Standplatten ? Vibrationen
Hallo zusammen
Mein S6 Avant 2002 Automat, schlottert und vibriert nach Standzeiten von ca 6 Stunden im Winter und vielleicht 10 bis 12 Stunden im Sommer. Das ganze fühlt sich an wie ein Standplatten und dauert etwa 1 bis 2 km Fahrzeit. Praktisch keine Vibration am Lenkrad und vor allem im Hintern spürbar. Schon bei niedriger Geschwindigkeit fängt es an. Ich hatte das Problem mit originalen Felgen mit Pirellis Sommerpneu. Mit 6x16 und 215/65-16 Winteralus. Jetzt im Sommer mit Parotech 8.5 x 19 und 255/30-19 Pirelli sowie gerade jetzt mit Original-Alus 8x17 und 255/40-17 Bridgestone LM25. Kurz gesgt mit jedem Typ Reifen und Felgen. Wer weiss Rat oder hat das selbe Problem? Vielen Dank für Eure Hilfe. Publix.
19 Antworten
also, mach es so. Erhöhe den Luftdruck mindestens um 1 besser noch 2. Kostet nichts. wenn er dann nicht mehr flattert, ist es ein Standplatten, fertig😉
Hallo Publix,
kannst absolut sicher sein, das es Standplatten sind! Hatte das gleiche Problem schon nach ca 4 Std Standzeit. Alle Breitreifen sind anfällig dafür, je breiter um so mehr. Aber auch der Hersteller ist ausschlaggebend (z.B meine letzten Bridgestone RE050A extrem). Dies Plattenphänomen hat mir auch der Conti-Ku-Service bestätigt. Eine gewisse Linderung bringt etwas erhöter Druck, was sich jedoch wieder kontraproduktiv zum Verschleiß verhält, da die Flanken weniger belastet werden und der Komfort sinkt. Meine derzeitigen Sp Cont3 (235/55 17) sind bisher die besten die ich auf dem A6 hatte.
Mache einen Test. Markiere die Standflächen und nach besagter Parkzeit drehst du diese Stellen in den sichtbaren Bereich und betrachtest sie. Du wirst staunen ... , wie auch ich damals, nachdem mein reklamierter Satz Bridgestone die selben Zicken machte.
Gruß Bernhard
Danke an alle. Zuerst werde ich den Luftdruck für eine gewisse Zeit stark erhöhen . Dann werde ich mir die Pneus mal genau anschauen, so wie es Bernhard beschrieben hat. Ich werde mich zum Thema wieder melden, aber gebt mir etwas Zeit für die Antwort, wie es ausschaut. Publix
hallo,
habe das gleiche symptom und es ist definitiv kein reifenthema !
ich habe das problem auffällig nach autobahnfahrten oder sehr dynamischer fahrt.(a6 4,2)
sprich: mehr nach harter belastung bzw. temeraturentwicklung.
kenne das problem aus dem motorsport, wenn gelenkwellenfett überhitzt wurde und die viskosität verloren hat. das hat zur folge das es entweder klummpt oder sehr flüssig wird. dann sammelt sich das fett im unteren bereich der manschette und erzeugt im erkalteten zustand eine unwucht, die jedoch nach ein paar kilometern aufgrund der erwärmung und neu verteilung des fettes verschwindet.
ich werde das fett aller vier gelenkwellen gegen ein spezialfett für sporteinsatz ersetzen und berichten.
habe dieses problem oft nach langstreckenrennen mit standartfett erlebt.
Anmerkung: ist das gelenkwellenfett einmal überhitz worden, sind die molekularketten gelöst und das fett für immer "tot".
gruß
i.s.
Ähnliche Themen
Hmmm...klingt verdammt plausibel 😉
Doch warum, wodurch sollte es den so stark Überhitzen? Ist es nicht bis xxx°C ausgelegt?
Gruss
Tom