Standschäden

Mercedes SL R230

Hallo Freunde
Wie verhindert ihr die Standschäden wenn ihr eueren SL in den Winterschlaf schickt , und auch wenn man ihn nicht das ganze Jahr bewegt sondern nur mal so rausholt wenn schönes Wetter ist .
LG Ralf

43 Antworten

Stark bleiben: Autos atmen nicht, sie schimmeln.

Beide Batterien ausgebaut, Reifen auf 3 Bar, steht auf Schuhen und ist abgedeckt. Zweiter Winterschlaf, beim ersten kein Schimmel, Batterien vor Einbau geladen, gestartet und neu angelernt...fertig. Hoffentlich klappt das im März wieder so reibungslos :-)

Schimmel muss man nicht unbedingt sehen. Wenn es wirklich interessiert, so ein Innen- Außenthermometer mit Feuchtemessung gibt es für kleines Geld. Den Außensensor ins Auto, die Station in die Garage und dann die Werte eine Zeit lang im Auge behalten. Dann neu entscheiden, ob man einen Innenraum mit >90% rel Feuchte auch noch zusätzlich Abdecken möchte. Dann wäre da auch noch die Sache mit der Korrosion. Schau mal Morgens unters Auto auf die Auspuffanlage, sie wird je nach Wetterlage feucht sein.

Reifen werden umso eckiger, je höher der Luftdruck ist.

Mir ist schon klar, dass das keine populären Aussagen sind. Am liebsten wäre es mir, jemand misst selber und sagt, dass ich falsch liege. Dann könnte ich mir das ganze Theater mit Entfeuchtungsmitteln etc sparen.

Hallo Stavi, um welche Baureihe handelt es sich bei Dir?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RLSL schrieb am 9. Januar 2021 um 19:24:12 Uhr:


Hallo Stavi, um welche Baureihe handelt es sich bei Dir?

2001 / R230

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 9. Januar 2021 um 17:37:34 Uhr:


Reifen werden umso eckiger, je höher der Luftdruck ist.

Wieso?

Kommt wohl auf die Reifenmarke, das Reifenalter und die Reifengröße an.

Ich hatte einmal vergessen die Reifen an meinem 300 SL (R107) vor dem Winterschlaf auf über 3 Bar aufzufüllen. Im Frühjahr hatte ich dann auf den ersten ca. 500 km spürbare Unwucht, die dann wieder verschwandt.

Das trat danach mit auf stets auf 3,5 Bar befüllten Reifen in Seriennormalgröße weder bei dem 300 SL noch bei meinem SL 500 (R129) nach dem Winterschlaf auf.

Die Reifen sind jetzt 8 bzw. 9 Jahre alt.

Reifen haben immer eine Abflachung an der Stelle, an der sie den Boden berühren, je nach Reifendruck unterschiedlich ausgeprägt. Mercedes empfiehlt, den Druck nicht zu erhöhen. Mal vorausgesetzt, diese Dinge stimmen: Wo kommt dann eigentlich der stets wiederholte Rat her, Reifen vor einer längeren Standzeit möglichst hoch Aufzupumpen? Wer hat mit diesem Unsinn (weil, sie flachen ja doch ab) angegangen?

Bei meinen(!) Autos spielt es keine Rolle, irgendwas Unrundes walkt sich bei der ersten Fahrt im Frühjahr zur Tankstelle wieder aus.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 9. Januar 2021 um 22:40:41 Uhr:


Kommt wohl auf die Reifenmarke, das Reifenalter und die Reifengröße an.

Ja die Erfahrung habe ich auch, meine Fahrzeuge stehen immer mal rum und manche kennen keine Standplatten, bei anderen hingegen merkt man das schon. (unterschiedliche Hersteller und Dimensionen)

Continental empfiehlt den Reifendruck um 0,2 Bar zu erhöhen.

So wird es auch unterschiedliche Empfehlungen pro Marke/Reifen geben.

GreetS Rob

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. Januar 2021 um 09:22:52 Uhr:



Bei meinen(!) Autos spielt es keine Rolle, irgendwas Unrundes walkt sich bei der ersten Fahrt im Frühjahr zur Tankstelle wieder aus.

Das ist bei den auf > 3 Bar aufgefüllten Reifen bei meinen Fahrzeugen ähnlich, mit dem Unterschied, dass der runde Lauf erst auf der Rückfahrt von der Tankstelle nach der Korrektur des Reifenluftdrucks auf die Normalwerte festzustellen ist.

Im oben geschilderten Fall meines 300 SL mit der vergessenen Erhöhung des Reifenluftdrucks, dauerte es aber fast eine volle Tankfüllung bis der Benz wieder richtig rund abrollte, so wie ich es vor dem Winterschlaf bei ihm gewohnt war.

Den Winterschlaf (5 Monate) verbringen die beiden SL übrigens einfach so, ohne zusätzliche Reifenstützmaßnahmen, in der Garage, wobei ich die Fahrzeuge 2-3x um ca. knapp 1 m manuell vor- bzw. zurückschiebe.

Hallo Freunde
Das was ihr mir alle raten tut ist für mich sehr Hilfreich , ihr habt euch alle mühe gegeben meinen SL R230 gut durch den Winter zu geleiten , das mit der Luftfeuchte in der Garage und im Innenraum ist ein sehr komplexes Thema , Schimmel , Korrosion , und auch noch ein nasser Auspuff , Hilfe mir fault meine Diva weg , werde mich mit dem Deutschen Wetteramt in Verbindung setzen was man tun muss , ich werde mich auch mit der Reifenindustrie Besprechen um ein noch Größeres Unglück zu vermeiden . Am besten währe es doch man gibt ihm eine Impfung und dann ist alles gut .
Ralf

So etwas schreibt man doch nur, wenn die Unmengen an Glühwein, die übrig geblieben sind, unkontrolliert über den Knorpel entsorgt wurden...um diese Uhrzeit!

Ist denn schon Feierabend?

Ich möchte mich entschuldigen für diesen Beitrag !!!!
Könnt ihr mir noch einmal verzeihen ???
Ralf

Das habe ich als Satire verstanden. Auch ich wollte noch einen lustigen Spruch abgeben, habe es dann gelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen