Standlüftung V/XC70
Hallo,
eine Frage an Besitzer neuer V70 bzw. XC70 mit Standheizung:
Laut Beschreibung (Seite 108 in der Bedienungsanleitung "04 Fahrkomfort, Menüübersicht"😉 ist der zweite Timer der Standheizung beim neuen Modell ein Timer für Standlüftung (und nicht wie beim abgelösten Modell ein zweiter Timer für die Standheizung).
Hatte das jemand schonmal ausprobieren können, ob dies stimmt (ich weis, es ist nicht sonderlich warm draußen, aber vielleicht hat´s ja jemand probieren können).
Wäre nämlich genial, wenn der neue endlich mal eine Standlüftung hätte.
Auch wenn es VCG mal wieder ablehnt irgendetwas zu wissen....
Viele Grüße
Zehti
13 Antworten
Hallo Zehti,
es ist ein 2. Timer für die Standheizung...
Das Thema Standlüftung habe ich aber auch im Handbuch entdeckt, ebenso das Thema Restwärmenutzung (bedeutet, dass das Heizungs-Gebläse nachläuft).
Mein 🙂 hat den Auftrag sich diesbzgl. schlau zu machen. Morgen Nachmittag hab ich einen Termin, da wird mir die Fernbedienfunktion der Standheizung softwareseitig aufgespielt und dabei können sie gleich die Standlüftung sowie Restwärmenutzung mit aufspielen 😁😁 (so zumindest meine vaaaaaaaaaaaage Hoffnung....)
Grüße
Andreas
ich nochmal...
Hatte gerade einen Anruf vom 🙂
für "Restwärmenutzung" gibts eine Software 😎😎 da wird dann wohl die Wasserpumpe aktiviert und das Gebläse eingeschaltet sodaß man die Restwärme des ausgeschalteten Motors noch nutzen kann. Wenn´s preislich im Rahmen bleibt werd ich mir das morgen aufspielen lassen
Bzgl. Standlüftung ist er noch nicht fündig geworden, sucht aber weiter
Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AnGu
ich nochmal...Hatte gerade einen Anruf vom 🙂
für "Restwärmenutzung" gibts eine Software 😎😎 da wird dann wohl die Wasserpumpe aktiviert und das Gebläse eingeschaltet sodaß man die Restwärme des ausgeschalteten Motors noch nutzen kann. Wenn´s preislich im Rahmen bleibt werd ich mir das morgen aufspielen lassen
Bzgl. Standlüftung ist er noch nicht fündig geworden, sucht aber weiterGrüße
Andreas
Schon mal vielen Dank vorab.
Vorallem die Standlüftung interessiert mich brennend (oder eigentlich kühlend...).
Kannst mich auf dem Laufenden halten, wenn Dein 🙂 was findet, damit ich das meinem gleich aufbrummen kann?
Vielen Dank
Zehti
Habe in der (online-) Fahrzeugbeschreibung auch noch "Direktstart Standlüftung" gefunden. Also geben muß es die in irgendeinem Land...
Nur mein ausliefernder 🙂 ist einfach zu dämlich für alles.....
Hallo Zehti,
leider kein Erfolg...
Die Software zur Restwärmenutzung, die mein 🙂 gefunden hatte, funktioniert leider nicht bzw liess sich nicht ans Fz übertragen 😕
Standlüftung gibt es im deutschen Vida anscheind nicht, jedenfalls konnten wir auch nach längerer Suche nichts finden...
Wenigstens die Software zur Fernbedienung der Stanheizung hab ich jetzt mal drauf 🙄
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo AnGu,
danke für die Info.
ad fernbedienungs-SW:
hat man Dir dafür was abgeknöpft und wie funktioniert die dann?
Fernbedienung worüber?
Denkst Du es macht Sinn die Standlüftung in einem anderen Land anzufragen?
VG
zehti
Zitat:
Original geschrieben von zehti
Hallo AnGu,danke für die Info.
ad fernbedienungs-SW:
hat man Dir dafür was abgeknöpft und wie funktioniert die dann?
Fernbedienung worüber?Denkst Du es macht Sinn die Standlüftung in einem anderen Land anzufragen?
bis jetzt habe ich nichts bezahlt 😁 es soll aber um die 70 € kosten... für 23kbyte Software; entscheide selbst, ob es das wert ist 😎
zum Hintergrund: für den V70III und auch für den IIer bitet Volvo lediglich eine Fernbedieung an, die so 200 m weit reicht. Im Nachbarforum der V70IIer gab es für diese Modelle eine Lösung über Handy. Kurz gesagt, man baute ein AEM Modul (von Volvo) ein, daran wurde ein comfort call (oder so ähnlich) Modul angeschlossen. Dies mit einer prepaid SIM-Karte (Preis so 10€ für ein Jahr) versehen und man kann sein Auto anrufen mit dem Ergebnis, daß die Standheizung anspringt und max. 1 Std läuft. Seehr praktisch 🙂
Diese AEM Geschichte funktioniert aber mit dem IIer aber nicht mehr, wie ich inzwischen weiß. Volvo hat die Systematik grundsätzlich verändert. Nach neuere Erkenntnissen könnte es aber eine Möglichkeit geben dies in ähnlicher Form wieder zu realisieren. Wir kennen inzwischen die Schaltspannung und werden das Ganze alsbald ausprobieren. Das Stückchen Software von Volvo ist aber Grundvoraussetzung. Wir werden sehen was die nächsten Tage/Wochen/Monate 😉 😉 bringen.
