren. Oder aber gewisse Komponenten verscheissen schneller und müssen somit früher ersetzt werden. Nun, diese Komponenten müssen hergestellt und transportiert werden. Dazu braucht es Energie, Rohstoffe, Produktion, Transport, Entsorgung. Wenn man all diese Aspekte miteinbezieht zweifle ich an einer positiven Ökobilanz.

Dazu kommt: Wenn also bei -7 Grad Aussentemperatur und gefahrenen 5km Start/Stopp bereits aktiv ist, wird das nicht gesund sein. Der Motor ist dann definitiv nicht betriebswarm und jeder zusätzliche Startvorgang ist sicher nicht förderlich. So blind vertraue ich den Ingenieuren jetzt auch wieder nicht…

Aber das ist meine eigene Meinung zu dem Thema

am 21. Januar 2017 um 10:51

Zitat:

@roger1 schrieb am 17. Januar 2017 um 16:13:01 Uhr:

Beim neuen GLA heute morgen: -7°, Start/Stop funktionierte nach ca. 5 km Fahrt (Denke, dann war der Motor warm genug).

Das kann nur sein, wenn du eine Standheizung hast und der Motor schon vorgewärmt wurde. Ansonsten hat der Motor nach 5km niemals die erforderliche Temperatur erreicht. Dann liegt eigentlich ein Defekt an S/S vor.

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 21. Januar 2017 um 11:51:02 Uhr:

Zitat:

@roger1 schrieb am 17. Januar 2017 um 16:13:01 Uhr:

Beim neuen GLA heute morgen: -7°, Start/Stop funktionierte nach ca. 5 km Fahrt (Denke, dann war der Motor warm genug).

Das kann nur sein, wenn du eine Standheizung hast und der Motor schon vorgewärmt wurde. Ansonsten hat der Motor nach 5km niemals die erforderliche Temperatur erreicht. Dann liegt eigentlich ein Defekt an S/S vor.

Leider wird der Motor beim Orginal Standheizungsverbau nicht vorgewärmt. Die Einbindung der Heizungsschläuche versorgt nur noch den Wärmetauscher. Positiver Effekt ist der hohe Wirkungsgrad. 15 Minuten Heizbetrieb reichen für einen warmen Innenraum.

Gruss

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 21. Januar 2017 um 11:51:02 Uhr:

Zitat:

@roger1 schrieb am 17. Januar 2017 um 16:13:01 Uhr:

Beim neuen GLA heute morgen: -7°, Start/Stop funktionierte nach ca. 5 km Fahrt (Denke, dann war der Motor warm genug).

Das kann nur sein, wenn du eine Standheizung hast und der Motor schon vorgewärmt wurde. Ansonsten hat der Motor nach 5km niemals die erforderliche Temperatur erreicht. Dann liegt eigentlich ein Defekt an S/S vor.

Ist ein Garagenwagen. Die Garage hatte um 0°, von daher war der Motor beim Start um 0° warm.

Zitat:

@ichauchtt schrieb am 20. Januar 2017 um 16:03:19 Uhr:

Ökonomisch: Sagen wir also, wir sparen grosszügig gerechnete 10% bei einem Verbrauch von 8l/100km, also 0.8l/100km. Also so 1€ pro 100km, macht also 1000€ auf 100’000km. Auf den Kunden abgewälzte Kosten für Forschung&Entwicklung, Software, Einbau von verstärkten und zusätzlichen Komponenten sowie übermässigen Verschleiss werden diese Ersparnis wohl locker übertreffen.

Schön spekuliert, aber falsch.

Das geht schon damit los, dass es beim GLA gar keinen klassischen Anlasser mehr gibt, sondern einen kombinierten Startergenerator.

Die zweite Batterie kostet auch nicht die Welt und woher der angeblich übermässige Verschleiss kommen soll, musst du uns auch mal erklären. Achja, der Hallsensor an der Kurbelwelle dürfte ein Cent-Artikel sein.

Aber eben: Es lässt sich gut meckern, wenn man keine Ahnung hat, wie etwas funktioniert. Belies' dich mal, wie Start&Stopp im GLA aufgebaut ist.

Seit wann gibt es beim GLA keinen klassischen Anlasser?

Unter mb-teilekatalog.info habe ich Anlasser und Generator gefunden.

Aber ich werde im Motorenraum nachschauen, vielleicht sehe ich etwas.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 23. Jan. 2017 um 11:43:48 Uhr:

Die zweite Batterie kostet auch nicht die Welt

Ach ja, ist die Start / Stop Batterie mit der normalen Starterbatterie parallel geschaltet.

 

Ich frage deswegegen:

In der kalten Jahreszeit lade ich hier und da mal meine Batterie nach, wenn ich längere Zeit nur Kurzstrecken fahre.

 

Wird da die Start / Stop Batterie gleich mitgeladen oder nicht?

Und wenn Nein: Wie kann ich die Start / Stop Batterie nachladen?

 

GLArminius

Es gibt nur eine Starterbatterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. Start-Stop-Automatik beim GLA