Starre Anhängerkupplung beim Yaris?

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrung mit einer starren Anhängerkupplung am neuen Yaris (2009)? Da Toyota nur eine abnehmbare im Zubehörproramm führt ist von dieser Seite nicht zu erfahren, ob bei einer fest eingebauten AHK die Parksensoren "anschlagen".

Danke für Eure Antwort!

Banjo12

21 Antworten

Laut Toyota Techdoc ist die Kupplung ein Problem, es gibt deswegen für die TPA 400 einen separaten Ausschalter, der im Kofferraum montiert wird, womit die Anlage bei Betrieb mit Kupplung deaktiviert wird. Eine manuelle oder nachträgliche Sensoreinstellung zur Korrektur ist nicht vorgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Banjo10


Laut Westfalia ist ihre starre AHK für den Yaris P90 zugelassen, somit ergeben sich laut Westfalia keine Beeinflussungen. Vielleicht verdecken ja andere Kupplungen das Nummernschild.

Leider ist durch diese sinnlose Diskussion um die Art der AHK meine Frage untergegangen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der eine AHK und einen Rückfahrsensor möglichst Bj. 2009 besitzt und mir sagen kann, ob die AHK den Sensor auslöst.

Vielen Dank im Voraus
Banjo10

Spätestens bei der TÜV Eintragung werden sie Dir schon sagen, das das Nummernschild nicht verdeckt sein darf.

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch



Zitat:

Original geschrieben von Banjo10


Laut Westfalia ist ihre starre AHK für den Yaris P90 zugelassen, somit ergeben sich laut Westfalia keine Beeinflussungen. Vielleicht verdecken ja andere Kupplungen das Nummernschild.

Leider ist durch diese sinnlose Diskussion um die Art der AHK meine Frage untergegangen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der eine AHK und einen Rückfahrsensor möglichst Bj. 2009 besitzt und mir sagen kann, ob die AHK den Sensor auslöst.

Vielen Dank im Voraus
Banjo10

Spätestens bei der TÜV Eintragung werden sie Dir schon sagen, das das Nummernschild nicht verdeckt sein darf.

Vielleicht sollten Sie wissen, dass seid Jahren eine Vorführung beim TÜV nicht mehr nötig ist!

Nein, eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich, es müssen auch keine Papiere mitgeführt werden. Das e-Prüfzeichen oder die nat.ABG-Kennzeichnung (Wellenlinie, M oder F und 3-4 Ziffern) auf dem Typschild genügen.

Der Fahrzeughalter/-führer ist dann allerdings für den ordnungsgemäßen Anbau verantwortlich.

Also in Ihrem Fall wirklich sinnvoll, einfach mal zur Prüfstelle zu fahren und nachfragen, ob es erlaubt ist, daß man das amtliche Kennzeichen mit Anbauten verdeckt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


Nein, eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich, es müssen auch keine Papiere mitgeführt werden. Das e-Prüfzeichen oder die nat.ABG-Kennzeichnung (Wellenlinie, M oder F und 3-4 Ziffern) auf dem Typschild genügen.

Der Fahrzeughalter/-führer ist dann allerdings für den ordnungsgemäßen Anbau verantwortlich.

Also in Ihrem Fall wirklich sinnvoll, einfach mal zur Prüfstelle zu fahren und nachfragen, ob es erlaubt ist, daß man das amtliche Kennzeichen mit Anbauten verdeckt...

Mach Dir keine Mühe in der Sache. Er weiß es sowieso besser. Und selbst wenn Du Recht hast, Du wirst keine Rückmeldung erhalten. Laß ihn einfach machen.

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


Nein, eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich, es müssen auch keine Papiere mitgeführt werden. Das e-Prüfzeichen oder die nat.ABG-Kennzeichnung (Wellenlinie, M oder F und 3-4 Ziffern) auf dem Typschild genügen.

Der Fahrzeughalter/-führer ist dann allerdings für den ordnungsgemäßen Anbau verantwortlich.

Also in Ihrem Fall wirklich sinnvoll, einfach mal zur Prüfstelle zu fahren und nachfragen, ob es erlaubt ist, daß man das amtliche Kennzeichen mit Anbauten verdeckt...

Wie Sie schon sagen, wenn die AHK für den Yaris zugelassen ist, dann beanstandet auch der TÜV nichts, sonst müßte er ja dem Hersteller die Zulassung aberkennen. Laut der Werksausage von Westfalia ist deren starre AHK für den Jaris zugelassen und verdeckt auch nicht das Nummernschild!

Das einzigste, das mich bewegen würde eine abnehmbare AHK einzubauen wäre eben der Rückfahrmelder. Wenn der auf die AHK anspricht, dann hat man ja keine andere Wahl. Das Abschalten nützt dann herzlich wenig.

Abnehmbare AHK, Kennzeichen so weit oben, wie möglich montiert. Die starre sieht genauso aus, oder sie ist mindestens 5-7 Zentimeter tiefer, was ich nicht unbedingt als vorteilhaft für den Hängerbetrieb ansehen würde, vor allem dann nicht, wenn im Zugfahrzeug Ladung verstaut wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen