Starkes Knallen bei Gang einlegen am Hang

Mercedes Vito W447

Stehe ich mit meinem W447 Vito Tourer 114d (Mopf I) von 07.2019 mit 9G am Hang, so knallt es jedes mal gewaltig, wenn ich von P auf D schalte. Hört und fühlt sich gar nicht gut an, geht sicherlich auf's Material.

Ist das irgendwie vermeidbar?

34 Antworten

Ich habe einen Vito und mich nicht weiter mit der elektrischen Konstruktion beschäftigt. War ja nur ein Denkanstoß, weil alle hier Beteiligten das Problem nur beim Abstellen am Hang ohne Bremse kennen.

Ohne jetzt da alles zu zerpflücken. Man müsste hier Suchfunktion verwenden. Das Thema gab es auch schon, damals war man der Meinung, das da das Getriebe unter Spannung abgestellt wird und dadurch beim einlegen auf D der Knall kommt , übrigens bei mir 7 G Getriebe . Aber ich habe die Erfahrung gemacht , egal in welcher Reihenfolge . Es knallt je wärmer es ist . Vielleicht ist es ja so , dass die Parkbremse das Auto nicht so hält , das es ohne Spannung auf dem Getriebe geht

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 29. Dezember 2024 um 17:41:24 Uhr:


Und doch ist ja die nicht (oder zu spät greifende) Feststellbremse die Ursache für die Verspannung (=Knallen)

Das ist beliebig reproduzierbar bei ausreichender Steigung.
Ich stelle das Auto fast immer mit Feststellbremse ab. Was nicht benutzt wird, geht fest.

Und was ständig verwendet wird, geht auch fest 😁 Sorry, dieses Jahr erst 1.000 Euro für festgegammelte Fessttellbremse losgeworden 😕
Sehr interessanter Thread, dass es auch zu locker sein kann.

Ich kontrolliere die Feststellbremse Jährlich! (Trommel runter usw. Weil es sonst teuer wird.)
Hier das Thema, hatten wir schon!
https://www.motor-talk.de/.../...g-beim-gangeinlegen-t6140717.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 29. Dezember 2024 um 17:37:50 Uhr:


Die Parkbremse kann auch manuell betätigt werden .
Hier geht es aber nicht um die Parkbremse, sondern das knallen beim Gangeinlegen am Hang

Ach ich dacht es geht um das knallen beim gang einlegen am Hang

Habe das am V und am V ito, ich geb da nix drauf. da wird etwas nur einrasten mehr nicht.

Das ist der Sperrstift, der bei P ins Getriebe eingreift (und ein Wegrollen verhindern soll).

Wenn man am Hang steht, zunächst auf der Fußbremse, dann P einlegt und dann den Fuß von der Bremse nimmt, rollt der Wagen noch ein Stück weiter durch das Getriebespiel, bis der Sperrstift ein Weiterrollen verhindert. Nachteil: Sperrstift steht dann unter Spannung und es knallt, wenn er beim Losfahren wieder rausgefahren wird und ruckartig die Spannung gelöst wird.

Lösung (wie schon beschrieben): bevor man auf P schaltet zunächst auf N und die Handbremse so fest anziehen, dass der Wagen nicht weiter rollt. Dann erst P einlegen. Dann ist der Sperrstift nicht unter Spannung und kann wieder locker ausfahren ohne Knall.

Beim Losfahren am besten erst auf N (oder D/R), bevor man die Handbremse löst - dann kann der Stift spannungsfrei ausfahren.

Ich hab schon ein paarmal gelesen, Handbremse so fest anziehen, das der Wagen nicht rollt. Ich habe nur einen Knopf, der wahrscheinlich Ein/Aus schaltet. Fest oder leicht anziehen geht hierbei nicht. Ich denke, der Motor, welcher an den Seilen zieht, hat eine Strommessung, und wenn der Stromwert eine bestimmte Grenze überschreitet, dann ist fest, oder ist da wo eine Wegmessung oder Dehnstreifen oder ..... In der Trommel ist jedenfalls nix dergleichen drin, da kommt bloss das Seil von dem Motor rein. Aber halbfest oder a bissl geht bei mir (V-Klasse 2019) nicht! Evtl. Ist das beim Vito anders.....

Der Vito hat die Feststellbremse nach alter Manier, per Fußkraft links. So wie sich das gehört für einen Mercedes 😎

Ah okay, alles klar, dann gibt's da zwischen 1 und 0 noch Zwischenwerte??

?? Sollte ein zwinkerndes Smiley sein.....

Vito mit gewohnter Rastung, bei der elektrisch betätigten Bremse ist das binär. 😁

Zitat:

@dangyver schrieb am 30. Dezember 2024 um 15:44:17 Uhr:


Das ist der Sperrstift, der bei P ins Getriebe eingreift (und ein Wegrollen verhindern soll).

Wenn man am Hang steht, zunächst auf der Fußbremse, dann P einlegt und dann den Fuß von der Bremse nimmt, rollt der Wagen noch ein Stück weiter durch das Getriebespiel, bis der Sperrstift ein Weiterrollen verhindert. Nachteil: Sperrstift steht dann unter Spannung und es knallt, wenn er beim Losfahren wieder rausgefahren wird und ruckartig die Spannung gelöst wird.

Lösung (wie schon beschrieben): bevor man auf P schaltet zunächst auf N und die Handbremse so fest anziehen, dass der Wagen nicht weiter rollt. Dann erst P einlegen. Dann ist der Sperrstift nicht unter Spannung und kann wieder locker ausfahren ohne Knall.

Beim Losfahren am besten erst auf N (oder D/R), bevor man die Handbremse löst - dann kann der Stift spannungsfrei ausfahren.

Beste Antwort auf meinen Eingangsfrage. Ich danke Dir wie auch allen anderen für ihre Beiträge.

Faule Sau, die ich bin, benutze bisher natürlich weder Feststellbremse noch N, bis dato ziehe ich einfach den Schlüssel ab. Tatsächlich musste ich erst mal nachsehen wie man überhaupt in N schaltet 😰

@HHH1961 Starkes Stück! Das halbe Auto mit Anleitung auseinander und zusammenbauen, teils verbessern und dann das! Guten Rutsch und gute Fahrt.

@HUGO909 - Nobody is perfect.
Da es glatt ist, wünsche ich keinen guten Rutsch. Aber alles Gute für das kommende Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen