Starker Ölverlust am ML 270 Final Edition

Mercedes ML W163

Hallo liebes Forum,

nach ständigen mitlesen hier im Forum, dachte ich mir ich stelle mal mein Problem hier rein.
Vorab, ich habe bereits am Donnerstag einen Termin bei einer Werkstätte. Ich möchte jedoch in Erfahrung bringen, was an meinem ML 163, 270 CDI, Final Edition, Erstzul. Feb. 2006 defekt sein könnte.
Beim Reifenwechseln habe ich festgestellt, dass unten am vorderen Träger starke Ölanhaftungen vorhanden sind.
Es handelt sich um relativ schwarzes ÖL.
Ich habe den Kunststoffdeckel vom Motor entfernt und habe gleich festgestellt, dass
1.) der vordere Injektor undicht ist (Ölantragungen unterhalb Kunststoffedeckel und
2.) unterhalb des Sicherungskasten (linke Seite/Fahrerseite) ist unten am Motor Ölanhaftungen feststellbar, die dann zum Boden Träger verlaufen.
Frage, was könnte hier undicht/defekt sein?

Danke für jede Antwort und Gruß ans Forum

Hubi

20 Antworten

Hallo liebes Forum

habe heute das Fahrzeug aus der Werkstatt geholt.
Folgendes wurde jetzt gewechselt überprüft:
- Ansaugbrücke getauscht (neu hatte ich besorgt und bezahlt)
- Ölküler neu mit neuen Dichtungen (Preis Ölkühler 150 Euro)
- beide Motorlager und Getriebelager
- Spannrolle und Keilriehmen
- Ölablassschraube und Dichtung
- Ölwechsel-7 Liter, Luftfilter und Ölfilter neu (5W30)
- Motorwäsche
Nach Probefahrt festgestellt, dass LMM defekt - neu gewechselt.
Kosten: 1150 Euro (ohne Ansaugbrücke 259 Euro)
- Mein bereits gekaufter Ölkühler, obwohl lt. Anbieter passend für meinen ML 270 CDI, Bj. 2005, Final Edition, passte nicht (zu klein), wird zurückgesandt.

Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt und gefahren hatte, was soll ich sagen, ein ganz neues Gefühl 🙂 -anzugsstark und viel, viel ruhiger im Lauf.

Ich denke, dass die Kosten sich in Grenzen gehalten haben, da ich ja auch noch von der Teilegarantie die bereits zugesagten 415 Euro für Ölkühler plus Arbeitszeit und zusätzlich die Kosten für den LMM zurückbekommen werde.

Ach ja, bei der Werkstatt handelt es sich um eine freie Werkstätte, die speziell DB-Taxis repariert.
Hier hatte ich schon gute Erfahrung mit einer Getriebeölspülung nach der Tim Eckert Methode gehabt. (300 Euro - DB wollte 800 Euro)

Gruß ans Forum

5W30???Ist das nicht ein ticken zu dünn???

Gruss Ralph

Ich fahre sogar ein 0W-30, ist genau so wie das 10W-30 Freigegeben bis zu einer Aussentemperatur von 30°C
siehe Bild unten

Viskositaet

Zitat:

Original geschrieben von Bohne6


5W30???Ist das nicht ein ticken zu dünn???

Gruss Ralph

meiner wurde von Anfang an nur mit 5W30 gefahren und so werde ich das auch weiter tun. Und zum anderen ist das 5W30 auch besser für den Partikelfilter.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
ich habe noch Fragen zum Ölverlust.
Meiner ölt auch unter der Ansaugbrücke ziemlich stark und zusätzlich ist unterm Turbo auch alles versaut. Öl steht auch auf der Unterdruckdose vom Torbo. Da der Tüv ansteht habe ich jetzt eine Motorwäsche gemacht, mal sehen (ob er jetzt durch geht) und ob man nach ein paar Kilometern sieht wo das alles rauskommt.
(Ölverlust: auf dem Gragenboden sind jeden Tag neue Tropfen aber am Ölmessstab aber kaum sichtbar.)
Aber nun meine Fragen:
Wenn das Öl nicht vom Turbo kommt, kann ich mir nicht vorstellen dass es normal ist, dass so viel über die Entlüftung in den Ansaugtrakt gelangt. Ist da nicht noch etwas anderes defekt?
Zusammen mit dem Russ vom AGR müsste sich doch die ganze Brücke zusetzen??
(Wenn ich den Luft- Schlauch vom AGR abziehe läuft sofort sehr schwarzes Öl heraus und Ablagerungen sich sichtbar.)
Weiss jemand welchen Sinn genau die Klappen in der Brücke haben?

Vielen dank und viele Grüße

Ich schreib jetzt einfach mal hier rein, damit ich nicht extra ein neues Thema eröffnen muss 😉

Hatte in den letzten Wochen starken Ölverlust (ML 270 Mopf) und 2 freie Werkstätten konnten den genauen Fehler nicht finden. Da ich in Finnland lebe musste ich zu einer auf Mercedes spezalisierte Werkstatt (macht auch Skoda und anderes...) und dort war schnell das Problem gefunden : Ölkühler ist gesprungen/ hat einen Riss 😮

Und jetzt an alle die Glauben das es in Deutschland teuer werden kann bei Mercedes, macht besser einen riesigen Bogen um Finnland. Hier kostet mich der ganze Spass (neuer Ölkühler + Arbeitskosten) ~1300 Euronen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen