Starkes Ruckeln bei sanftem Beschleunigen

Opel Zafira C Tourer

Hallo,
Es geht um meinen 2015er Tourer, 1,4l, 6-Gang Automatik.
Bin jetzt seit längerem mal wieder eine längere Autobahnstrecke gefahren und hab folgendes Problem festgestellt:
Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (zwischen 1500 und 2500 U/min) ruckelt die Kiste wie bekloppt.
Es fühlt sich an, als ob plötzlich komplett die Leistung weg ist.
Als ob kein Sprit da wäre, oder die Kupplung durchrutscht oder einfach der Motor aus wäre.
Einmal kam das gleiche Verhalten auch beim Einsatz des Kickdown. Das tut richtig Schläge und man wird ordentlich durchgeschüttelt.
Beim Beschleunigen jenseits der 3000 spürt man überhaupt nichts.
Generell würde ich eh sagen, es taucht im 5. und 6. Gang auf, wenn man eben vom gemütlichen Dahingleiten bei niedriger Drehzahl sanft beschleunigt.

Irgendwelche Ideen oder Anregungen?

Achso: man sieht das Verhalte auch am Drehzahlmesser, der wandert nicht schön gleichmäßig nach oben sondern ruckelt dann ab und an...

Gruß
Dodger

64 Antworten

Kurzes Update:
der FOH hat jetzt "die Datei ausgelesen und an den Hersteller geschickt". Jetzt warten sie auf Handlungsanweisungen.
Die haben noch nicht mal eine Probefahrt gemacht.....

Finale Antwort vom FOH:
kein Fehler festzustellen.
Weder die Probefahrt noch die Analyse des Fehlerspeichers haben ein Problem aufgezeigt.
Man können jetzt noch einiges machen wir Kompressions-Druck messen etc. aber das ist aus Sicht des Service-Mitarbeiters Geldverschwendung.
Ich bin mir sicher, dass ich das Problem direkt nach dem Abholen nachstellen kann....

Jetzt werde ich mir zumindest mal eine Dose von den Reinigungs-Additiven besorgen und die mal durch den Motor jagen.

Vielleicht bringt es ja was...

Gruß
Dodger

Zu den Reinigungsadditiven, ich würde es mir überlegen. Ich hatte es bei meinem 1.4T gemacht und danach einige Zeit einen unruhigen Standlauf. Dachte schon ich habe meinen Motor geschädigt aber es hat sich wieder beruhigt. Nochmal mache ich es nicht.

Aber was wäre die Alternative?
Der FOH sagte auch, dass diese Additive bei neueren Motoren standardmäßg bei der Inspektion reingekippt werden....
Da mein Problem ja nicht von Anfang an bestand sonder erst jetzt aufgetreten ist, könnte ich mir schon vorstellen, dass es Verunreinigungen sind.

Ähnliche Themen

Dann mache es und berichte. Vielleicht war es bei mir Zufall. Ich hatte das Produkt von LiquiMoly. Danach find der Motor an im kalten und im Standgaß merklich unrund und wie mit leichten Aussetzern zu drehen. Das hat sich aber mit der Zeit wieder gegeben.

Das ist Geldverschwendung, lese mal was im Benzin alles scho drin ist. Besser mal 2 Stunden Autobahn.

Die Autobahn hab ich ja schon hinter mir, waren 600km in gemäßigtem Tempo.
Typischerweise ist die Arbeitsstrecke täglich so bei 30km...
Aber die Autobahnfahrt alleine wird ja nicht ausreichen, um die potentiellen Verkokungen zu lösen.

Ich wage mal zu behaupten, das der 1,4 T weniger zu Verkokungen neigt, da er ein Saugrohreinspritzer ist.

Anfälliger sind da, technisch bedingt schon eher die Direkteinspritzer, ergo alle 1,6 er Zafira C / Tourer Benziner.

Und ich denke auch, das die Annahme von Verkokungen die falsche Fährte ist.

Der 1,4T ist doch auch ein Direkteinspritzer!?!

Nein ,ist er nicht.

Mist....
Oder: Glück gehabt.

Aber: jetzt stehe ich bei der Ursachenforschung wieder mit leeren Händen da....

Zitat:

@DodgerTheRunner schrieb am 5. August 2021 um 18:33:02 Uhr:


Aber: jetzt stehe ich bei der Ursachenforschung wieder mit leeren Händen da....

Das ist garantiert eine Ursache, die die üblichen Werkstätten nicht finden aufgrund fehlender Zeit für Fehlersuche.

Irgendein ömmeliger Kontaktmangel eines Kabels/Steckers oder ähnlichem, kleine Ursache - große Wirkung.

Ein Fall für die Autodocs, die so etwas systematisch einkreisen und nicht Diagnose nach Schema F betreiben, weil so vom Werk vorgegeben.

Was ist mit den Zündspulen, ist Teilweise eine Krankheit von Opel . Hatte ich bei meinem B, im kalten Zustand immer Aussetzer , war mal weg und wieder da , Zündspule getauscht keine Probleme mehr. war auch kein Fehler gespeichert . Wurde mit den Oszillographen festgestellt

Hab das Auto gerade geholt. Hat gefühlt 500m von der Werkstatt entfernt auf deren Parkplatz gestanden.
Musste erstmal die Motorhaube zu machen, naja, kann man ja mal vergessen....

Dann hab ich den Fehler auf dem Nachhauseweg ohne Probleme provozieren können....
Vielleicht sollte ich die Werkstatt wechseln.

Kann mir einer ein OBD Gerät empfehlen, mit dem man mal die Motorsägen tracken kann?
Mit meinem kann ich nur die OBD Standard Werte auslesen, da kann man aber nicht erkennen.
Dachte an sowas wie Klopfsensor, Zündzeitpunkte, Laderdruck etc...

Zitat:

@DodgerTheRunner schrieb am 6. August 2021 um 12:35:37 Uhr:



Vielleicht sollte ich die Werkstatt wechseln.

Zumindest für solche Probleme, wäre das ein Anfang. Würde dort nicht weiter meine Zeit verschwenden.

-Was ist mit dem Kraftstoff-Förderdruck, bleibt der stabil und wenn nicht, warum?

-Zündung, wie bereits nicht nur von mir geschrieben, Zündspule ist bei Opel kein zufällig Verdächtiger.

-Luft, wird irgendwo Falschluft gezogen, evtl. thermisch bedingt ?

Das Problem verlangt nach intensiverer Ursachenforschung, von jemandem der etwas davon versteht.
Mit Fehlerspeicherabfrage allein ist es da nicht getan. Die Ursache muss nicht dramatisch sein, wohl aber die Auswirkung, wie man sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen