Starkes Motorrubbeln bei 2000 rpm ---> Antriebswelle tauschen??
Hallo,
habe bis jetzt eigentlich nicht viel spektakuläres über mein Insignia zu erzählen gehabt. War zuverlässig und problemlos.
Jetzt aber wird Im vierten Gang beim hochbeschleunigen ein ordentliches "Motorrubbeln" spürbar.
Auf meine Nachfrage beim FOH meinte er da müßte die Antriebswelle getauscht werden. Dauer 2 Tage Werkstattaufenthalt weil da was geklebt wird und das 12 Stunden trochnen muß.
Hat irgend jemand die gleiche Erfahrungen gemacht?
Mein Insignia: ST 160 PS Diesel Automatik
Grüße
Insignum
PS: gleichzeitig wollte er denn das Zundschloß fetten und den Body controller neu programmieren. (Neuerung sollte beinhalten dass der Transportmodus sich gar nicht mehr einschalten läßt)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich habe einen 2.0T und 10000 km und kenne seit neuestem dieses Problem auch. Mir kommt es allerdings vor als käme es nicht von den Antriebswellen weil es nicht immer auftritt. Das Rubbeln tritt bei mir so von 1800 bis 2600 u/min auf und nur bei Vollast in den Gängen 4 5 und 6. In den unteren Gängen merke ich es nicht. Habe gerade am Samstag etwas ausprobiert: Im 6.ten Gang mit 2000 u/min voll drauf und es Rubbelte. Wieder runter mit der Geschwindigkeit und das gleiche nochmal und es Rubbelte nicht. Daher tippe ich auf Motorsoftware, Zündung,Gemischaufbereitung oder so. Kann mich allerdings auch täuschen weil das Rubbeln an sich an ausgeschlagene Hardyscheibe erinnert.
Habe nächste Woche eh einen Termin beim FOH. Wieder mal grössere Teileaustauschaktion (Neue Silverbox). Opel verdient wohl kein Geld mehr bei mir, angesichts der bis jetzt schon getauschten Teile und gemachter Feldabhilfen. Wahnsinn!!!
Jedenfalls müssen wir dran bleiben. Das Rubbeln empfinde ich als unzumutbar bei einem neuen Auto. Bin gespannt was es ist.
Gruss bgfeller
35 Antworten
Hallo liebe Insignia Gemeinde
Sorry das ich diesen alten Fred wieder raushole,aber das ist genau das Problem welches ich auch habe.
Weiss denn von Euch jemand eine Abhilfe dagegen oder was der genaue Grund für dieses ruckeln ist?
Ist es eigentlich schädlich für den Wagen wenn das ruckeln beim hochbeschleunigen auftritt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
mfg aus der Eifel
Bobbel
Zitat:
Original geschrieben von Insignum
Hallo,habe bis jetzt eigentlich nicht viel spektakuläres über mein Insignia zu erzählen gehabt. War zuverlässig und problemlos.
Jetzt aber wird Im vierten Gang beim hochbeschleunigen ein ordentliches "Motorrubbeln" spürbar.
Auf meine Nachfrage beim FOH meinte er da müßte die Antriebswelle getauscht werden. Dauer 2 Tage Werkstattaufenthalt weil da was geklebt wird und das 12 Stunden trochnen muß.Hat irgend jemand die gleiche Erfahrungen gemacht?
Mein Insignia: ST 160 PS Diesel Automatik
Grüße
InsignumPS: gleichzeitig wollte er denn das Zundschloß fetten und den Body controller neu programmieren. (Neuerung sollte beinhalten dass der Transportmodus sich gar nicht mehr einschalten läßt)
Endlich mal einer mit exakt meinem Problem.
im 4. Gang.. bei ca 3/4 Gas ist es bei mir am heftigsten. ab 1500 rpm fängt es leicht an, ab 1700 nimmt es stark zu und ab 2000 vibriert die ganze Kiste.
Bei mir wurden die Antriebswellen getauscht, Motor/Getriebelager, Dämpfungsbuchsen und zuletzt das Automatikgetriebe getauscht.
