Standschäden am R230 nach 3 (!!!) Jahren Garage

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,
ich habe meinen SL500 vor 4 Jahren mit knapp 280.000 km verkauft. Lief noch gut, keine Probleme, bisschen Ölverlust, aber nichts Dramatisches und TÜV gab es auch noch. Preis war 9000€, also nicht überzogen. Privatverkauf, Bastlerfahrzeug etc. Ich hatte vorab bereits gesehen, dass der Käufer das Fzg für 15.000 bereits vor Abholung zum Weiterverkauf (mit meinen Fotos) bei EK angeboten hatte, aber war mir egal...soll er mal machen, viel Erfolg!

Klar erwartete der Käufer einen Neuwagen, war nachweislich im 3. Gang mit 140 auf der Landstraße unterwegs und setzte ihn nach ein paar Km in den Graben. Resultat war gar nicht so spektakulär, nur Kühler undicht und Reifen defekt. Damit fuhr er dan noch 200 km, bis bei irgendeinr Hinterhofwerkstatt dann final irgendwas platzte und der Wagen qualmend vor sich hin kochte. Motor lassen wir natürlich an, kann ja nix passieren.

Dennoch kam nach 2 Wochen eine 3 seitige Mängelliste vom freundlichen Hinterhofprofi, der das komplette ABC auf Seite 1 tauschte, das komplette Luftfahrwerk auf Seite 3 und Bremsen glaube ich insgesamt 4 mal...also wohl ein Fachmann. Summe 43.000€. Gelacht, weg geworfen.

Einen Monat später kam tatsächlich ein TÜV Sud Prüfer dann noch auf die glorreiche Idee, das Fzg mit roten Schildern 14 km durch die Gegend zu fahren und den Motor vollends auszuglühen, um ein "Gutachten" anzufertigen, das Donald Duck wohl besser geschrieben hätte.

Klage auf Rückabwicklung kam 6 Monate danach. Erste Erste Instanz ist er baden gegangen. Er hat aber einen geschäftstüchtigen Anwalt, der ihn in die Revision gequatscht hat...nochmal 5000€ für den Anwalt, aber gut, bekomme ich ja wieder.

Frage nun: Das Fzg steht seit 3 Jahren in einer Tiefgarage mit leerem Kühler. Ich weiß, dass er nichts dran macht, weil er das Fzg mangels Batterie nicht gestartet bekommt und auch weder Interesse, noch Kenntnisse hat. Steht zwar überall, Batterie abklemmen, oder alle 7 Tage laden, aber wer googelt schon?!
Es ist eine Duplex, er steht mit der Front nach unten drin.

Was kann an dem Wagen nach 3 Jahren dumm herumstehen nun Schaden genommen haben? Was denkt Ihr, wird das ABC tun? Wo wird Schimmel zu finden sein? Wird der schöne V8 jemals wieder anspringen?

(Ausstattung ist plusminus Serie: ABC, Klima, Leder Creme, Command, Bose, Keyless, 20" AMG mit PZero)

7 Antworten

Wenn es ein Privatverkauf war, heisst es üblicherweise “gekauft wie gesehen.”
Nach dieser Zeit müsste Dir der Käufer arglistige Täuschung nachweisen. Habt ihr einen Standardvertrag a la mobile.de genutzt? Hast Du den Vertrag noch? Das wäre zumindest ein Nachweis.
Hast Du eine Rechtschutzversicherung? Wenn nicht, macht es Sinn, noch kurzfristig eine abzuschliessen (ARAG, Ergo). Diese Versicherungen bieten ab sofort Versicherungsschutz an.

Dann könntest Du mit einem Gegengutachten dagegen vorgehen (sofern der Anwalt das überhaupt für notwendig hält), weil ein Auto - gerade was Gummiteile angeht - auch im Stehen altert. Dazu hat der Wagen 280.000 km gelaufen. Der selbst verursachte Unfall entbindet Dich meines Erachtens endgültig von der Verantwortung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Richter anders entscheidet.
Der Käufer versucht es einfach, Dich weich zu kochen.

Nach Deinen Infos ist die Sachlage aber ziemlich klar. Lass Dich von einem Anwalt beraten, eventuell brauchst die Versicherung nicht mal.

Nach der Testfahrt des Gutachters musst Du damit rechnen, dass zumindest die Kopfdichtungen angeschlagen sind ggfs. inklusive Sauerei im Ölkreislauf. Mangels Wechsel des ABC Öls kann es auch gut sein, dass bei dem Fahrwerk einiges ansteht. Die Batterien dürften völlig entladen und nun defekt sein.

Willst Du den Wagen denn zurücknehmen?

Zitat:

@racinggreen schrieb am 5. März 2022 um 11:26:49 Uhr:


Wenn es ein Privatverkauf war, heisst es üblicherweise “gekauft wie gesehen.”
Nach dieser Zeit müsste Dir der Käufer arglistige Täuschung nachweisen. Habt ihr einen Standardvertrag a la mobile.de genutzt? Hast Du den Vertrag noch? Das wäre zumindest ein Nachweis.
Hast Du eine Rechtschutzversicherung? Wenn nicht, macht es Sinn, noch kurzfristig eine abzuschliessen (ARAG, Ergo). Diese Versicherungen bieten ab sofort Versicherungsschutz an.

Dann könntest Du mit einem Gegengutachten dagegen vorgehen (sofern der Anwalt das überhaupt für notwendig hält), weil ein Auto - gerade was Gummiteile angeht - auch im Stehen altert. Dazu hat der Wagen 280.000 km gelaufen. Der selbst verursachte Unfall entbindet Dich meines Erachtens endgültig von der Verantwortung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Richter anders entscheidet.
Der Käufer versucht es einfach, Dich weich zu kochen.

Nach Deinen Infos ist die Sachlage aber ziemlich klar. Lass Dich von einem Anwalt beraten, eventuell brauchst die Versicherung nicht mal.

Nach der Testfahrt des Gutachters musst Du damit rechnen, dass zumindest die Kopfdichtungen angeschlagen sind ggfs. inklusive Sauerei im Ölkreislauf. Mangels Wechsel des ABC Öls kann es auch gut sein, dass bei dem Fahrwerk einiges ansteht. Die Batterien dürften völlig entladen und nun defekt sein.

Willst Du den Wagen denn zurücknehmen?

Ich habe Rechtschutz und wir sind bereits in Instanz Nummer 2. Alles gut, ich habe keinerlei rechtlichen Probleme, Wagen ist gekauft, wie gesehen, ich habe mich tadellos abgesichtert. Ich will den Wagen im Leben nichtg mehr zurück, mit dem darf sich der Käufer jetzt beschäftigen.

Es geht mir lediglich darum, dass ich gerne wüsste -rein informativ- was der Schwarm denkt, was nach 3 Jahren im Kerker alles so defekt sein könnte, womit man rechnen muss, wenn man ihn morgen aus dem Loch zieht und ob er ein finanzieller totalschaden ist, wovon ich sehr stark ausgehe, weil mehr als Export für Materialwert wird´s wohl nicht mehr werden.

Hab grad meine Glaskugel nicht griffbereit, sonst könnte ich Dir das ganz genau sagen... 🙂

Ich habe meine Glaskugel soeben befragt und folgende Visionen kamen zum Vorschein:
- Motorschaden
- Reifen mit Standschaeden
- ABC Fahrwerk womoeglich undicht
- Saemtliche Lager mit Standschaeden
- Bremsscheiben korrodiert
- Batterien tiefentladen
- Schimmel an feuchten Stellen im Auto
- Klima bedarf Auffrischung
- TUEV abgelaufen 😁

Zahlt den der Rechtschutz bei zweiter Instanz? Bin gespannt auf den Ausgang dieser Geschichte.
Ich waere bereit dem armen Kaeufer 500 EUR fuer den Wagen zu geben, wenn er mir diesen auf seine Kosten anliefert 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trandy schrieb am 6. März 2022 um 02:21:02 Uhr:


Ich habe meine Glaskugel soeben befragt und folgende Visionen kamen zum Vorschein:
- Motorschaden
- Reifen mit Standschaeden
- ABC Fahrwerk womoeglich undicht
- Saemtliche Lager mit Standschaeden
- Bremsscheiben korrodiert
- Batterien tiefentladen
- Schimmel an feuchten Stellen im Auto
- Klima bedarf Auffrischung
- TUEV abgelaufen 😁

Zahlt den der Rechtschutz bei zweiter Instanz? Bin gespannt auf den Ausgang dieser Geschichte.
Ich waere bereit dem armen Kaeufer 500 EUR fuer den Wagen zu geben, wenn er mir diesen auf seine Kosten anliefert 🙂

Nein, aber aufgrund der Sach- und Rechtslage bezahle ich die ohne große Bedenken. Abgerechnet wird ja bekanntlich am Ende und es ist eben nunmal eine Unsitte der dt. Juristen, nach verbummelten Verfahren den Mandanten noch bin eine weitere Instanz zu labern, um noch mehr Kohle aus dem Mandat zu holen. Sine eben auch nur Dienstleister mit Gewinnoptimierungsabsicht....

Ich denke aber auch, 500-1000€...recht viel mehr wird das nicht mehr beim Exporteur, und der SL war echt richtig schön. Schade drum, fährt er halt in Afrika weiter...

Wie verhält es sich eigentlich mit dem "Abrieb" im ABC Petonsin? Ich hatte das Zeug nur 1 mal teilweise getauscht, nachdem mir eine Leitung geplatzt war und der Systeminhalt sich großzügig über die A3 verteilt hatte. Danach ca. 20.000 km damit gefahren. Der Freundliche hat nur die Leitung ersetzt und aufgefüllt, nichts gespült. Somit schwimmt da ja schon wieder einiges drin rum. Das hat sich doch nun in den 3 Jahren schön überall abgesetzt und verdichtet. Wenn da jetzt wieder 190 bar durch das System rauschen, wird das keine Klumpen bilden, die das System schädigen? Hat da jmd Erfahrung, was passiert, wenn ein ABC lange steht und dann wieder angeschmissen wird?

Sollte das Hydrauliköl auf Grund es Alters schon Wasser gezogen haben, kann es zu Rostschäden an der Tandempumpe kommen.

Sofern das Pentosin nicht zu alt ist, ist das unproblematisch. Bei Wiederbetriebnahme ordentlich spülen mit Filterwechsel reicht. Das dann gern nach 500km nochmal wiederholen.

VG

Ich danke dem Threadersteller für den unterhaltsamen Beitrag, habe mich gut amüsiert - trotzdem schade ums Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen