Starke Vibration beim Bremsen trotz 0,03 mm Seitenschlag bei allen Bremsscheiben

BMW 5er G31

Liebe Community,

das ewig leidige Thema mit Vibrationen beim Bremsen bei verschiedenen Autos kenne ich zu gut und meistens lag es an den verzogenen Bremsscheiben, festsitzenden Bremssätteln oder Bremskolben.

Nun zu meinem Problem:

Habe einen gebrauchten 530i X-DRIVE von 2017 mit 110 tkm erworben und habe seit dem Kauf, also seit 6 Monaten das Problem, dass selbst bei leichtem Bremsen schon ab ca. 100 kmh die ganze Karosserie heftig erschüttert wird. Am Lenkrad oder Bremspedal ist nichts davon zu spüren.

Das Problem bestand bei alten Reifen, aber auch mit den nagelneuen Reifen. Außerdem nur beim Bremsen, sonst keine Vibrationen, was nicht auf ein Problem mit Unwucht an den Rädern hindeutet.

Die Bremsanlage wurde komplett geprüft, die hinteren Bremsscheiben hatten nur 0,06 mm Seitenschlag und wurden trotzdem gewechselt, da sie nicht ganz frisch waren. Die neuen Original BMW Scheiben hinten haben ca. 0,02-0,03 mm Seitenschlag. Dazu kamen neue Bremsbeläge ATE Ceramic für vorn und hinten. Die vorderen Bremsscheiben sind noch relativ frisch und haben max. 0,04 mm Seitenschlag im warmen Zustand, wäre eigentlich blöd diese auf Verdacht zu wechseln. Alle Kolben sind leichtgängig, Bremsbeläge sind leichtgängig, Führungsbolzen hinten wurden geschmiert, alles top.

Ursprünglich war der Gedanke, dass etwas an der Hinterachse nicht stimmt, da die Vibrationen beim Bremsen mit dem Tempomat spürbar waren. Angeblich bremst das Tempomat überwiegend mit der hinteren Bremse. Aber auch bei leichtem Betätigen des Bremspedals spürt man sofort die Erschütterungen, wo ja eigentlich überwiegend die vordere Bremse bremsen sollte.

Das Fahrwerk scheint in Ordnung zu sein, jedoch stehe ich vor der Frage, ob ich die Querlenker auf Verdacht wechseln soll oder doch trotzdem die vorderen Bremsscheiben. Beim Kauf war das fordere Rechte rad außen etwas mehr abgefahren. Man hat aber irgendwie das Gefühl, dass der erste Bremsvorgang bei kalter Bremsanlage etwas besser funktioniert, als alle folgenden. Möglicherweise waren die Bremsscheiben beim Messen des Seitenschlags nicht heiß genug, obwohl ich sie in Handschuhen kaum anfassen konnte.

Ich hoffe auf Eure Ratschläge und bedanke mich schon jetzt, falls ihr es durchgelesen habt.

Beste Grüße
Anton

Seitenschlagmessung Bremsscheibe
37 Antworten

Ich werde mal mit den Lenkern weitermachen. Termin mit der Werkstatt habe ich am 11.12., mal sehen, ob es das dann war.

UPDATE

Liebe Community, nachdem ich schon hinten Original BMW Bremsscheiben von leebmann und neue Bremsbeläge ringsum verbaut und trotzdem Vibrationen hatte, habe ich entschieden erstmal zum Testen die günstigeren Bremsscheiben vorn zu verbauen, weil ja alles andere schon neu war. Obwohl die alten vorderen Original BMW-Scheiben keinen Schlag hatten und kaum Rand hatten, hatte ich vermutet, dass sie sich erst beim kräftigen Erwärmen verziehen und danach beim Abkühlen wieder in den Ausgangszustand übergehen könnten. Und das war scheinbar tatsächlich so.

Wenn die teuren Bremsscheiben von BMW trotzdem nicht die volle Lebensdauer einwandfrei überstehen, habe ich entschieden von leebmann zwei Stück Zimmermann (nicht gelocht) zu holen. Nun seit ca. 1000 km einwandfrei Bremsen, auch von 250 kmh. Deswegen war das auch so schwer herauszufinden, weil die Bremsscheiben beim Vermessen nicht heiß genug sind (obwohl zu heiß zum Anfassen gewesen).

Ehrlich gesagt bin ich nun skeptisch gegenüber zweiteiligen Original-Bremsen von BMW. Jede Bremsscheibe kann sich verziehen, ganz klar. Aber so hat mich eine Scheibe nur 93€ gekostet anstatt deutlich über 240€. Der Gewichtsunterschied beträgt weniger als 10%, also merkt man nichts am Fahrverhalten. Bei den zweiteiligen Bremsscheiben ist die Toleranzkette länger und das Risiko irgendwelche Probleme zu bekommen generell höher. Außerdem haben Grauguss (Scheibe) und Alu (Topf der Scheibe) verschiedene Wärmeausdehnungskoeffiziente, was die Sache ja nicht einfacher macht. Klar wird das schon von den Ingenieuren berechnet sein, aber sie haben ja auch bei den B48-Motoren die ganzen Ölfiltergehäuse aus Kunststoff ausgelegt und die gehen reihenweise an der selben Stelle kaputt, weshalb ich jetzt das Gehäuse aus Alu verbaue. Also neigt BMW das Fahrzeug viel zu kompliziert und daher anfällig zu konstruieren.

Kurzum: ich werde erstmal bei den technologisch einfachen einteiligen Bremsscheiben bleiben, die wahrscheinlich an 99% aller Fahrzeuge verbaut sind. Ich sehe keine entscheidenden und spürbaren Vorteile von zweiteiligen Bremsscheiben.

Zitat:

@Ninslothus schrieb am 10. November 2024 um 12:12:54 Uhr:


Bei meinem Vorgängerfahrzeug (Audi A5 bj 2011) wurde das Vibrieren durch die ATE Keramikbeläge verursacht, nach dem Tausch gegen Textar Bremsbeläge war das Vibrieren weg.
Die Reibpaarung hat nicht so richtig zueinander gepasst, Bremse hat geschmiert und ist schnell überhitzt.

Anbei ein Bild der Bremsscheibe, die sieht Ähnlich verschmiert aus wie im Startpost

In meinem Fall hatte ich Vibrationen mit den Originalbelegen, danach auch mit den Keramik-Belegen von ATE. Nun neue Scheiben von Zimmermann (nicht gelocht) verbaut und die alten (noch recht frischen) Keramikbelege drinne lassen. Keine Probleme seit 1000 km. Lag eindeutig an den sich verziehenden Bremsscheiben. Seitenschlag zu messen war nicht aussagefähig, da sie sich nur im warmen Zustand verzogen hatten. Ganz schön blöd.

traten die Vibrationen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf? Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem BMW 5 xdrive und kann keine Lösung finden. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten fühlt es sich wie ein Stick-Slip-Effekt an ... das Auto hält nicht reibungslos an

Ähnliche Themen

Zitat:

@elvir79 schrieb am 3. Dezember 2024 um 20:25:59 Uhr:


traten die Vibrationen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf? Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem BMW 5 xdrive und kann keine Lösung finden. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten fühlt es sich wie ein Stick-Slip-Effekt an ... das Auto hält nicht reibungslos an

Ja, bei langsamer Geschwindigkeit war das wie das Stick-Slip-Effekt. Allerdings nur bei heißen Bremsen, also erster Bremsvorgang war meistens ok.

bei meinem Auto ist es immer anders ... mal gibt es keine Vibrationen, mal viel. heute habe ich die Vibrationen von der Autobahn gespürt, aber manchmal passiert es nicht. Ich vermute, die Bremssättel wollen sie nicht wechseln, weil sie teuer sind

Zitat:

@Anton_I schrieb am 3. Dezember 2024 um 20:29:08 Uhr:



Zitat:

@elvir79 schrieb am 3. Dezember 2024 um 20:25:59 Uhr:


traten die Vibrationen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf? Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem BMW 5 xdrive und kann keine Lösung finden. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten fühlt es sich wie ein Stick-Slip-Effekt an ... das Auto hält nicht reibungslos an

Ja, bei langsamer Geschwindigkeit war das wie das Stick-Slip-Effekt. Allerdings nur bei heißen Bremsen, also erster Bremsvorgang war meistens ok.

hast du die Vibration bei niedrigerer Geschwindigkeit gespürt?

ist der Stick-Slip-Effekt immer noch da?

was ist mit der Vibration? ist sie ganz weg?

bitte halte uns nach einer Weile auf dem Laufenden

Zitat:

@elvir79 schrieb am 6. Dezember 2024 um 16:42:06 Uhr:



Zitat:

@Anton_I schrieb am 3. Dezember 2024 um 20:29:08 Uhr:


Ja, bei langsamer Geschwindigkeit war das wie das Stick-Slip-Effekt. Allerdings nur bei heißen Bremsen, also erster Bremsvorgang war meistens ok.

hast du die Vibration bei niedrigerer Geschwindigkeit gespürt?

ist der Stick-Slip-Effekt immer noch da?

was ist mit der Vibration? ist sie ganz weg?

bitte halte uns nach einer Weile auf dem Laufenden

Alle Probleme sind weg, das Auto bremst wie neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen