1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Starke Vibration unter 1500U/min

Starke Vibration unter 1500U/min

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute
ich will mein Problemkind zuerst einmal Vorstellen.
Ich habe einen A4 B7 2.0 TDI Quattro Bj. 2006. Das Fahrzeug habe ich letztes Jahr auf einen 143PS Common Rail Motor aus einem Seat Exeo umgebaut. Er hat eine Downpipe mit 1 Zellen Technologie und ist Softwareoptimiert. Der Motor hat nun 93.000km runter und das Fahrzeug etwa 200k - 220.000km

Seit einer ganzen Weile plagt mich eine extreme Vibration in einem Drehzahlbereich von etwa 1.300 - 1.500 U/min. Umso größer die Last ist umso extremer wird es. Stadtverkehr mit leichter Steigung (50Km/h) im 4. Gang sind zimelich unmöglich. Im Innenraum fängt alles an zu schwingen und es Dröhnt extrem. Bei normaler fahrt auf der Landstraße im 6. Gang wird jede Kurve zum Problem... Schaltfaules fahren wie ich es sonst von anderen Diesel Fahrzeugen kenne ist schlicht unmöglich. Das ganze ist Absolut unabhängig von der Geschwindigkeit. ab dem 3. Gang lässt sich das ganze immer Provozieren. Je höher der Gang umso extremer wird es.

Lässt man das Fahrzeug mit eingelegtem Gang rollen (schiebebetrieb) und erreicht die 1.500 U/min marke ist ein unterschwelliges Brummen Wahrzunehmen. Ich würde also sagen das die Vibration auch im Schiebebetrieb auftritt. Nur viel viel geringer.

Im Leerlauf lässt sich das ganze nicht reproduzieren. Keine Unnatürliche Vibration bei dieser Drehzahl.

Ich habe bereits folgende Dinger erneuert:
- ZMS samt Kupplung (LuK)
- Hydrolager Links und Rechts (Original Audi)
- Drehmomentstütze (Lemförder)
- Antriebswelle Vorn Links und Rechts (Original Audi)
- Luftfilterkasten samt Luftfilter (Original Audi)

Ich habe alle halterungen bestimmt 20x gelöst und habe alles entspannt. Ich bin mir ziemlich sicher das der Motor nicht verspannt ist.

Das Mittellager der Kardanwelle ist nicht rissig oder gebrochen. Ich würde sagen i.O.
Die Gummilager des HA Differenzials sehen alle aus wie neu.
Alle Schrauben von Hilfsrahmen, Achsträger, Hinterachse etc. sind fest und nochmal nachgezogen.
Sommer und Winterräder zeigen das selbe Phanomen (225/40/18 auf 8,5" RS4 Felgen)

Ich bin mit meinen Überlegungen wirklich am Ende und hoffe auf gute Tipps die mich das Problem beseitigen lassen. Ich bin verzweifelt.

Ich habe ein Original VCDS hier falls irgendwelche Log (Ansicht per KDataScope) Daten o.ä. gewünscht sind, der Fehlerspeicher ist leer.

Technische Daten vom Motor:
Seat Exeo Bj. 2011
143PS 2.0 TDI MKB: CAGA
DPF und AGR OFF
65mm Downpipe

Technische Daten Getriebe:
Audi A4 B7 2.0 TDI 170PS Quattro (MKB: BRD)
GKB: GYH
HA Differenzial: HUQ

Der Motor wurde samt Kabelbaum und allen anbauteilen aus dem Exeo übernommen. Die Motorlager sind passend zum Motor.
Der Exeo ist von der Motoraufhängung 100% Identisch zu meinem Fahrzeug.

Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
Für den Zielführenden Hinweis gibt es einen Kasten Bier nach Wahl von mir gesponsert

23 Antworten

Wenn Vibrationen auftreten, die sich erst bei solchen (extremen) Drehmomenten zeigen, dann sollte der Motor sich aber anders verhalten, wenn er im normalen Alltagsbereich bewegt wird. Denn diese Motorlasten (500 Nm) werden doch nur freigesetzt, wenn man richtig "rauflatscht". Ansonsten wirken nur Bruchteile dieser Last.

Ber-x812: Bitte erläutere mal detaillierter das Fehlerbild. Ist das vibrieren/brummen immer in der Drehzahl vorhanden oder nur wenn Du in dem Bereich Vollgas gibst?

Edit

@a3Autofahrer Wie war das nochmal mit der fehlenden Nacheinspritzung oder zweiten Nacheinspritzung beim V6 TDI bei niedrigen Drehzahlen? Habe ich das richtig im Kopf, dass das ein allgemeines Problem war und nicht nur bei DPF Regeneration?

