Starkes Motorrubbeln bei 2000 rpm ---> Antriebswelle tauschen??
Hallo,
habe bis jetzt eigentlich nicht viel spektakuläres über mein Insignia zu erzählen gehabt. War zuverlässig und problemlos.
Jetzt aber wird Im vierten Gang beim hochbeschleunigen ein ordentliches "Motorrubbeln" spürbar.
Auf meine Nachfrage beim FOH meinte er da müßte die Antriebswelle getauscht werden. Dauer 2 Tage Werkstattaufenthalt weil da was geklebt wird und das 12 Stunden trochnen muß.
Hat irgend jemand die gleiche Erfahrungen gemacht?
Mein Insignia: ST 160 PS Diesel Automatik
Grüße
Insignum
PS: gleichzeitig wollte er denn das Zundschloß fetten und den Body controller neu programmieren. (Neuerung sollte beinhalten dass der Transportmodus sich gar nicht mehr einschalten läßt)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich habe einen 2.0T und 10000 km und kenne seit neuestem dieses Problem auch. Mir kommt es allerdings vor als käme es nicht von den Antriebswellen weil es nicht immer auftritt. Das Rubbeln tritt bei mir so von 1800 bis 2600 u/min auf und nur bei Vollast in den Gängen 4 5 und 6. In den unteren Gängen merke ich es nicht. Habe gerade am Samstag etwas ausprobiert: Im 6.ten Gang mit 2000 u/min voll drauf und es Rubbelte. Wieder runter mit der Geschwindigkeit und das gleiche nochmal und es Rubbelte nicht. Daher tippe ich auf Motorsoftware, Zündung,Gemischaufbereitung oder so. Kann mich allerdings auch täuschen weil das Rubbeln an sich an ausgeschlagene Hardyscheibe erinnert.
Habe nächste Woche eh einen Termin beim FOH. Wieder mal grössere Teileaustauschaktion (Neue Silverbox). Opel verdient wohl kein Geld mehr bei mir, angesichts der bis jetzt schon getauschten Teile und gemachter Feldabhilfen. Wahnsinn!!!
Jedenfalls müssen wir dran bleiben. Das Rubbeln empfinde ich als unzumutbar bei einem neuen Auto. Bin gespannt was es ist.
Gruss bgfeller
35 Antworten
Hallo zusammen,
gibt es in dieser Angelegenheit eigentlich jemanden, bei dem das Problem erfolgreich gelöst wurde???
Bei mir ist es nach wie vor vorhanden, Zweimassenschwung wurde bereits getauscht, jedoch keine Verbesserung. Es ist wirklich schade, denn bei meinem Insi ist das der einzige Mangel und verdirbt wirklich den Fahrspass. Ein Mechaniker einer anderen Opelwerkstatt vermutete bei einer letztens durchgeführten Probefahrt auch die rechte Antriebswelle als Ursache, wenn ich mir diesen Tread jedoch durchlese bin ich nicht mehr sicher.
Falls scho jemand das Problem erfolgreich gelöst hat, bitte unbedingt melden.
LG Franck
Zitat:
Original geschrieben von Franck
Hallo zusammen,gibt es in dieser Angelegenheit eigentlich jemanden, bei dem das Problem erfolgreich gelöst wurde???
Bei mir ist es nach wie vor vorhanden, Zweimassenschwung wurde bereits getauscht, jedoch keine Verbesserung. Es ist wirklich schade, denn bei meinem Insi ist das der einzige Mangel und verdirbt wirklich den Fahrspass. Ein Mechaniker einer anderen Opelwerkstatt vermutete bei einer letztens durchgeführten Probefahrt auch die rechte Antriebswelle als Ursache, wenn ich mir diesen Tread jedoch durchlese bin ich nicht mehr sicher.
Falls scho jemand das Problem erfolgreich gelöst hat, bitte unbedingt melden.LG Franck
Dieses Problem wurde bei meiner Insignia nie behoben. Weder der FOH, noch das Technik Center, als auch Rüsselsheim selber haben dieses Problem in den Griff bekommen. Ich habe mein Insignia dann irgendwann abgestoßen und mir ein Auto geholt, welches ein ordentliches Automatikgetriebe drin hat. Auch 160 PS, auch Automatik. Aber kein Opel. ;-)
Seitdem ist absolute Ruhe. Es ist so herrlich wenn ein Auto das macht was es soll:
F A H R E N ! ! !
Und nicht wie bei Opel dauernd in der Werkstatt.
Ich bin geheilt und werde mir kein Opel mehr kaufen.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
In diesem Sinne. ich wünsche euch alle allzeit gute Fahrt.
Insignum
Hallo,
nachdem mein FOH noch einmal die Hinterachse gewechselt hatte, war das Problem
immer noch vorhanden. Alle waren mehr als ratlos. Keiner hatte mehr eine Lösung.
Hatte dann noch zwei Möglichkeiten. Fahrzeug wandeln und neuen bestellen,
Lieferzeit 6 Wochen, oder Fahrzeug nach Rüsselsheim zum TC und 4 Wochen warten.
Habe mich dann für die 4 Wochen entschieden.
Nach ca. 4 Wochen kam das Fahrzeug endlich wieder zum FOH zurück.
Und siehe da kein Motorrubbeln mehr, alles so wie es sein muß.
Dachte habe ein komplett neues Fahrzeug bekommen. Mein Insi läuft nun
so geschmeidig wie eine Katze.
Weitere postive Merkmale: geringerer Spritverbrauch und gefühlt mehr Leistung.
Leider hat man mir trotz Nachfrage meinerseits keine genaue Antwort geben können
was das TC gemacht hat. Angeblich neue Antriebswelle vorne.
Bin nun zufrieden und freue mich jeden Tag auf meinen Insi.
Bis bald
Hallo Franck,
das mit der Antriebswelle RECHTS könnte schon sein, die rechte ist aus zwei Teilen, und wurde Mit MJ 2010 leicht verbessert ( unlösbar verklebt).😉
Wenn da Spiel drin ist könnte es schon eine Unwucht geben (verklebt wurde sie aber wegen knack Geräusche).
Oder noch eine Möglichkeit, an der Stelle wo die zwei Teile zusammen gesteckt sind
werden sie von einem Lager geführt, vielleicht passt das nicht ganz zur Welle und es gibt eine Unwucht?
Für einen Versuch ohne Kulanz aber kostspielig ca. 1200 Euro Mat (die ganze Antriebswelle).😁
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
Hallo
Habe das selbe problem vor gut einem jahr wurde bei mir die rechte antriebswelle getauscht es war ein ruppeln mit klackern und jetzt nach 30tkm wieder selbe problem als würde der insi gleich ausanander fliegen.
Was aber komisch ist steht er eine zeit lang ist das ganze weg. Kommt dann nach einer zeit wieder.
Zitat:
@Kurvenräuber25342 schrieb am 20. August 2017 um 10:43:54 Uhr:
Hallo
Habe das selbe problem vor gut einem jahr wurde bei mir die rechte antriebswelle getauscht es war ein ruppeln mit klackern und jetzt nach 30tkm wieder selbe problem als würde der insi gleich ausanander fliegen.
Was aber komisch ist steht er eine zeit lang ist das ganze weg. Kommt dann nach einer zeit wieder.
Hallo, wurde der fehler behoben?