Zum Thema Standlüftung und Restwärmenutzung: Meine pers. Meinung dazu ist, die daß ich denke, das Fz ist noch relativ neu; Volvo braucht vielleicht noch etwas Zeit, bis sie hier etwas bringen. In anderen Ländern wird das wohl auch noch nicht zur Verfügung stehen. Ich werd die Volvo-Zubehörseiten zunächst mal im Auge behalten
Grüße
Andreas
Ist die Standheizung im neuen V70 eigentlich leiser als beim alten? Das wäre ein echter Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von Curuu
Ist die Standheizung im neuen V70 eigentlich leiser als beim alten? Das wäre ein echter Fortschritt.
ja, deutlich! meine OHL behauptete eines morgens sogar sie sei gar nicht eingeschaltet 😁
Das ist gut! Da wird sich mein Nachbar freuen.
Die Standlüftung haben wir sowohl im S80 II 2.5T gehabt, als auch jetzt im V70III 3.2, beide als BiFuel LPG, retrofit
Sobald die Türen per Drücker geöffnet werden und die Außentemp. ist über 10°, dann
schaltet sich das System selbsttätig ein, also Lüftung auf höchster Stufe. Wird eine Tür geöffnet, so schaltet sich das System
automatisch ab, was ja auch logisch ist.
Es war in unseren Fahrzeugen serienmäßig vorhanden.
Tach auch
UFrank
Handelt es sich da nicht um folgendes : "Clean Zone Interior Package (CZIP)*
Diese Sonderausrüstung hält den Innenraum
noch freier von allergie- und asthmaauslösenden
Substanzen. Für weitere Informationen
siehe die dem Fahrzeug beim Kauf beiliegende
„Clean Zone Interior“-Broschüre. Folgendes
ist enthalten:
• Eine eingebaute Gebläsefunktion, bei der
das Gebläse startet, wenn das Fahrzeug
mit dem Transponderschlüssel geöffnet
wird. Das Gebläse füllt den Innenraum mit
Frischluft. Die Funktion startet bei Bedarf
und wird automatisch nach einer Weile
bzw. wenn die Türen zum Fahrzeuginnenraum
geöffnet werden ausgeschaltet. Das
Zeitintervall, in dem das Gebläse läuft, wird
sukzessive verringert, bis das Fahrzeug vier
Jahre alt ist.
• Interior Air Quality System (IAQS). Ein vollautomatisches
System, das die Luft im
Fahrzeuginnenraum von Luftverunreinigungen
wie Partikeln, Kohlenwasserstoffen,
Stickstoffoxiden und bodennahem Ozon
reinigt."?
Quelle: volvo v70 handbuch
Also so genau habe ich mir das nicht angesehen, es war halt serienmäßig drin, ab Kinetic
automatisk kupefläkt-funktion vid uppläsning av bilen över 10 grader C yttertemeratur
Ach noch was :
• Interior Air Quality System (IAQS). Ein vollautomatisches
System, das die Luft im
Fahrzeuginnenraum von Luftverunreinigungen
wie Partikeln, Kohlenwasserstoffen,
Stickstoffoxiden und bodennahem Ozon
reinigt."
Das ist auch in beiden Fahrzeugen, ist ja auch serienmäßig
Tach auch
UFrank
Das ist dann aber keine Standlüftung im eigentlichen Sinne.
Ist ja schön, daß die Lüftung angeht, wenn das Auto geöffnet ist.
Nur das spart mir vielleicht 20Sekunden.
Eine Standlüftung ist wie eine Standheizung, die ich programieren kann, wann sie sich einschalten soll, damit es zumindest auf ungefähr Umgebungstemperatur abgekühlt ist,.
Selbst mit dem wildesten Gebläse schafft das ein Volvo aber nicht in 20sec, sondern dauert sagen wir einmal 20-30min, wennd er Wagen im Sommer draußen steht.
Aber vielleicht findet hier ja jemand eine Lösung, wie man das ganze noch auf den Timerlegen kann. In der Beschreibung ist dies ja drinnen und es muß zu realsieren sein.
zB ist das bei Webasto Standheizungen kein Thema.
Nur Volvo verbaut glaube ich Eberspärcher und die scheinen das nicht zu können.
VG
Zehti