1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Standlichtbirne wie rum einsetzen?

Standlichtbirne wie rum einsetzen?

Opel Astra G

ich muss eine neue standlichtbirne einsetzen jetzt mal ne blöde frage: ist es egal wie rum ich sie einsetzte ich meine bezogen auf die pole oder herscht da wechselstrom beim ablendlicht kann ich sie ja auch nur in einer pos. einstecken. aber beim standlicht ist ja nix gekenzeichent

danke im vorraus

19 Antworten

Ist egal wie rum du die reinsetzt (selbst wenn es Wechselstrom wäre)

wieso denn des des wundert mich aber. weil normalerweise ist es bei wechselstrom egal und bei gleichstrom nicht

Zitat:

Original geschrieben von Siggi-A.


wieso denn des des wundert mich aber. weil normalerweise ist es bei wechselstrom egal und bei gleichstrom nicht

Ja, wenn das Lämpchen eine Polung hätte, so wie z. B. eine LED, dann müsste sie richtig herum eingesetzt werden. Eine normale Glühlampe (= ohmscher Verbraucher) hat aber keine Polung.

Kannst sie ja gerne mal drehen und wenden und du wirst sehen sie wird immer leuchten, sofern sie nicht kaputt ist.

PS: Außerdem ist so gut wie alles -was man verkehrt einsetzen könnte- codiert, beispielsweise der ISO-Stecker am Radio usw.

ahh jetzt ok aber beim ablendlicht ist das aber nicht so gel?

Zitat:

Original geschrieben von Siggi-A.


ahh jetzt ok aber beim ablendlicht ist das aber nicht so gel?

Beim Abblendlicht wäre es theoretisch auch egal, da geht's mehr um die Position des Glühfadens bzw. bei H4-Birnen um dieses kleine "Reflektorpfännchen", daß der Lichtstrahl richtig reflektiert/abgelenkt wird.

IMHO müsste man aber H7-Leuchtmittel auch um 180° drehen können, weil die symmetrisch aufgebaut sind. Bin mir da aber nicht 100%ig sicher.

hmm aber bei einem normalen 3 volt birnchen vom baukasten da ist es aber net egal aber bei einer 220 volt birne schon oder. mal ne frage was herscht den im auto gleich oder wechselstrom

Wenn das eine normale Glühlampe ist, dann ist das immer egal.

Die Lichtmaschine "produziert" Dreiphasen-Wechelstrom (=Drehstrom), dieser wird dann gleichgerichtet um die Batterie (=Gleichstrom) zu laden und Verbraucher während der Fahrt zu versorgen. => Im Auto hast du also überall (außer direkt ab Lichtmaschine) Gleichstrom, wobei die komplette Karosserie an Masse liegt.

Edit: Noch bessere Erklärung laut wikipedia.de:

Seit den 1970er Jahren werden Drehstromgeneratoren verwendet, die schon bei der Leerlaufdrehzahl des Motors einen nennenswerten elektrischen Strom liefern und wesentlich kleiner als die Gleichstromlichtmaschine gebaut werden können. Der erzeugte 3-Phasen-Drehstrom wird durch Hochleistungs-Halbleiterdioden in Gleichstrom umgewandelt. Der sogenannte Gleichrichter ist in den Generator integriert.

Aktuelle Drehstromgeneratoren sind durch Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen intern geschützt und damit für einen Betrieb ohne Batterie geeignet.

ja so hatte ich mir das fast schon gedacht. und wie siehts bei leds aus mit der polung?

Zitat:

Original geschrieben von Siggi-A.


ja so hatte ich mir das fast schon gedacht. und wie siehts bei leds aus mit der polung?

LEDs (Leuchtdioden) besitzen eine Polung, d. h. sie leuchten nur, wenn sich richtig gepolt angeschloßen werden (Anode = Plus, Kathode = Minus). Andersherum (in Sperrichtung) leuchtet sie nicht..

ja ok danke für die Hilfe !

Armes Deutschland...

was willst?

bin zerspaner und net elektroniker das letzte mal das ich mit elektronik was zu tun hatte war in der schule

LoL is ja geil ich bin auch
Zerspaner^^

PS.: Also ich hatte auf der BS Elektro Grundlagen

oh naja das is ja mal ein zufall hatte auch elektrogrundlagen aber irgendwie hab ich des schon vergessen hab früher viel rumgebastelt am pc und so aber ich vergerss sowas ziemlich schnell aber wenn man das hier wieder hört kommts wieder in errinerung

Deine Antwort