Starkes Zittern auf der Autobahn
Hi.
Ich bin gestern abend mit meinem Golf4 auf die Autobahn gefahren und ab ca. 90kmh hat er übelst angefangen zu zittern. Also bei 110-120 war es nichtmehr auszuhalten und ich musste mit 90 dahinschleichen.
Reifendruck hat gepasst.
Habe dann das Auto nach 50km ca 2 Stunden stehen lasen und danach wars weg. Mal bis auf 190 hochbeschleunigt und nix gewesen, alles wie immer.
Hat jemand dafür eine Erklärung?
Ich muss dazusagen, dass der Winter hier bei uns sehr hart ausfällt. Also als ich gestern gefahren bin, hat es z.b. -13° gehabt und schnee haben wir auch jede menge.
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.
23 Antworten
Hab dasselbe Phänomen auch gehabt. Bin morgens zur Arbeit gefahren. Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h hat er tierisch angefangen zu vibrieren. Bin natürlich gleich auf den Parkplatz gefahren und hab die Radbolzen gecheckt. Hab aber nix gefunden. Also mit 80km/h weitergefahren da der Wagen dort ganz normal lief.
Am nächsten Tag hat Tauwetter eingesetzt und das Problem war verschwunden. Mein Auto steht auch draußen und wir hatten auch einiges an Schnee. Kann also gut sein dass sich dort irgendetwas abgesetzt hat und evt. festgefroren war. Auf jeden Fall hab ich seit dem nie wieder Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Hallo,
haste mal an Deine Dämpfer gedacht??
Übern Reifendruck hat man sich ja schon geäußert.Gruß
Das wird es nicht sein. Ein defekter, ölender Dämpfer regeneriert sich nicht einfach wieder. Das ein Dämpfer einfriert, dürfte erst bei wesentlich kälteren Temperaturen annähernd möglich sein. (ca -50°)
Ich hatte leztes Jahr im Winter auch schon mal das selbe Problem mit dem ruckeln, und das gleich zu anfang als ich den Wagen neu hatte. Hab mir auch erst schlimmes dabei gedacht, aber als es dann am nächsten Tag nicht wieder auftrat, hab ich es total vergessen danach zu sehen. In diesem Winter trat das elbe Phänomän wieder auf, und diesmal hab ich gleich nachgesehen. Ist eigentlich ganz einfach. Schmelzwasser, oder Schnee sammelt sich im inneren .unten in der Felge, wenn man gerade gefahren ist, ist der Reifen, bzw. die Felge noch warm, und der Schnee schmilzt.
Dann sammelt sich die Brühe unten in der Felge, wenn es gefriert hat man auch mit wenig Eis ganz schnell eine Unwucht. Diese macht such meist erst ab höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. (Lenkrad beginnt zu ruckeln, usw.)
Ist also in der Regel nix schlimmes, mann sollte halt das Eis entfernen, oder eben langsamer fahren, wenn das Phänomän auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Das wird es nicht sein. Ein defekter, ölender Dämpfer regeneriert sich nicht einfach wieder. Das ein Dämpfer einfriert, dürfte erst bei wesentlich kälteren Temperaturen annähernd möglich sein. (ca -50°)
Ich denke es geht hier nicht um das schlingern,
und was da festfriert ist schnee in den Felgen und das verursacht eine Unwucht 😉
bei dem Schlingern kann schon ein defekter Dämpfer oder Fahrwerk der grund sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Das wird es nicht sein. Ein defekter, ölender Dämpfer regeneriert sich nicht einfach wieder. Das ein Dämpfer einfriert, dürfte erst bei wesentlich kälteren Temperaturen annähernd möglich sein. (ca -50°)
Hallo Marc,
meine Dämpferfrage ging an Shigger2, der mit seiner vollbepackten Karre auf der Bahn Schlingerprobleme hat. Kein Vibrieren, kein Schlagen was eventuell auf Unwucht schließen lässt.
Wenn ich davon ausgehe, dass er nicht vier verschiedene Reifenmarken aufgezogen hat, vielleicht sogar ein Gemisch aus Sommer-Winterräder, wenn dann noch der Druck o.K. ist, dann darf man ruhig mal an die Dämpfer denken.
Auch mir ist klar, dass sich ein einmal defekter Dämpfer nicht selbst rep., aber nicht jeder defekte Dämpfer verliert ÖL. Die vierer Gölfe haben Gasdruckdämpfer in Serie. Da kann auch mal nur der Gasanteil verschwinden. Je nach Beladungszustand haste dann mehr oder weniger Probleme.
Dann sind "alternde" hydr. oder in Kombination (geschlossene) Systeme nieeeee Diffusionsdicht. Das heißt, sie Atmen. Wo Luft, da Wasser (Kondenswasser) und das nicht nur im Winter. Zwei Troppen an der richtigen Stelle legen dann Deine Dämpfer über Nacht bei Frost lahm. Während der Fahrt wird soetwas wohl nicht passieren, weil Dämpferarbeit ist auch "Arbeit", wer arbeitet dem wirds warm😉.
Also, " ...das wirds nicht sein", da wäre ich mir nicht so sicher, ich denke immer an, vor der Apotheke stehende, kotzende Pferde😉!
Mit freundlichen Grüßen
Flattern auf der Autobahn beim Golf
Hallo ,
Hatte als letzten Wagen einen Golf IV Variant und kann mir
die Sache nur so erklären, daß durch stärkeren Frost das Fett in den Antriebsglocken zu steif geworden ist und die Kreutzgelenke erst nach längerer Fahrt warm wurden. Dadurch kann dann das Fett wieder in die Gelenke eindringen.
Rat : Antriebe im Kreutzgelenk und am Getriebeblock neu mit Fett versorgen.Hilft ganz bestimmt.
Beste Erfolge
Also ich bedanke mich bei allen, denn mein Problem scheint aufgeklärt zu sein.
Da viele genau das selbe bescheiben, wie es auch bei mir auftrat, bin ich mir relativ sicher, dass einfach eis o.ä. eine unwucht erzeugt hat.
Danke euch auch für eure Antworten. Aber mich wundert das mit dem Festfrieren etc. weil es an dem Abend wo es extrem aufgetreten ist, trocken war und plus Temperaturen waren.
Zitat:
Original geschrieben von Shigger2
Danke euch auch für eure Antworten. Aber mich wundert das mit dem Festfrieren etc. weil es an dem Abend wo es extrem aufgetreten ist, trocken war und plus Temperaturen waren.
Hallo Shinger2,
festfrieren??, hat doch keiner behauptet! Hast eher zweimal 6 Richtige in einer Woche im Lotto. Es ging, weil Marc -50° C nannte, erstmal um Therorie. Wollte nur damit zum Ausdruck bringen, dass Wasser kein -50° C braucht um zu gefrieren. Trotzdem würd ich mal die Dämpfer überprüfen (lassen), auch wenn nach Außen kein Ölverlust sichtbar, können sie das Zeitliche gesegnet haben!
Gruß