Start / Batterie / LiMa Probleme
Moin Moin!
Ich bin wieder da 🙂
Nach einem kleinen Ausflug zum Volvo 850
(tolles Auto, lahme Community hier 😉 )
habe ich wir doch wieder einen Nasenbären
zugelegt.
Der mich leider (nicht) auf Trab hält...
Ich habe das Problem, dass er alle paar Tage nicht startet.
Wenn ich die Batterie über Nacht volllade, geht es für ein paar Tage.
Jetzt stand er einen Tag, und sprang heute morgen nicht an.
Nach anschieben fährt er normal, und springt dann auch sofort wieder an,
nach 2 Stunden dann nicht mehr, Batterie schwach.
Was könnte es sein? Da er ja kurz nach der Fahrt anspringt,
müsste die LiMa ja ok sein oder?
Die Batterie ist von 12/05 nach Aufdruck, die sollte es dann
auch nicht sein, oder?
Irgendwelche Ströme, die die Batterie zwischenzeitlich leer machen?
Falls ja, wie finde ich das Problem?
Gruß aus Hamburg,
Kai
41 Antworten
Mkay, hab das hier liegen... 😁 Da steht aber nur, wie man das Ding ausbaut und zerlegt...
Liegen haben nutzt nichts, reinschauen muß man. Man sollte natürlich auch lesen können😁😁😁
Sieht so aus😎😎😎
Ich hab bis jetzt leider nur das eine... 🙂
Ja super, denke nicht das ich so weiterkommen werde... Konsulistic kannste mir die seite einscannen? Würde ja auch testweise ne andere Batterie einbaun, bin aber halt kein Batterien Guru... Andere haben villeicht noch einige zuhause stehen, ich aber nicht! 😉
Ähnliche Themen
edit entfernt
habsch gefunden
LIma prüfen die 10te
und mal wieder der DW Lima Test
Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V Ladespannung zu niedrig Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Weitere Ursachen können ein Defekt in der Vorglühanlage bzw. in der Glühstiftheizung fürs Wasser sein. Diese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.
viel spaß dave
War mal eben kurz weg. Aber wie ich sehe hast Du ja schon kompetente Hilfe erhalten!
Viel Spaß beim M😉essen
Jawollja! Das wird ein Spaß! Mach ich mich jetzt noch drüber her? Is dunkel und kalt... Fuchst mich ja aber i-wie schon... Denke ich werds ebn machen... 😁
Dankeschön!
Gruß
David
Dann mal sofort los und ran. Ich dachte das hättest Du schon erledigt😁😁😁
Bin grad fertig geworden... 😎 Es pisst wie aus Eimern und es ist kalt, dazu kommt noch die super Taschenlampe! 😁
So:
rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
IST: 13,3 V
Ladespannung zu niedrig Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden.
IST: 13,7 V
Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt)
KEINE VERÄNDERUNG! IST: 13,7 V
Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V
IST: -0,25 V
Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V
IST: -0,08 V
So, jetzt seit ihr wieder dran, die Batterie hab ich nu draußen! Sollte ich die auf i-was noch kontrollieren? Werd die auf jedenfall mal laden... Ist sogar ne original VW-Batterie! 😁 😁 😁
Danke soweit, MfG aus dem bescheidenen Sauerland
David
jo dann miss mal den ladestrom den die aufnimmt das kannst du ruhig machen wenn du ein Multimeter mit highpower messstelle hast .
viel wichtiger ist das du die säuredichte misst mit messheber falls du schraubenverschlüsse der zellen hast .vor und nach der ladung die säuredichte sollte in allen zellen gleich sein .
aber da du noch ne orginal VW batterie drin hast könnte es ja auch noch die erste sein 😁😁😁
auf dem VW Akku könnte-müsste- sollte ein Code sein den schickst du dann urrus 😁😁 der kann so was
zitat aixcessive Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.
ansonsten ist es deine Batterie das naheliegende
aber das du die nicht schon längst mal geladen hast ist schon der hammer davon geht man ja mal aus .
Ich musste mich den lieben langen Tag fortbewegen... Da ging laden schlecht! Die Batterie kann man net öffnen, kommt also nicht an die Zellen ran um etwas zu messen. Mein Netgerät zeigt mir bei eingestellten 14 Volt nur 2 Ampere an!
Vorne:
Auf der Batterie stehen: 12V 44Ah | 360A EN/SAE
TL 825 06 u VW 750 73
000 915 105 AB
021 05100-EP
Oben:
000 915 105 AB
000 915 105 AB ist die code der batterie 44 Ah, 360 A, 220 A, rest folgt
also die VW TL 825 11 ist eine vw vorschrift für formpolsterteile 😁 damit können wir nix anfangen oder
die 06 habe ich nicht gefunden ist aber auch ne vorschrift😁
u VW 750 73 ist ein standard Norm über Batteriecorrosions test
Das Thema hat sich soeben in Luft aufgelöst... Die Stimmung meiner Batterie ist grad auf den Tiefpunkt gefallen! Der Strom beträgt 0, in Worten: Null Ampere! 😠
Das heißt, das ich morgen erstmal ne neue Batterie besorgen muss... Die alte muss aber bis dahin noch halten! Kommt morgen früh wieder ins Auto... Denke, das dann aber mind. ne 65Ah Batterie rausspringen wird!
Vielen dank! Aber wie alt die Batterie ist, hätte ich doch noch gern gewusst! Da hat mir der Händler wohl nen Bären aufgebunden "Die ist neu"... 😁 So langsam kommen Mordgelüste hoch... 😉
Gruß
David
0 A heißt einfach das sie nicht mehr geladen wird wenn du ein geregeltes Ladegerät hast ohne erhaltungsladung ist das normal
wäre aber bei einewr leeren batterie ein ziemlich kurzer zyklus
um den zustand deiner batterie kapazität genau info zu bekommen kann jede werkstatt mit dem kapazitäts messgerät dies bestimmen da siehste klarer . dazu erzeugen sie eine genau definierte entladung und das messgerät sagt dann gut nicht gut ende gelände
machen die jungs in der werkstatt vieleicht gegen nen 5er kaffeekasse oder umsonst
aber nen neuen akku ist immer mal abund an anzuraten
zb die arktis quali 55 ah kostet nur 70 euro und ist recht gut