Starprobleme 2.0 TDI
Hallo
Ich hab ein A4 B7 2.0 TDI, Motorcode BLB, EZ 04/05, KM-Stand: 145.000
Beim ersten Starten am Tag dauert es länger bis er anspringt, ca 3 Sekunden, wenn er dann an ist läuft der Motor etwas unrund...sobald ich dann ein bisschen gefahren bin, Motor aus- und wieder anmache, springt er sofort an.
Wenn ich das Auto dann abend nochmal starte dauert es auch wieder ein wenig bis er anspringt aber der Motor läuft nicht unrund.
Was kann das sein? 😕
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyjx88
hatte damals beim 2,5er das problem und bei mir wars die einspritzpumpe.
Die hat der 2.0 TDI aber in dieser Form nicht.
Nützt daher dem Threadersteller wenig 😉
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Ich hatte mir damals sehr sehr billig einen 2.0er BLB mit "Motorschaden" (lt. Audi Werkstatt) gekauft.Der ist auch verdammt schlecht angesprungen.
Das Startverhalten wurde massiv besser (bzw. wieder normal), als die PD-Elemente neu abgedichtet wurden und der Zylinderkopf bzw. die Aufnahmefläche der PD-Elemente nachgeschliffen wurden.
Zusätzlich wurfde noch der PD-Kabelbaum getauscht (das dürfte aber nur zutreffen, wenn auch Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher hinterlegt sind) - und der Motor lief wieder normal.
Hallo,
wie wurden denn die Aufnahmeflächen der PD-Elemente im Zylinderkopf nachgeschliffen und wurde das ohne Demontage des Kopfes gemacht?
Meinst du damit den Konussitz auf dem das PD-Element unten im Zylinderkopf abdichtet?
Gruss,
Klaus
Hallo,kann man den Anlasser orgendwie testen ob er genug leistung hat?Wenn ZMS kaputt wäre,würde man das beim fahren auch spüren oder nicht?
Hallo
Ich hatte bei einem anderen a4 auch schon mal das problem das er nach längerem stehen schlecht anspringt hab bei mir das kraftstoffrelais ausgetascht und den Relaisträger danach lief er wieder ganz normal als wenn nichts gewesen. War damit auch im der werkstatt beim Freundlichen die konnten dieses Problem nicht finden also habe ich selbst auf die suche gemacht. Guck mal danach vielleicht hat deiner ja auch diesen Fehler.
Gruß mar23
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,
wie wurden denn die Aufnahmeflächen der PD-Elemente im Zylinderkopf nachgeschliffen und wurde das ohne Demontage des Kopfes gemacht?
Meinst du damit den Konussitz auf dem das PD-Element unten im Zylinderkopf abdichtet?
Wie die Werkstatt das genau gemacht hat, weiß ich leider nicht.
Die Reparatur hat knapp 1000€ gekostet. Bin mir aber schon ziemlich sicher, dass der Kopf herunten war.
Die Reparaturkosten waren mir in diesem Fall egal, ich habe das Auto zu nem sehr guten Kurs bekommen, selbst die Investition in nen Austauschmotor hätte sich für mich noch gelohnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Wie die Werkstatt das genau gemacht hat, weiß ich leider nicht.Zitat:
Hallo,
wie wurden denn die Aufnahmeflächen der PD-Elemente im Zylinderkopf nachgeschliffen und wurde das ohne Demontage des Kopfes gemacht?
Meinst du damit den Konussitz auf dem das PD-Element unten im Zylinderkopf abdichtet?
Die Reparatur hat knapp 1000€ gekostet. Bin mir aber schon ziemlich sicher, dass der Kopf herunten war.Die Reparaturkosten waren mir in diesem Fall egal, ich habe das Auto zu nem sehr guten Kurs bekommen, selbst die Investition in nen Austauschmotor hätte sich für mich noch gelohnt 😉
Aha, danke für die Info, denke aber auch das bei dem Preis der Kopf zur Instandsetzung demontiert wurde.
Habe auch vor 2 Monaten alle PD-Elemente neu abdichten lassen und habe beim freundlichen ca. 460 euro bezahlt, Kopf wurde aber nicht demontiert.
Gruss,
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von audiden1988
Hallo,kann man den Anlasser orgendwie testen ob er genug leistung hat?Wenn ZMS kaputt wäre,würde man das beim fahren auch spüren oder nicht?
Stecker von den PDE's ab, im MWB vom Motorstg. die Motordrehzahl ablesen während des startens (Motor wird natürlich nicht anspringen ,kannst dann also in Ruhe ablesen ...). Hinterher Fehlerspeicher löschen. Drehzahl sollte min. 280 U/min sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Jenachdem was im ZMS defekt ist kann sich das auch unterschiedlich äußern. Meistens hört man im Leerlauf auch ein metallisches Schlagen/Klopfen.
Das startverhalten stört mich nicht so wie das ruckeln!Gibts da vielleicht andere lösung?
Morgen,
schonmal nach dem Spritfilter geschaut?
Wenn der "zu" ist kann er dadurch auch schlecht anspringen.
Gruß Haupi
Ich hol den Thread mal wieder hoch.
Ich habe bei meinem 170 PS Tdi BRD das gleiche Problem.
Er springt schlecht an wenn er lange gestanden hat.
War er dann mal an und man macht ihn wieder aus, ist es kein Problem,
dann springt er an wie er soll und nicht erst nach 5 oder 6 Sekunden
orgeln.
Ich will jetzt bitte keine Tiraden hören, dass die 2.0 Tdi´s alle scheisse
sind. Denn erstens habe ich davon erst gelesen nachdem ich mir
den Wagen vor etwa einem Monat gekauft habe und zweitens (nennt mich
naiv) glaube ich nicht dass sie alle so scheisse sein sollen.
Denn es ist nach wie vor einer der meistverkauften Motoren im Konzern...
Naja back to topic
Es geht hier um das Startproblem wenn er lange gestanden hat > 8h etwa.
Die Umgebungstemperatur scheint keine große Rolle zu spielen.
Zumindest hatte ich schon Temperaturunterschiede > 10°C und das
Problem war das selbe.
Ich bedanke mich schonmal
liebe Grüße
Micha
Zitat:
Original geschrieben von 145-Hero
Ich hol den Thread mal wieder hoch.
Ich habe bei meinem 170 PS Tdi BRD das gleiche Problem.
Er springt schlecht an wenn er lange gestanden hat.
War er dann mal an und man macht ihn wieder aus, ist es kein Problem,
dann springt er an wie er soll und nicht erst nach 5 oder 6 Sekunden
orgeln.Ich will jetzt bitte keine Tiraden hören, dass die 2.0 Tdi´s alle scheisse
sind. Denn erstens habe ich davon erst gelesen nachdem ich mir
den Wagen vor etwa einem Monat gekauft habe und zweitens (nennt mich
naiv) glaube ich nicht dass sie alle so scheisse sein sollen.
Denn es ist nach wie vor einer der meistverkauften Motoren im Konzern...Naja back to topic
Es geht hier um das Startproblem wenn er lange gestanden hat > 8h etwa.
Die Umgebungstemperatur scheint keine große Rolle zu spielen.
Zumindest hatte ich schon Temperaturunterschiede > 10°C und das
Problem war das selbe.Ich bedanke mich schonmal
liebe Grüße
Micha
Danke dass du den Thread wieder hoch genommen hast 😉
Leider gibts wohl immer noch keine wirkliche Hilfe 🙁
Was mir noch aufgefallen ist...wenn ich im Stand, z.B. bei ner Ampel stehe, merk ich wie mein Auto ab und zu ruckelt...hat vielleicht etwas damit zu tun.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.
Das ganze hat wohl wirklich nichts mit dem Aussentemperatur zu tun, sonder nur mit der Standzeit. Also kann man auch den Anlasser ausschließen..Glühkerzen evtl. auch???
Danke schonmal 🙂
Das mit dem Ruckeln an der Ampel hab ich jetzt so nicht.
Ich hab so langsam wirklich die Befürchtung, dass es da wohl nie wirklich
eine echte Lösung für das Problem mit dem Anspringen nach längerer Standzeit geben könnte?!
Aber ich werd ihn die Tage jetzt wohl in der Werkstatt geben...
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von 145-Hero
Das mit dem Ruckeln an der Ampel hab ich jetzt so nicht.
Ich hab so langsam wirklich die Befürchtung, dass es da wohl nie wirklich
eine echte Lösung für das Problem mit dem Anspringen nach längerer Standzeit geben könnte?!Aber ich werd ihn die Tage jetzt wohl in der Werkstatt geben...
Gruß
Micha
Hätte ich auch gesagt!
Du siehst ja, das Problem scheint vielfältiger Herkunft zu sein. Wenn du da selbst suchst, haste viel zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von 145-Hero
Das mit dem Ruckeln an der Ampel hab ich jetzt so nicht.
Ich hab so langsam wirklich die Befürchtung, dass es da wohl nie wirklich
eine echte Lösung für das Problem mit dem Anspringen nach längerer Standzeit geben könnte?!Aber ich werd ihn die Tage jetzt wohl in der Werkstatt geben...
Gruß
Micha
Poste bitte Ergebnisse 😉
Ich geh davon aus das ne Einspritzdüse was hat...klingt für mich zumindest am plausibelsten.
Termin hab ich leider erst für den 16. Dezember bekommen... Aber ich halt euch auf dem Laufenden, versprochen.
Gruß
Micha