Starker Regen und jetzt Motorschaden!
Hi zusammen,
also wir haben da einen neuen A4 Avant 2,5TDI 155PS mit 3800km daheim.
Zum ProbleM Vor kurzem fuhr ich bei starkem Regen in einer Kolonne so mit ca. 20-30km/h durch ein paar Fützen und außerdem spritzten mir entgegenkommender Verkehr Wasser auf die Motorhaube.
An der nächsten Ampek ging die Kiste dann aus und sprang erst bei dritten Versuch wieder an, mit einer entsprechenden weißen Wolke, also Motor aus, Notdienst angerufen.
Der baute den vor Wasser triefenden Luftfilter aus und startete erneut.Er lief zwar wieder aber mit lautem Nageln.
Also ab in die Werksatt und die sagten mir, daß der Motor sowie Turbo kaputt wären, das ganze Eigenverschulden sei und Audi nix dazu zahlt!!Kosten ca. €14.000!!!!!!!!!
Audi läßt absolut nicht mit sich reden. Na ja, das wird geklärt, aber mal ehrlich, von so ein bißchen Wasser darf der doch nicht kaputt gehen!!!
Die Autos vor mir und nach mir fuhren ja auch noch!!!
Ich bin jedenfalls maßlos enttäuscht, ganz besonders mal wieder von dem tollen Service bei Audi.
Von Euch hat nicht zufällig jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder???
Was könnte man noch tun??
Bin dankbar für jeden Tip!
Servus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von goldi1971
Ich meine der Wagen ist von 2001 und hatte gerade mal 120000 Km runter und ist in einem super Zustand !
Ja, das ist ja praktisch ein Neuwagen. 🙄
Ein Wasserschlag ist -je nach Hergang- die einfachste Variante gar kein Geld für den Motorschaden zu bekommen!
Auch die Wertverbesserung für eine 120.000 km alte Kupplung wird man kaum wegdiskutieren können.
Und dass die Kupplung -als reines Verschleißteil- gleich behandelt werden soll, wie der restliche Motor, ist doch eher fernliegend...
Ich würde sagen, dass Du mit der Abrechnung durchaus zufriedenn sein kannst.
Hafi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden durch Wasserschlag!' überführt.]
37 Antworten
bin bei audi
hallo du...
ich kenne das problem. ich bin selber bei audi kfz mechaniker und es ist bekannt, das das wasser im luftfilterkasten steht. es gibt geänderte luftfilterkasten, bei denen das wasser abfliesst. ist wahrscheinlich nicht gerade die top lösung. ich finde es von audi echt scheise, weil schließlich steht nirgends, das man bei regen mit dem auto nicht fahren darf oder sollte.
gruss stefan
Oh, ja, hatte das Datum gar nicht beachtet!
@Passarati115: wieder eins von tausend, aber wirklich abertausend kleinen Details, die mir sagen:
Audi macht gutes Marketing 1).
Audi macht keine guten Automobile 2).
1) Golf 4Motion als "TT quattro" verkaufen, Kompliment!
2) Die einfachsten mechanischen Bauteile gehen kaputt. Eletronik aussen vor: Audi hat konzeptionell bedingt gravierende Konstruktionsschwächen.
Solche Probleme treten leider bei allen Herstellern auf. Ich nehme an, dass sich der größte Teil solcher Pannen durch verstärktes Testen der Modellreihen vor Produktionsstart verhindern ließe.
@Ebe
Wo liegt das Problem einen TT auf die Golf-Plattform zu stellen? Was sollte am Konzept dieses Autos geändert werden? Er hat seine Marktnische erobert und ist kurz vor dem Serienende immer noch auf dem Stand der Technik. Eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Wenn der Golf die nötige technische Grundlage für so einen Erfolg bietet, warum sollte man dann erst eine neue Plattform entwickeln?
Ähnliche Themen
Was Du nicht sagst.
Ich hatte in über 25 Jahren Audi-Fahren noch nie einen Wasserschlag. Höchstens mal Wasser in der (unten liegenden) LiMa, so daß bis zum Trocknen die Ladekontrolle anging!
So was darf nicht vorkommen, denn alle Autos werden auch bei Pfützen-Durchfahrten getestet.
Beispielsweise so:
Vor der Werksausfahrt war eine Schranke, da kamst Du nach dem Zufallsprinzip in eine Kofferraumkontrolle.
Vor der Schranke war eine riesige, tiefe Pfütze. Alle fuhren sorgsam drum herum.
Wenn Ich mit der Pfütze fertig war, dann war die halbleer!
Die Folgen: NIX, außer, daß die Wachleute immer anfingen zu grinsen, wenn ich ankam!
Wäre aber nun mal interessant, wie es bei Eyespot ausging!
Bei einem serienmäßigen Ansaugsysten und auch etwas tieferen Pfützen kann da nichts passieren. Wenn ich hier aber von 20cm tiefen Pfützen höre, Leute zum Boot fahren nehme ich kein Auto. Außerdem steht in den meisten Bedienungsanleitungen auch drin, das bei tiefen Pfützen die Gefahr besteht Wasser anzusaugen.
Ich bin ziemlich sicher, daß in diesem Fall (leider) keine Versicherung zahlen wird
Erstens war das bei Eyespot nicht so, wie Du sagst.
Wer bitte hat hier was von 20 cm tief gesagt?
Zweitens passiert da bei niedriger Geschwindigkeit garnichts.
Drittens warten wir auf Eyespots Erfahrungen, und nicht auf Deine Theorien.
Hallo
du kannst ja versuchen es über die Teilkaskoversicherung einzufordern! Die müssen Schäden durch höhere Gewalt ersetzen! Wasserschäden hätten die nicht zu bezahlen wenn dir grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden könnte! Aber im Regen durch die Gegendzufahren ist meines Erachtens keine grobe Fahrlässigkeit!
Dennoch würde ich das bei Audi durchstreiten, denn so was geht einfach nicht!
Viel Glück
Gruss
Tom
V6 TDI und Wasser
Hallo,
ich fahre selbst den A4 V6 TDI und weiß 100%, dass es ein Konstruktionsfehler ist. AUDI hat den entsprechenden Vermerk im System. Man muss nur mal zum Serviceberater gehen und der soll mal nach Mängeln wie "...zieht schlecht" o. "Leistungverlust" beim V6 TDI schauen. Das System wird es ausspucken...
Es kommt aber weniger durch eine Pfütze, sondern eher durch permanentes Ansaugen von Wasser durch vorausfahrende Pkw.
Also Tip an alle Betroffenen: Bei Regen viel Abstand zum Vordermann !!!!
MfG Joerg
Guter Tip!
Also, Du meinst auch, die kennen den Fehler, und wollen nur nicht zahlen?
tja einen bmw müsste mann haben
Zitat:
Original geschrieben von igor22
tja einen bmw müsste mann haben........
......oder James Bond sein 😁😁😁
mfg
Hallo Leute !
Ich hätte da mal ne Frage...
Mein Auto (Audi A2) hat durch ein Unwetter (Fahrzeug stand in einer ziemlich großen Pfütze)
einen Motorschaden erlitten.
Ich hab ´s meiner Teilkasko gemeldet und die hat den Schaden auch übernommen.
Also ums kurz zu machen, bei der Endabrechnung wollen die von mir jetzt zuzüglich zur
Selbstbeteiligung 40% vom Neuteilwert des AT-Motors und die neue Kupplung komplett bezahlt haben.
Dürfen die das ?
Ich meine der Wagen ist von 2001 und hatte gerade mal 120000 Km runter und ist in einem super Zustand !
Mein Werkstattmeister meinte, laut Audi würden nur 12,5 % Wertverbesserung gerechtfertigt sein.
Und die Kupplung müsste doch dann auch nur zu dem Prozentsatz bezahlt werden, oder ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden durch Wasserschlag!' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von goldi1971
Ich meine der Wagen ist von 2001 und hatte gerade mal 120000 Km runter und ist in einem super Zustand !
Ja, das ist ja praktisch ein Neuwagen. 🙄
Ein Wasserschlag ist -je nach Hergang- die einfachste Variante gar kein Geld für den Motorschaden zu bekommen!
Auch die Wertverbesserung für eine 120.000 km alte Kupplung wird man kaum wegdiskutieren können.
Und dass die Kupplung -als reines Verschleißteil- gleich behandelt werden soll, wie der restliche Motor, ist doch eher fernliegend...
Ich würde sagen, dass Du mit der Abrechnung durchaus zufriedenn sein kannst.
Hafi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden durch Wasserschlag!' überführt.]
12,5% ???
Woher kommt denn dieser Wert?
Das ist mir völlig fremd im Kaskobereich bzw. bei den Abzügen Neu für Alt.
10,20,30%, das ist die Regel.
Abzüge sind hier vertraglich geregelt. Da kommt man nicht umhin.
Mfg.
SV Stoll
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden durch Wasserschlag!' überführt.]