Standschaden nach 5 Jahren; Getriebe defekt?
Hallo zusammen,
habe einen Golf Sportsvan (0603/BMV, DSG-Getriebe, 92kW) geerbt, der 5 Jahre unbewegt in einer Garage stand (Erstbesitzer, sehr gut gepflegt). Batterie musste natürlich getauscht werden, dann ist er angesprungen.
Beim DSG kann ich P und N einlegen und das Fahrzeug schieben.
Wenn ich R oder D einlege, bewegt sich das Auto nicht (kein Kraftschluss) und es kommt eine Fehlermeldung. Fehlercodes P072C (Klemmt im 1. Gang) und P073B (6. Gang) lassen sich nicht löschen.
Fehleranzeige: Fehler Getriebe, ACC nicht verfügbar, Getriebe defekt, Werkstatt; ACC und Frontassistent nicht verfügbar; Wählhebel P einlegen.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Danke & LG
Benni
Ähnliche Themen
15 Antworten
Druckspeicher defekt.
Geh in eine spezielle Getriebewerkstatt für DQ200 und lasse es reparieren. Die sollen gleich die Aufnahme verstärken und einen optimierten Druckspeicher verbauen.
Geh nicht zu VW, die wechseln die komplette Mechatronik und verkaufen dir den gleichen Dreck, den sie auch neu verbauen.
Muss man gucken ob sich das noch lohnt. Ist auch Haufen Geld wenn nicht ne Versicherung greift. Oder fertig machen verkaufen. Wir haben ein ähnliches Problem.
VCDS zur Hand? Ich würde immer erst die Grundeinstellung des Getriebes probieren und schauen, was der so schmeißt. Manchmal versperrt sich das Getriebe und lässt auf Grund fehlerhaften Grundeinstellung keine Gänge einlegen.
Könntet Ihr die Stichworte bitte mal einfach so zur Info mit Zahlen hinterlegen?
Aufnahme verstärken =
optimierten Druckspeicher verbauen =
VCDS =
Danke ;-)
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 22. Juli 2024 um 14:32:23 Uhr:
Könntet Ihr die Stichworte bitte mal einfach so zur Info mit Zahlen hinterlegen?Aufnahme verstärken =
optimierten Druckspeicher verbauen =
VCDS =Danke ;-)
Was ich Dir dazu schreiben kann, ist folgendes:
Bei den ersten DSGs war der Druckspeicher nicht besonders lange haltbar.
Normalerweise liefert eine Hochdruckpumpe den nötigen Druck, damit das DSG arbeiten kann.
Meines Wissens sind dass 40 bar.
Damit man bei Fahrtantritt nicht warten muss, bis die Hochdruckpumpe diesen Druck aufgebaut hat, gibt es den Druckspeicher.
Aufgrund der Probleme mit dem Druckspeicher verbaute dann VW bessere Druckspeicher.
Nun stellte sich heraus, dass die Gewindebohrung für den Anschluss des Druckspeichers zu schwach ausgelegt ist.
Das fiel vorher nicht auf, da ja vorher der Druckspeicher kaputt war.
DSG Spezialisten ersetzen den Druckspeicher und dessen Halterung gegen robusteres.
VCDS habe ich nicht, dass können Dir hier bestimmt genug Leute im Forum erklären.
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 22. Juli 2024 um 14:32:23 Uhr:
Könntet Ihr die Stichworte bitte mal einfach so zur Info mit Zahlen hinterlegen?Aufnahme verstärken =
optimierten Druckspeicher verbauen =
VCDS =Danke ;-)
VCDS ist eine Diagnose Software für VAG Fahrzeuge auf dem freien Markt, welche sehr nah an Möglichkeiten der Original Diagnose von VW (ODIS) herankommt. Nur flashen kann es nicht, dafür gibt es VCP.
Ja, es gibt immer wieder Gerüchte, dass VW die Druckspeicher verbessert habe. Aufgrund der weiterhin recht hohen Ausfallraten glauben da aber nur eingefleischte Fans dran.
Siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?...
oder hier:
https://www.youtube.com/watch?...
Wäre dann ja nur die Frage, ab welchem Baujahr eine evtl. Verbesserung eingebaut wurde...!
Die, die immer wieder behaupten, dass es Verbesserungen gegeben hat, haben dazu bisher keinerlei Angaben machen können. Die Fehlerhäufigkeit spricht eher dafür, dass VW nach wie vor den gleichen Schrott verkauft, wie seit Beginn des DQ200.
Ich hab es bisher noch nicht geschafft, bei meiner Getriebewerkstatt Infos einzuholen. Wenn ich die habe, gebe ich hier auf MT bei nächster Möglichkeit neuste Infos vielleicht auch über Kosten vom besseren Druckspeicher bekannt...
Es passt absolut nicht, aber ich kenne ein passendes Beispiel aus meiner Bastlerzeit:
Bei der guten alten Kawasaki GPz 1100 dfi hatten sie es mit der Leistungsausbeute
auf die Spitze getrieben und die Ventil- Überschneidungen so weit ausgelegt, daß
die Nockenwelle in keiner Stellung gelöst werden konnte, ohne daß Ventile unter
Druck (der Federn) stand, wenn man diese Nockenwelle lösen wollte... zum
Ventilspiel- Einstellen / Austauschen der "Scheibchen" Shimms(?) mußte man
die Nockenwelle bei Seite legen.
Dabei hast Du, wenn Du es nicht wußtest, beim Ausbauen immer irgendwo
ein paar Gewindegänge aus dem Alu- Zylinderkopf heraus gerissen...
Beim Aufbau meines Mopeds habe ich dann bei der Gelegenheit den heilen
Motor auseinander genommen die Gewinde aufgebohrt und dann Insat-
Gewindehülsen (hießen glaube ich so) eingesetzt... Helicoil (?) war Mist,
den man wohl auch heute nicht nimmt ;-)
Will schreiben: Wenn VW an der Stelle ein zu schwaches Gewinde hat,
dann könnten Sie das auch mit einem Einsatz (oder anderen Material)
von außen nicht sichtbar verstärkt haben. Ob sie bei der grundsätzlichen
Änderung so eines Teiles keine neuen Teilenummern verwenden würden?
Interessant...
und für mich mit Schaltgetriebe beruhigend,
daß das Problem nicht auf mich zu kommt 🙂
VCDS... ist das eine pauschal- Software, die wieviel kostet?
... oder muß man sich verschiedene Versionen für Baujahre und Modelle kaufen?
Ist die neue Batterie richtig angelernt worden?
DSG-Reset probiert?
Software-Update verfügbar (probiert)?
Druckspeicher kann sein, würde vorher alles andere mögliche ausschließen und mehrere Meinungen einholen.
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 23. Juli 2024 um 09:30:53 Uhr:
Es passt absolut nicht, aber ich kenne ein passendes Beispiel aus meiner Bastlerzeit:
Bei der guten alten Kawasaki GPz 1100 dfi hatten sie es mit der Leistungsausbeute
auf die Spitze getrieben und die Ventil- Überschneidungen so weit ausgelegt, daß
die Nockenwelle in keiner Stellung gelöst werden konnte, ohne daß Ventile unter
Druck (der Federn) stand, wenn man diese Nockenwelle lösen wollte... zum
Ventilspiel- Einstellen / Austauschen der "Scheibchen" Shimms(?) mußte man
die Nockenwelle bei Seite legen.Dabei hast Du, wenn Du es nicht wußtest, beim Ausbauen immer irgendwo
ein paar Gewindegänge aus dem Alu- Zylinderkopf heraus gerissen...Beim Aufbau meines Mopeds habe ich dann bei der Gelegenheit den heilen
Motor auseinander genommen die Gewinde aufgebohrt und dann Insat-
Gewindehülsen (hießen glaube ich so) eingesetzt... Helicoil (?) war Mist,
den man wohl auch heute nicht nimmt ;-)Will schreiben: Wenn VW an der Stelle ein zu schwaches Gewinde hat,
dann könnten Sie das auch mit einem Einsatz (oder anderen Material)
von außen nicht sichtbar verstärkt haben. Ob sie bei der grundsätzlichen
Änderung so eines Teiles keine neuen Teilenummern verwenden würden?Interessant...
und für mich mit Schaltgetriebe beruhigend,
daß das Problem nicht auf mich zu kommt 🙂VCDS... ist das eine pauschal- Software, die wieviel kostet?
... oder muß man sich verschiedene Versionen für Baujahre und Modelle kaufen?
Hast du dir die Aufnahme angesehen? Mit einem Gewindeeinsatz hat das erst mal nichts zu tun. Die ganze Basisplatte ist zu dünnwandig. Es gibt Teile dafür aber sicher nicht von VW. Reparaturverstärkung geht auch nur, solange das originale Teil noch nicht gerissen ist.
Schau dir die Videos an.
Nachdem ich mir vorhin deine Videos angesehen habe, bin ich mal eben zu meiner Getriebewerkstatt gefahren.
Grundsätzlich und wenn alles ok ist, rät er vom nur Druckspeicher tauschen ab.
Wenn Fehler auftauchen...erstmal auslesen und:
Mechatronik komplett mit Druckspeicher 1200€!