Starkes Ruckeln bei sanftem Beschleunigen

Opel Zafira C Tourer

Hallo,
Es geht um meinen 2015er Tourer, 1,4l, 6-Gang Automatik.
Bin jetzt seit längerem mal wieder eine längere Autobahnstrecke gefahren und hab folgendes Problem festgestellt:
Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (zwischen 1500 und 2500 U/min) ruckelt die Kiste wie bekloppt.
Es fühlt sich an, als ob plötzlich komplett die Leistung weg ist.
Als ob kein Sprit da wäre, oder die Kupplung durchrutscht oder einfach der Motor aus wäre.
Einmal kam das gleiche Verhalten auch beim Einsatz des Kickdown. Das tut richtig Schläge und man wird ordentlich durchgeschüttelt.
Beim Beschleunigen jenseits der 3000 spürt man überhaupt nichts.
Generell würde ich eh sagen, es taucht im 5. und 6. Gang auf, wenn man eben vom gemütlichen Dahingleiten bei niedriger Drehzahl sanft beschleunigt.

Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

Achso: man sieht das Verhalte auch am Drehzahlmesser, der wandert nicht schön gleichmäßig nach oben sondern ruckelt dann ab und an...

Gruß
Dodger

64 Antworten

Das auslesen werschiedener Werte (auch während der Fahrt) sollte was bringen. Bei meinem vorletzten Auto (VW) war es ähnlich. Beim beschleunigen von"unten hoch", ruckelte der Wagen. Kein Fehler hinterlegt. . Auf mein drängen hin wurden die Zündspulen (die Werkstatt war anderer Meinung) gewechselt. Fehler gefunden.
MfG

Die Zündspule gibt es für um die 100€.
Vielleicht sollte ich die mal auf Verdacht wechseln.
Sollte man diese Kontakt-Feder-Dinger auch gleich rauswerfen? Was ist denn das Zündkerzen Intervall? 60k? Die jetzigen haben erst 20k drauf...

Ich hätte mir auch gewünscht, dass man sich mal ein Paar Werte anschauen könnte.
Klopfsensor, Zündpulse...
Mir fehlt nur das Werkzeug dazu...

60 TKM ist das Wechselintervall für die Kerzen.

Kleine Zündaussetzer werden im Fehlerspeicher nicht abgelegt, so auch bei mir, somit ist eine Auslese gerät rausgeschmissenes Geld. Kannst du über den Oszillographen sofort erkennen. Eine Sache von 10 min

Ähnliche Themen

vielleichtmal eher alle werkstätten um umkreis abklappern und schaun ob eine dabei ist die sich mühe gibt

Nochmal was zu nachdenken:
Ich hab mit Torque mal alles aufgezeichnet, was das Tool hergibt und glaube, einen Zusammenhang entdeckt zu haben.
Es geht jeweils um einen Beschleunigungsvorgang im 5. Gang von 1500U/min auf über 2000U/min.
Am Klopfsensor kann man den Fehler doch ganz gut erkennen.
Auch wenn das keinen Hinweis auf die Ursache gibt zeigt es zumindest, dass ich nicht fantasiere...

Kein-fehler
Fehler

Was willst du da feststellen, wie schon mehrmals geschrieben, lass die Zündspulen überprüfen.Mal nachdenken wofür ein Klopfsensor da ist

Nicht das du LSPI Probleme hast ,die kommen nämlich beim beschleunigen aus niederen Drehzahlen vor.
Ich hab zwar selbst noch keine LSPI Probleme gehabt ,kann mir aber vorstellen das es ganz schön rappelt wenn zu frühe Gemischzündung vorkommt.
Welches Motoröl fährst du?
Würde vorschlagen sofort auf 1G2 umzusteigen,wenn noch nicht geschehen.

Ich denke nicht, dass es LSPI ist. Das kommt doch fast ausschließlich bei Direkteinspritzern, das ist meine B14NET Maschine aber nicht.
Öl ist 1G2 drin, schon seit mind. 2017.

Zum Thema Zündspule messen: der Fehler tritt nur bei der Fahrt auf, nicht im Stand. Wie soll ich das was messen? Da hilft dann wohl nur der Tausch auf Verdacht.

Und warum hast du dann 1G2 drin?
Weil das bei dir nicht vorkommt?
Ich hab auch den A14T drin und muss laut Vorgaben 1G2 fahren.

Zitat:

@DodgerTheRunner schrieb am 18. Juli 2021 um 14:52:56 Uhr:


Hallo,
Es geht um meinen 2015er Tourer, 1,4l, 6-Gang Automatik.
Bin jetzt seit längerem mal wieder eine längere Autobahnstrecke gefahren und hab folgendes Problem festgestellt:
Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (zwischen 1500 und 2500 U/min) ruckelt die Kiste wie bekloppt.
Es fühlt sich an, als ob plötzlich komplett die Leistung weg ist.
Als ob kein Sprit da wäre, oder die Kupplung durchrutscht oder einfach der Motor aus wäre.
Einmal kam das gleiche Verhalten auch beim Einsatz des Kickdown. Das tut richtig Schläge und man wird ordentlich durchgeschüttelt.
Beim Beschleunigen jenseits der 3000 spürt man überhaupt nichts.
Generell würde ich eh sagen, es taucht im 5. und 6. Gang auf, wenn man eben vom gemütlichen Dahingleiten bei niedriger Drehzahl sanft beschleunigt.

Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

Achso: man sieht das Verhalte auch am Drehzahlmesser, der wandert nicht schön gleichmäßig nach oben sondern ruckelt dann ab und an...

Gruß
Dodger

Das ist deine Aussage.

Und warum hast du dann 1G2 drin?
Weil das bei dir nicht vorkommt?
Ich hab auch den A14T drin und muss laut Vorgaben 1G2 fahren.Warum wohl?

Zudem äussern sich Zündaussetzer und Frühzündungen ganz unterschiedlich.

Weil 1G2 die Vorgabe für den Motortyp ist.
LSPI tritt auf, weil die Einspritzventile im Brennraum verkoken. Diese Ablagerungen speichern die Wärme und können anfangen zu glühen. Das Entzündet das Gemisch und erzeugt das Klopfen.

In meinem Motor gibt es keine Einspritzdüse im Zylinder da wir eine Multipoint Einspritzung im Saugrohr haben.

So hab ich das zumindest bei meinen Recherchen verstanden...

Was nicht bedeutet, dass bei uns nicht auch Fehlzündungen auftreten. Die erkennt aber der Klopfsensor und das Steuergerät verstellt den Zündzeitpunkt um dem entgegenzuwirken.
Auch in meinem Fall erkennt der Klopfsensor die Vibrationen und in einem anderen Diagramm hab ich auch gesehen, dass der Zündzeitpunkt dementsprechend verstellt wird.
Normalerweise sollte das so schnell geschehen, dass man das gar nicht merkt, da es zur normalen Regelstrecke gehört.

Warum bei mir die Fehlzündung (falls es eine ist) so stark ausfällt, daran forsche ich ja noch ??
Ich werde jetzt erstmal eine Zeit lang normales Super statt E10 tanken und mal sehen, ob sich was verändert.

Und die Hauptfrage: wenn es LSPI ist, was kann ich dagegen tun?

Gruß
Dodger

Zitat:

@DodgerTheRunner schrieb am 18. Juli 2021 um 18:26:20 Uhr:



Letzter Ölwechsel war vor 10 Monaten bzw. ca. 20tkm...

Die LSPI-mindernde Eigenschaft des Dexos1 Gen2 soll sich mit fortschreitender Laufleistung reduzieren.

Ich würde an deiner Stelle eher wechseln.

Und die Zündspulen prüfen, bzw erneuern.

Zitat:

@DodgerTheRunner schrieb am 10. August 2021 um 20:16:44 Uhr:


In meinem Motor gibt es keine Einspritzdüse im Zylinder da wir eine Multipoint Einspritzung im Saugrohr haben.

So hab ich das zumindest bei meinen Recherchen verstanden...

Primär sind Direkt-Einspritzer betroffen, aber auch Downsizing gepaart mit Ladedruck ist ein LSPI-Begünstiger...

Zitat:

Was nicht bedeutet, dass bei uns nicht auch Fehlzündungen auftreten. Die erkennt aber der Klopfsensor und das Steuergerät verstellt den Zündzeitpunkt um dem entgegenzuwirken.
Auch in meinem Fall erkennt der Klopfsensor die Vibrationen und in einem anderen Diagramm hab ich auch gesehen, dass der Zündzeitpunkt dementsprechend verstellt wird.
Normalerweise sollte das so schnell geschehen, dass man das gar nicht merkt, da es zur normalen Regelstrecke gehört.

Klopfen ist vor allem am charakteristischen Motorklingeln erkennbar und wird in der Regel durch die Klopfregelung verhindert (verschiebt beim Klopfen den Zündzeitpunkt Richtung spät). LSPI wird von Autofahrern akustisch oft gar nicht wahrgenommen, da es sehr unregelmäßig auftritt. Es lässt sich nicht durch die Klopfregelung des Motors vermeiden.

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Zitat:

Warum bei mir die Fehlzündung (falls es eine ist) so stark ausfällt, daran forsche ich ja noch ??
Ich werde jetzt erstmal eine Zeit lang normales Super statt E10 tanken und mal sehen, ob sich was verändert.

Fahre E10 seit Anbeginn, also von KM-Stand 3.300 bis dato 61.000. Hatte noch nie LSPI-Symptome. Wechsele das Öl aber von jeher eher KM-Stand gebunden, meist so zwischen 12 und 15 TKM.

1G2 wurde eingeführt weil die Motoren LSPI gefährdet sind .Warum wohl hat dein Motor die 1G2 Vorgabe?
Dann könntest auch weiter Dexos 2 fahren.
Übrigens Fehlzündungen und Frühzündungen sind 2 paar Schuhe.
Frühzündungen finden statt wenn der Kolben im Arbeitstakt aufwärts geht ,die knallen richtig rein und zerstören Kolben etc. ,Fehlzündungen finden im Abgastrakt statt und zerstören den kat.
@DodgerTheRunner

Deine Antwort
Ähnliche Themen