Aber eigentlich kann es das auch nicht sein, denn die setzt beim beherzten Tritt aufs Gaspedal wieder ein, wenn ich mich nicht irre.

Andy, der nagelt dann bei Wegfall der Voreinspritzung einfach nur. Wie ein Trecker. Das fällt besonders stark auf, well der V6 samt seiner beiden Voreinspritzungen schon recht smooth läuft. Bei der DPF-Reg sollte die VE aber auch laufen, gemessen habe ich das aber noch nicht.

Genau, kurze Volllastanforderung, also kurz mal das Gas durchtreten und schon wechselt er das Kennfeld und schaltet die VE2 wieder hinzu.

Aber Vibrationen in diesem beschriebenen Bereich erzeugt das sicher nicht.

...und dazu noch ein morscher. 😛 😁

Hallo Zusammen,
danke für Eure Antworten ! Nochmal zur Erklärung was passiert ist : bei meinem ASB hat sich einZylinder verabschiedet durch kaputten Injektor (241 tkm) Als ich den Audi gekauft habe vor ca. 3 Jahren bei 165tkm lief der schon extrem gut und hatte einen untypischen 6Zyl Klang- nicht das schnurren wie man es kennt, eher ein "rauher-bissiger" Klang. Man hat mein Auto immer aus den anderen V6 rausgehört. Nun, bei Autobahnfahrt plötzlich Mega Vibrationen der ganzen Karosse, vom Gas, dann ruhig, wieder drauf, wieder das Mega vibrieren und keine Leistung mehr. Diagnose : 6. Zylinder ohne Funktion, Injektor hat alles zum "schmelzen" gebracht-falsch eingespritz. War leider nicht zu höhren da auch meine Steuerketten das ganz übertönt haben. Im nachhinein hätte ich evtl. merken können da er sich immer öfter nachgekühlt hat (November) wie bei DPF generation wo mehr Diesel eingespritzt wird. Auch auf kurzer Strecke von 15km lief der Lüfter nach. Naja, hinterher ist man immer schlauer. Fazit : Tauschmotor Ebay. Habe auch einen gefunden incl. Getriebe : ASB 68S EZ 05/06 mit Getrieb HXQ Quattro (mein kaputter Motor ASB 68S DPF 10/06 Getriebe JMJ Quattro). Spenderfahrzeug lief in GB, alles gleich bis auf Eintrag in den Fahrzeugdaten-da war kein DPF vermerkt. In meine Typenschild vom "Alten" steht drin 68S DPF. Diesen Zusatz hat der Tauschmotor nicht. Mit Schrauberkollege geklärt-paßt schon. So, nun ist der englische Tauschmotor incl. dem HXQ Getriebe verbaut. Darin wurden erneuert weil eh ausgebaut : Steuerketten, Spanner, Gleitschinen, Injektoren (ja sind nicht immer so doll-Dieseltechnik Biberach-hab in Foren gelesen)neuer Turbo, neues ZMS, ZF Sachs verstärkte Kupplung incl. Ausrücklager bis 550 NM, Keilrippenriemen, Wapu, Thermostat. Nun zum DPF- die englische Karre hatte wirklich keinen ! Bei allen benötigten Anschlüssen waren wohl Blindstopfen drauf und der Kabelbaum hat auch nicht gepaßt. Schrauberkollege ist bald wahnsinnig geworden und hat ALLES umgebaut incl. Kabelbaum. So, nun ist mein Auto seit MONTAG endlich wieder on the Road und das Ergebnis ist : wie bei Tommy- vibrieren, brummen beim untertourigen fahren, würd nicht sagen das Karosserie "wackelt" aber es überträgt sich überall hin, nicht wirklich lokalisierbar. Im Stand gar nix beim hochdrehen. Bin vorhin über AUtobahn heim, hat sich gezeigt das bei 140-160kmh auch das brummen/vibrieren kommt, nicht stark aber spürbar am Popo. Nun frag ich mich natürlich was da gegangen ist. Tauschmotor, die wichtigsten Teile getausch damit noch lange Freude da ist nach der ganzen, teuren Kacke-sollte eigentlich alles i.O. sein und nun das blöde Kack brummen/vibrieren. Untertourig nem LKW bei 80 Sachen hinterher im 6. und 5. Gang nicht möglich. Geht erst ab dem 4. Drehzahl muss über 1500 gehalten werden. Das trifft eigentlich auf alle Gänge zu, da ist´s nur nicht so stark spürbar bei 1100-1500. Schrauberkollege meinte Ihm kommt´s vom "laufen" her vor das er zu viel Leistung hat und den Bereich nicht verkraftet. Bin vorher ein zu mir Heim ne "kleine" Abkürzung gefahren, ziemlich steil, und muss nun sagen: mir kommt es vor als ob er unten rum eher zu wenig Leistung hat. Was füher gut im 4. Gang ging geht jetzt nur noch im 3. :-( Langsam bin ich echt mit meinem Latein am Ende. Fahr am Montag in Urlaub,geht bestimmt weil er läuft ja und ich weiß was ich "schalten" muss, haber echt Schiß das was den Geist aufgibt. Ist zwar nicht weit, Oberstdorf im Allgäu, von mir 200km, aber das reicht ja schon um ihn kaputt zu fahren. Man will ja auch vor Ort was unternehmen. Und wenn ich gewußt hätte wie die verstärkte ZF Sachs funzt hät ich die nie rein gemacht :-( Damit kann man hacken...aber Komfort ist anders... Was zu adaptieren war habe ich gemacht, AGR, Saugrohrklappen, Turbo usw. So, nun habe ich fast 7000€ investiert dafür das es nicht wirklich gut ist :-( Habe alle Hoffnung hier in´s Forum :-) Hab da schon viele Sachen gefunden was ungewöhnliche Fehler anging.

So, nun kurz zu meinem Audi, damit "Mann" vielleicht versteht warum ich so viel Kohle investiert habe : Audi A4 B7 3.0TDI Avant Quattro, Phantom schwarz, Shadow Line, S-Line interieur-exterieur, Kurvenlicht Xenon, Leder, Klima, Große Navi-Kombi mit Tel und Speicherkartenslot, 6-fach Wechsler, Standheizung, Klimaautomatik, Solarschiebedach, GRA...alles drin bis auf elektr. Sitze (das bekomme ich auch so noch hin :-) !!!

Wenn Ihr Fragen habt schreibt, und ich hoffe ich habe soweit alles gut beschrieben. VCDS bin ich halt kein Held, und Schrauberkollege auch nicht, ist zwar vorhanden, aber ist Schrauber alter Schule, halt Mechaniker ;-)

Kannst Du mal ein Logfile fahren?

Das hier im 6. Gang mit den erweiterten MWB im VCDS auswählen und loggen, also bis ca. 2500 rpm (ca. Tempo 150...160), und am besten so ab 1200 rpm anfangen und aber ständig Vollgas geben:

3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist

Hallo Zusammen,
hab vielleicht eine, weiß nicht, heiße Spur...Meine Sohnemann und sein Freund sind sehr,sehr bemüht mich zu unterstützen-TOP, Danke Euch 2 ! Die haben was gefunden, Drucksensor AGR Ventil, sitzt neben der Hochdruckpumpe links, gehen ein paar Unterdruckschläuche drauf und ein E-Stecker. Hab ich grad mal abgezogen, und siehe da, Ansprechverhalten in den unteren Drehzahlen besser, nicht gut aber besser. Weiß, da fehlt ne Komponente und produziert einen Fehler, werd morgen mal schauen ob das Teil an meinem alten Motor noch dran ist und wenn ja umbauen, fahren, Fehlerspeicher löschen und dann berichten. So abwegig ist das ganz ja nicht, Tauschmotor hatte zwar ein AGR aber keine DPF. Vielleicht kommen da falsche Werte. Mir hat man es so erlärt das der Fehler auch nicht auslesbar ist. Wenn kaputt, dann kaputt, und dann such mal schön. Halte Euch am laufen...berichte Morgen wenn mein Motor kalt ist (der ist grad so heiß, da ist einfach alles heiß :-) Und dann schau ich was er macht wenn ich Morgen früh mit Hundi zum Gassi fahr ob und wie er im Kaltverhalten anspricht...Ein Fünkchen Hoffnung habe ich grad :-) !!!Turbo kommt nun ab 1300-1400 U/min und zieht durch, davor erst ab ca. 1900 und dann aber gnadenlos bis zum roten-Diesel untypisch. Mein alter Druckschalter ist noch am kaputten Motor hat Schrauberkollege grad geschrieben-perfekt. Morgen gehts an´s testen !!!

Hi schneller cruiser, wenn ich´s hin bekomme mit meinen VCDS Kenntnisen mach ich das Morgen nach Druckventil wechsel...Bin da nicht so begabt, aber ich versuchs. Werd morgen berichten was das Druckventil für "spürbare" Auswirkungen hat beim fahrbetrieb :-) Danke Dir für Deine Antwort !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen