Standplacken - Vibrationen im Fahrzeug

Audi A6 C6/4F

Hallo A6 Begeisterte,

hatte vor vielen Wochen mein Leid mit dem A6 3.0 TDI Avant hier umfangreich beschrieben.
Unter anderem habe ich auch nach wie vor sehr starke Vibration im Fahrzeug. Diese treten morgens auf den ersten km auf. Bei ca. 100 km/h ist es am schlimmsten.
Aufgrund meiner Wandlungsversuche wurde das Fahrzeug nun auch von dem Audi- Außendienstmitarbeiter gefahren.
Er hat sogar die Vibrationen bei der Probefahrt bemerkt und auch bestätigt.
Habe nun die offizielle Stellungnahme von der Audi AG erhalten. Die Vibrationen an meinem A6 werden durch Standplacken an den Reifen verursacht, die sich über Nacht an dem Fahrzeug bilden!??????? Es liegt daran, dass der A6 Avant sehr schwer ist, einen langen Radstand hat und das kaum noch Reifen auf der Felge ist.
Fahre 255/35 R19 auf original Audifelge mit Dunlopreifen.

Audi schreibt u.a. das dieses kein Mangel ist, sonderm dem Stand der Technik entspricht.

Gibt es ähnliche Erfahrungen bei euch und so tolle Antworten von dem Premium Hersteller.

Danke für eure Rückinfo.
Gruß
Tom

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Auch mit Sportconti 3?

Nein , bei mir sind Pirellis drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Nein , bei mir sind Pirellis drauf.

Dann könnte es doch eventuell daran liegen, oder?

Gibt es jemanden mit Sport Contact 3 und 18" 245 und AAS und Standplatten?

Zitat:

Original geschrieben von LinkerBlinker


Habe das Problem auch nicht, obwohl der Wagen mehrfach 2 Tage stand. 265/35 ZR19.

Was hast du denn für einen Reifen auf der Felge ( Hersteller ) und was für ein Fahrwerk?

Danke für die Rückantwort

ich bekomme meinen erst in knapp 6 Wochen. Dann werde ich das auch mal beobachten.

Habe AAS und 18" 245er sowohl für Sommer als auch Winter bestellt. Ich gehe davon aus, dass ich als Sommerreifen auch Sportcontact 3 Reifen bekommen werde. Genaues werde ich in knapp 6 Wochen berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaS4


Habe AAS und 18" 245er sowohl für Sommer als auch Winter bestellt. Ich gehe davon aus, dass ich als Sommerreifen auch Sportcontact 3 Reifen bekommen werde. Genaues werde ich in knapp 6 Wochen berichten.

Wieso gehst Du davon aus?

So viel ich weiss kann man leider auf die Erstbereifung keinen Einfluss nehmen...

ich gehe davon aus, weil mein letztes Auto die Sportcontact 2 hatte und lt. Information meines Verkäufers zur Zeit der Nachfolger davon verbaut wird.

Dennoch, sicher wissen wir das erst in ein paar Wochen. Alles andere ist rein spekulativ.

Nachdem mein Auto nun mal einige Tage stand habe ich ihn gestern mal wieder bewegt und dachte ich sitze in meinem 93er Polo Steilheck mit Koni Sportfahrwerk. Nach 20km (!) Fahrt war das Hoppeln und die Vibrationen im Fahrzeug noch nicht vollständig weg. Die ersten 10km wars besonders schlimm. Den Höhenschlag habe ich schon beim ausparken bemerkt, dachte anfangs "oh, der Hof ist aber schlecht gepflastert".
 
Habe mir nun für nächste Woche Freitag ein Termin beim Händler gemacht. Der Meister kennt das Problem angeblich bei dem Auto nicht. Kein Kunde hat dies bislang bemängelt und auch die VFW im Autohaus hätten das Problem nicht.
 
Ich hoffe der Meister kann die Vibrationen auch feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von HH-IC 2


Könnten noch weitere A6 Fahrer schildern mit welchem Reifenformat und- fabrikat der Höhenschlag auftritt oder nicht.

Hallo,

ich fahre 18" 245er im Sommer (Michelin Sport Pilot) und 17" im Winter (Dunlop) und habe derartige Vibrationen noch nicht bemerkt - trotz Serien-Stahlfahrwerk.

Habt ihr Eure "Vibrator-Gummis" 😉 mal auf Sägezahnbildung untersucht?

Mfg

turboengine

Diese Standplatten bilden sich gerne nach längeren Standzeiten bei den
Textilgürtelreifen aus.
Stahlgürtelreifen (Michelin) neigen kaum dazu.

Gruß ansvera

Zitat:

Original geschrieben von ansvera


Diese Standplatten bilden sich gerne nach längeren Standzeiten bei den
Textilgürtelreifen aus.
Stahlgürtelreifen (Michelin) neigen kaum dazu.

Gruß ansvera

Ahhh! Wieder was gelernt!

Vielen Dank.

Hallo,

hab 245/40/18 (Conti Sport Contact 2) mit AAS im Dynamic Mode...

Hab bei mir bis jetzt noch nicht bemerkt, dass es hoppelt.
Luftdruck ist 0,1 höher als normal.

Greets
CD

Hallo Zusammen,
auch mein Beitrag zur Diskussion ... ich habe 255/35 R 19 auf original Audifelgen - Conti Reifen. Ja, die ersten max. fünf Kilometer hoppelt die Kiste; die Vibrationen sind bei mir völlig unabhängig von der Einstellung des AAS.
Ich habe mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht, da beide "Vorgänger" des Dicken die selbe Angewohnheit hatten (Mercedes E-Klasse mit 18 Zoll, BMW 5er mit 19 Zoll). Eine interessante Feststellung konnte ich beim BMW jedoch machen ... ich fuhr für eine gewisse Zeit RFT Reifen; da hat nichts vibriert (dafür waren die sooo unkonfortabel wegen der steifen Flanke).
Auch Variationen des Luftdrucks beim Dicken brachten keine entscheidende Verbesserung. Ich denke, dass hier weniger Audi der Vorwurf gemacht werden kann; es liegt ganz klar an den Reifen.
Meine persönliche Meinung: Steife Flanke -> keine Standplatten, dafür immer extrem unkonfortabel; weiche Flanke -> kurzzeitiges Hoppel, dafür nach ein paar Kilometern sehr angenehm zu fahren.
 
Grüße
DrUlMe 

Hallo,

ich fahre 18" 245er Michelin Sport Pilot habe AAS und auf den ersten 2-3 km auch leichte Vibrationen egal welche Einstellung. Hatte das bei meine X5 Michelinbereift im Sommer / Pirelli im Winter je 19" übrigens auch und ein befreundeter Reifenhändler sagte mir das bei Fahrzeugen 1,8 Tonnen aufwärts häufiger vorkommt.

Liegt auch an der Wahl des Reifens, bei dem einem mehr und bei dem Anderen weniger weil allzu unterschiedlich kann der Härtegrad des Gummis nicht sein möchte man gewisse Parameter im Handling erreichen.

Aber es gibt Unterschiede - vielleicht ist leicht erhöhter Luftdruck eine Lösung. Ich weis, das Pirelli für den neuen P-Zero (nicht rosso oder nero) einen höheren Luftdruck empfielt als von Audi im Tankdeckel vorgegeben. Den genauen Wert werde ich mal erfragen 😉

Gruss
Martin

Zitat:

Original geschrieben von ansvera


Diese Standplatten bilden sich gerne nach längeren Standzeiten bei den
Textilgürtelreifen aus.
Stahlgürtelreifen (Michelin) neigen kaum dazu.

Gruß ansvera

Nach meinem Kenntnisstand, der in seiner Bescheidenheit nur aus den Jahren meiner Tätigkeit als Ingenieur in der Forschung und Entwicklung eines der größten europäischen Reifenherstellers stammt, ist diese Mutmaßung wenig seriös. Reifen mit Stahlgürtel stellen den Standard dar und ich würde sehr begrüssen an Informationen zu kommen, welcher Hersteller diese Festigkeit mit Textil konstruieren kann und woher der Autor ansvera diese Info hat. Aramid wird inzwischen wohl tatsächlich eingesetzt, ist erstens aber kein Textil und zweitens bleibt aber Stahl der hauptsächliche Festigkeitsträger aller mir bekannten PKW Reifenhersteller. Immer noch!

Meine Entscheidung ist übrigens zugunsten der 17" mit 245ern gefallen, die wohl einen günstigen Kompromiss aus Komfort und Reifenbreite darstellen, wenn auch das einzig erhältliche 15 Speichen Felgendesign, sagen wir, gewöhnungsbedürftig ist.
Gruß und viel Erfolg bei der Hoppelbeseitigung allen 18 und 19" Geschädigten, RausP

Hi Folks,

also ich habe die 18er mit S-Line Fahrwerk. Die 'Standplatten' hatte ich bei der Werksbereifung Pirelli PZero (oder so) in 245/40/18 auch. Der Pirelli ist an sich sowieso schon ein 'schwammiger' und 'butterweicher' Reifen.
Bei den Winterrädern (Goodyear in 17"😉 kenne ich das nicht. Bei den im Frühjahr anstelle der Pirelli montierten Goodyear Eagle F1 Asymetric kenne ich das auch nicht.

bis denne

genne

Deine Antwort
Ähnliche Themen