- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Start Stop Automat und seine Bilanz
Start Stop Automat und seine Bilanz
Holleri
Da im Forum (Hier) die Auswirkungen der SSA diskutiert werden, mich aber dieses Thema nicht nur nebenbei sondern generell interessiert, möchte ich zu diesem Zweck mal einen neuen Fred aufmachen.
Die aufgeworfene Frage lautet:
Wie ist die Bilanz der SSA
1. In meinem Portemonai
2. In ökologischer Hinsicht
Folgende Überlegungen stehen im Raum:
- BMW argumentiert: ich spare bei jedem Ampelstop Sprit, aber wie lange muss ich an der Ampel stehen um Sprit zu sparen; und hebt ein zu kurzer Ampelstop die Ersparnis auf oder ist etwa sogar kontraproduktiv?
- Welche Kosten entstehen mir als Kunde beim (zwangs)kauf dieser Technik die ich zuerst amortisieren muss um eine positive Bilanz zu erreichen? (im Vergleich zum Fehlen der Technik)
- Welche Energiekosten, Materialkosten entstehen zus. um diese Technik ins Auto zu integrieren? (Teurere AGM Batterie, besserer Anlasser, ev. Elektronik, Kleinteile, Herstellungsaufwand, Montageaufwand)
Das sind Fragen mit denen man sich auseinandersetzen KANN aber nicht MUSS!
Wer das alles bescheuert findet, mag seine Schimpftiraden bitte woanders ablassen. :-) Er muss es ja nicht diskutieren.
Ich bin ein Befürworter dieser Technik, aber eher aus subjektiven Gründen. Gerne würde ich ein par Objektive nachschieben ...
Beste Antwort im Thema
Objektiv bringt es sicher nichts. Durch teurere Batterie, langlebigeren und daher teureren Starter, angeblicher Verstärkung von manchen Bauteilen, dem Risiko des Turbodefekts durch Motorstop zu ungünstigen Zeitpunkten und den Mehrkosten für die Funktion selbst (auch wenn es hauptsächlich Software ist, musste es wer entwickeln) werden die Einsparungen locker wieder aufgefressen.
Die absolute Treibstoffeinsparung beträgt je nach Motor 0,7 bis 1,5l/h. Unter ca. 10s Stillstand verbraucht aber das Wiederanlassen mehr Strom als du an Treibstoff eingespart hast.
Die Funktion dient nur dazu im NEFZ, bei dessen Ermittlung das Auto oft herumsteht, besser abzuschneiden und bringt daher in Ländern, wo der Normverbrauch oder CO2 Ausstoß steuerlich relevant ist, Vorteile bei den Kosten.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pomuk
...
Ich kenne KEIN Argument FÜR die SSA. Auch nicht vom umweltpolitischen Gedanken her.
Selbst das Argument "Ich verpeste an der Ampel nicht die Luft" ist ja Quatsch, weil ich sie beim wiederanlassen um so mehr verpeste.
Die SSA verschlingt Ressourcen, ist teuer und uneffektiv. Sie ist unbrauchbar.
Sehe ich genauso!
Zitat:
Dennoch möchte ich persönlich kein weiteres Geld in die Hand nehmen um sie raus zu programmieren. So viel wie die Programmiererei wird der Mehrverbrauchte Sprit im Verlaufe eines Autolebens wahrscheinlich nicht kosten.
Kann ich nachvollziehen. Deshalb habe ich beim Kauf meines F11 nach Abschluss der Preisverhandlung die Unterschrift unter den Kaufvertrag von der für mich kostenlosen Umprogrammierung der SSA auf Memory-Funktion abhängig gemacht. Diese Zusage war für den Verkäufer überhaupt kein Problem ...
Zur SS-Automatik gibt es seitens einiger unabhängiger Magazine Langzeittests (AutoBild, ADAC, ...)
Kurz ein Auszug aus der Autobild (Ersparnis Kraftstoff):
Audi A6 3.0 TSFI quattro • Verbrauch ohne Start-Stopp: 11,69 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 9,96 l/100km; Ersparnis: 1,73 l/100 km (14,8 Prozent).
BMW X3 xDrive 35i • Verbrauch ohne Start-Stopp: 11,96 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 11,13 l/100 km; Ersparnis: 0,83 l/100 km (6,9 Prozent).
Mazda 5 2.0 MZR-DISI i-stop • Verbrauch ohne Start-Stopp: 7,98 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 7,36 l/100 km; Ersparnis: 0,62 l/100 km (7,8 Prozent).
Mercedes E250 CDI • Verbrauch ohne Start-Stopp: 6,65 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 6,10 l/100 km; Ersparnis: 0,55 l/100 km (8,3 Prozent).
Opel Astra 2.0 CDTI • Verbrauch ohne Start-Stopp: 7,08 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 6,30 l/100 km; Ersparnis: 0,78 l/100 km (11,0 Prozent).
Porsche Panamera Verbrauch ohne Start-Stopp: 10,80 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 10,39 l/100 km; Ersparnis: 0,41 l/100 km (3,8 Prozent).
Selbst wenn es nur 1,0% Kraftstoffersparnis wären..Hätten alle Autos in DE diese SA würde einiges an Kraftstoff- und CO2-Einsparung zusammenkommen.
Extrembeispiel:
42.927.647 Pkw in Deutschland (Stand 2012), angenommen alle mit SS-Automatik
nur! 0,2l/100 km Ersparnis
Summe: 8.585.529,4l/100 km eingesparter Kraftstoff.
Wer sich die Herstellung und danach die Verbrennung des Kraftstoffs jetzt in CO2 ausrechnen möchte: Bitte, gerne
Das gegenüber dem CO2 Ausstoß für die erhöhte Produktion spezieller Teile geht mindestens 70/30 für die SS-Automatik aus.
By the way:
Dass der Start des Motors mehr CO2 ausstößt als das Abstellen des Motors für mindestens 4 Sekunden wage ich zu bezweifeln.
Da die SSA ja nicht erkennen kann warum ich anhalte, habe ich die SSA auf Memory umprogrammieren lassen. Jetzt stoppe und starte ich den Motor überwiegend von Hand - dort wo ich es für nötig halte.
Nur in der Stadt, mit vielen ampelgeregelten Kreuzungen, schalte ich die SSA dauerhaft ein.
Die SSA weiß das nicht, korrekt:
Aber Du als erfahrener Fahrer kannst doch abschätzen, wie lange du beim Stop in etwa stehst: Glaubst Du, dass es weniger als 4 Sekunden werden, tippst Du die Bremse kurz an und schon ist die SSA für den Stop deaktiviert. Da muss ich doch nicht erst mit dem Finger an den SSA Knopf, wenn ich mit dem Fuß eh schon auf der Bremse steh um zu halten...
Sicher geht das nicht bei jeder Ampel auf. Ich würde für meine Statistik jedoch sagen, dass ich es zu 90% richtig einschätze.
Zitat:
Original geschrieben von Pate1410
Die SSA weiß das nicht, korrekt:
Aber Du als erfahrener Fahrer kannst doch abschätzen, wie lange du beim Stop in etwa stehst: Glaubst Du, dass es weniger als 4 Sekunden werden, tippst Du die Bremse kurz an und schon ist die SSA für den Stop deaktiviert. Da muss ich doch nicht erst mit dem Finger an den SSA Knopf, wenn ich mit dem Fuß eh schon auf der Bremse steh um zu halten...
Sicher geht das nicht bei jeder Ampel auf. Ich würde für meine Statistik jedoch sagen, dass ich es zu 90% richtig einschätze.
Dort wo ich lebe gibt es nur eine Ampel und 5 beschrankte Bahnübergänge, da stoppe/starte ich bei Bedarf von Hand. Es gibt aber viele Einmündungen an denen ich kurz anhalte - da stört die SSA enorm und behindert das zügige abbiegen bzw. queren.
In der Stadt mit vielen Ampeln schalte ich die SSA ja ein.
Wobei man beim Vergleich SSA und manuellem Motor abstellen vorsichtig sein muss.
Soweit meine Information reicht wird der Motor bzw die Kolben bei der SSA in eine bestimmte Stellung gebracht die das wiederanlassen enorm erleichtern.
Der Starter muss den Motor dann nur einen Hub drehen was natürlich wesentlich Material und Umweltschonender ist als ein konventioneller Start der bei kurzem Stop eine eventuelle Einsparung zunichte machen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Pate1410
Zur SS-Automatik gibt es seitens einiger unabhängiger Magazine Langzeittests (AutoBild, ADAC, ...)
Kurz ein Auszug aus der Autobild (Ersparnis Kraftstoff):
Audi A6 3.0 TSFI quattro • Verbrauch ohne Start-Stopp: 11,69 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 9,96 l/100km; Ersparnis: 1,73 l/100 km (14,8 Prozent).
BMW X3 xDrive 35i • Verbrauch ohne Start-Stopp: 11,96 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 11,13 l/100 km; Ersparnis: 0,83 l/100 km (6,9 Prozent).
Mazda 5 2.0 MZR-DISI i-stop • Verbrauch ohne Start-Stopp: 7,98 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 7,36 l/100 km; Ersparnis: 0,62 l/100 km (7,8 Prozent).
Mercedes E250 CDI • Verbrauch ohne Start-Stopp: 6,65 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 6,10 l/100 km; Ersparnis: 0,55 l/100 km (8,3 Prozent).
Opel Astra 2.0 CDTI • Verbrauch ohne Start-Stopp: 7,08 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 6,30 l/100 km; Ersparnis: 0,78 l/100 km (11,0 Prozent).
Porsche Panamera Verbrauch ohne Start-Stopp: 10,80 l/100 km; Verbrauch mit Start-Stopp: 10,39 l/100 km; Ersparnis: 0,41 l/100 km (3,8 Prozent).
Selbst wenn es nur 1,0% Kraftstoffersparnis wären..Hätten alle Autos in DE diese SA würde einiges an Kraftstoff- und CO2-Einsparung zusammenkommen.
Extrembeispiel:
42.927.647 Pkw in Deutschland (Stand 2012), angenommen alle mit SS-Automatik
nur! 0,2l/100 km Ersparnis
Summe: 8.585.529,4l/100 km eingesparter Kraftstoff.
Wer sich die Herstellung und danach die Verbrennung des Kraftstoffs jetzt in CO2 ausrechnen möchte: Bitte, gerne![]()
Das gegenüber dem CO2 Ausstoß für die erhöhte Produktion spezieller Teile geht mindestens 70/30 für die SS-Automatik aus.
By the way:
Dass der Start des Motors mehr CO2 ausstößt als das Abstellen des Motors für mindestens 4 Sekunden wage ich zu bezweifeln.
Die ganzen Messergebnisse sind ja ganz nett, aber wer fährt schon 100km in der Stadt rum???
Und die die nur Kurzstrecke fahren haben den Ladezustand der Batterie sowieso so unten daß das SSA nimmer geht...
Zitat:
Die ganzen Messergebnisse sind ja ganz nett, aber wer fährt schon 100km in der Stadt rum???
Die SSA Befürworter müssen die Tests ja so machen, dass sie auch etwas hergeben. Hätten sie nur auf der BAB getestet, wäre das Verkaufsargument "Effektiv Kraftstoff sparen" verdunstet.
Alles Lug und Trug!
Wenn selbst, wie ich aus verlässlicher Quelle weiß, bei Stiftung Warentest nach Strich und Faden beschissen wird was das Zeug hält oder der Beziehungsstatus her gibt dann sind solche Tests doch nur reine Makulatur...