Hat alles nichts geholfen... Ich vermute hier, dass sich ne Resonanzschwingung im Antriebsstrang aufbaut. Zu hohe Fertigungstoleranzen bzw. einfach Stand der Technik bei Opel
HI
erst mal danke für Deine Info.
Heisst das nun es gibt keine Lösung für das doch bekannte Problem?
Ist es denn schadhaft für Motor usw.?
Ich versuche immer ganz sanft zu beschleunigen bis etwa 2500 U/min,
dann kann ich stärker beschleunigen.
Nur nochmals zur Info.Ich habe einen 131 PS CDTI mit 6 Gang Schaltgetriebe.
Wenn jemand etwas weiss,wäre ich sehr dankbar.
mfg aus der Eifel
Bobbel
Hallo zusammen, ich habe einen 2.0T und 10000 km und kenne seit neuestem dieses Problem auch. Mir kommt es allerdings vor als käme es nicht von den Antriebswellen weil es nicht immer auftritt. Das Rubbeln tritt bei mir so von 1800 bis 2600 u/min auf und nur bei Vollast in den Gängen 4 5 und 6. In den unteren Gängen merke ich es nicht. Habe gerade am Samstag etwas ausprobiert: Im 6.ten Gang mit 2000 u/min voll drauf und es Rubbelte. Wieder runter mit der Geschwindigkeit und das gleiche nochmal und es Rubbelte nicht. Daher tippe ich auf Motorsoftware, Zündung,Gemischaufbereitung oder so. Kann mich allerdings auch täuschen weil das Rubbeln an sich an ausgeschlagene Hardyscheibe erinnert.
Habe nächste Woche eh einen Termin beim FOH. Wieder mal grössere Teileaustauschaktion (Neue Silverbox). Opel verdient wohl kein Geld mehr bei mir, angesichts der bis jetzt schon getauschten Teile und gemachter Feldabhilfen. Wahnsinn!!!
Jedenfalls müssen wir dran bleiben. Das Rubbeln empfinde ich als unzumutbar bei einem neuen Auto. Bin gespannt was es ist.
Gruss bgfeller
Ähnliche Themen
@bgfeller und alle die das Problem auch haben.
Dieses Problem ist bei meinem Insignia 118kw CDTI AUT. immer noch da. Das Fahrzeug war bis jetzt noch nicht im TC, aber demnächst in November. Die ADAM Opel AG hat sich bei mir gemeldet und hat dieses Problem u.a. genannt als eine der schwerwiegende Dinge an meinem Fahrzeug. Es klang allerdíngs nicht alsob die eine Lösung griffbereit haben. Aber das es in der Zwischenzeit doch so viele geworden sind die dieses Phenomen (oder Feature) haben, denke ich wird Opel es versuchen zu lösen.
Ich melde mich aber es kann so kurz vor Weihnachten werden.
Bis denne
Insignum
Hallo zusammen,
habe dieses Phänomen auch seit einiger Zeit beim 130 PS Schalter.
Mein Mechaniker meint, es ist der Zweimassenschwung.
Das dürfet aber dann nur beim Schaltgetriebe und nicht bei der Automatik sein??
Haltet uns bitte auf dem Laufenden.
L.G. Franck
hallo
Ja,diese Info über das zweimassenschwungrad habe ich auch bekommen.Es scheinen dort sich wohl sehr starke Schwingungen
aufzubauen wenn man die gesamte Kraft bzw. das vorhandene Drehmoment per Vollast (Vollgas)abruft.
Aber gibt es da denn keine Lösung?
Wie schon geschrieben ist meiner ein 130 PS Schaltgetriebe.
Ich bin mir sicher hier ist noch jemand der eine Lösung parat hat.
mfg
Bobbel
Hallo Insignia-Kollegen,
also ich hab auch nen 160er Diesel allerdings ein Schalter. Wenn ich im 4. Gang ca. 80km/h fahre, dann dreht der Motor ca. 2000 Upm und genau da ruckelt es.
Mein FOH hat sich beim Werk informiert und da hieß es, das Problem liegt an der Einspritzung und wäre bekannt. Allerdings gäbe es diesbezüglich noch keine Lösung.
Anfangs hatte ich dieses Problem nicht, erst so ab 35tkm, allerdings kam damit auch eine leichte Anfahrschwäche.
Trotz allem mein nächster Firmenwagen wird wieder ein Insignia, es sei denn ich steige auf ;-)
Finde den Wagen super und alle die bisher mitgefahren sind, waren von dem Wagen angetan!
Hallo zusammen,
mein Auto ist 1,5 Jalt und hat 58.000 km runter. Kurz vor der 60.000 km Inspektion hatte ich auf einmal keinen Vortrieb mehr!
Bei mir wurde die Gesamte Antriebswelle getauscht!
Insignia ST 2,0 CDTI
Grüße
Hallo,
mein Auto ist noch in Rüsselsheim und die haben allerhand Sachen ausgetauscht. Wandler, Antriebsstrang, Achswellen. Genaueres bekomme ich möglicherweise morgen zu hören wenn ich meiner zurück bekomme. Da der schon aber mehrfach verschoben wurde bin ich langsam sauer dass es so lange dauert.
Insignum
Hallo Jim 305,
das selbe was du beschrieben hast scheint es jetzt bei meinem Insi aufzutreten.
Ich fahre einen 160PS diesel, ca 35TKM und Schaltgetriebe, dieses rubbeln (schtottern) kommt meiner Meinung vom Motor und nicht von der Antriebswelle da es wie bei dir ab ca. 80 Km/h bei gleichbleibender Geschwindigkeit oder beschleunigen auftritt und sich der Wagen nicht beschleunigen lässt. Erst wenn ich Fuß vom Gas nehme und anschließend wieder beschleunige ist es manchmal weg. In der letzten Zeit tritt es immer öffter auf. Ist dieses Problem inzwischen bei deinem Insi behoben, kennen die schlauen Leute vom Opel endlich eine Lösung? Langsam macht es keinen Spaß mehr den Wagen zu fahren und auf den FOH kann man sich auch nicht verlassen!
Gruß Martin
Muß leider wieder dieses alte Thema aus der Schublade holen. Fahre meinen zweiten Insignia 2,8 Liter V6 dieses mal mit
AT Getriebe und gerade mal 2500 KM auf der Uhr. Mein Insignia hat das selbe Problem wie hier ausführlich beschrieben wird.
Allerdings ist es kein Diesel sondern wie oben bereits mitgeteilt ein Benziner. Mein Insignia steht nun seit einer Woche
bem FOH und folgendes wurde bereits ohne Erfolg getauscht:
1. Querlenker und Buchsen
2. Antriebswelle
3. Achswelle
4. natürlich hat man auch die Reifen getauscht und neu gewuchtet
Nun geht er zum TC da keiner mehr einen Rat weiß.
Welche Ursache wurde denn nun bei Euch festgestellt ???
Bis bald
Das sagt mein FOH auch. Muß aber auf Zustimmung von Opel warten und daher erst zum TC.
Ich hoffe das Leiden hört dann auf. Will endlich wieder fahren!!
Ich berichte wieder.
Danke für die Antwort.
Wie versprochen berichte ich nun weiter.
Mein Insignia steht seit dem 15.08.12 beim FOH. Mittlerweile wurde die Hinterachse ohne Erfolg gewechselt.
Daraufhin zeigte man sich 3 Tage ziemlich ratlos. Im TC war er immer noch nicht.
Nun hat man mir mitgelteilt das die Hinterachse noch einmal gewechselt wird. In dem Zusammenhang
viel der Begriff " schlechte Öle " Probleme in der Vergangenheit. Wurde auch hier im Forum
bei Differenzialprobleme angesprochen. Aber bei einer neuen Achse ????
Bin mal gespannt wie es weiter geht. Ich will eigentlich nur eins.
Endlich wieder Insignia fahren.
Hat denn sonst keiner mehr hier diese Probleme ?????