Standlicht wechseln bei Xenon
Hallo,
hab gestern festgestellt, dass die Standlichbirne bei meinem Rechten Scheinwerfer defekt ist.
Da ich Xenon habe, habich erstmal in den Motorraum und dem Licht geschaut, ob ich es selbst machen kann.
Hab aber irgendwie das Gefühl, dass der ganze Scheinwerfer rausmuss.
Kann mir da jemand Auskunft geben, wie das Standlicht am besten repariert wird.
Danke schonmal und noch einen schönen 3.Advent
Ciao
21 Antworten
Du musst 4 Schrauben am SW finden. 2 liegen oberhalb und 2 unterhalb mank den Kabeln. Die 2 oberen rausschrauben und die unteren lösen. Dann Kabel entfernen und SW rausziehen.
Danke, aber wie der Scheinwerfer rausgeht weiß ich, meine Frage wäre, ob ich überhaupt an die Birne rankomm, ohne das Steuergerät usw. zerlegen zu müssen.
ich habe neulich die Birne im linken SW gewechselt, und zwar ohne den SW auszubauen. Mit einer kleinen Wasserpumpenzange mit Gefühl die Rasterung der Kunststoffassung ausgeklippst, und schon gings.
Habe allerdings normales Xenon, kein Plus.
hab auch nur das normale Xenon.
Weiß nur nicht ob ich mich da ranwagen soll, die Kappe von der Scheinwerferabdeckung hab ich mal abgemacht und nur das Steuergerät gesehen.
Hab ja keine Lust, irgendwas am SW zu killen
Ähnliche Themen
Hatte das gleiche Problem.
Bin zum Freundlichen:
der Wechsel hat 5 bis 10 Minuten gedauert (von "auf den Hof fahren" bis "wieder wegfahren"😉,
berechnet wurden lediglich die 4 oder 5 Euro für das Material und
meine Finger sind sauber geblieben.
Ja, so denk ich nämlich aus.
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn was kaputt ghet, wird es teuer.
Hab vor kurzem einen Rehschaden gehabt, der ganze Scheinwerfer war so ganz leicht zerstört. Innen wie aussen, der ganze SW mit Steuergerät kostet dann halt mal so 600 Eus.
Ich denk ich geh morgen mal zum Freundlichen. Dafür ist er da.
Ich find es nur schade, dass ich als gelernter KFZ-Mechaniker an meinem eigenen Auto kaum was machen kann, aufgrund der Technik
Hi,
also ich hatte das problem vor zwei wochen,
auf der Fahrerseite.
Der Umbau ist Problemlos selber zu machen ohne den Scheinwerfer auszubauen oder sonst was zu beschädigen!
Einfach den Deckel hinten aufmschen (Spange ausrasten).
Fassung aus dem Gehäuse ziehen (haktezungen entriegeln durch zusammendrücken), neue Birne einsetzen und Fassung wieder einrasten lassen!
Wirklich ein klacks!
Habs auch zum erstenmal gemacht!
Der Blinker ist etwas aufwendiger, war aber auch null problem!
Wie werden die einfachen Xenon-Scheinwerfer auf Linksverkehr eingestellt ? Hat jemand eine Ahnung ?
Hallo,
habe bei meinem A4 auch beide Standlichtbirnen ausgetauscht, ohne die Scheinwerfer auszubauen. Ist zwar etwas fummelei aber beim 1.9 TDI mit normalen Xenons geht es. dauert keine zwei Minuten...
gruß
chris
Zitat:
Original geschrieben von jam123
Hallo,
habe bei meinem A4 auch beide Standlichtbirnen ausgetauscht, ohne die Scheinwerfer auszubauen. Ist zwar etwas fummelei aber beim 1.9 TDI mit normalen Xenons geht es. dauert keine zwei Minuten...
gruß
chris
Das klappt aber nicht so einfach beim 8E A4 2,5 TDI V6 180/132Kw. Ohne Ausbau der Xenon-Scheinwerfer fast unmöglich wenn jemand normale Hände hat.
Heinrich
lampenwechsel
also es ist überhaupt kein problem im normalen xenonscheinwerfer die standlichtbirnen zu wechseln. es empfiehlt sich jedoch auf der beifahrerseite die luftzuführung zum luftfilter zu lösen (zwei schrauben am kühlergrill). der rest ist ganz einfach. hab bei der gelegenheit etwas hellere h7-fernlichbirnen eingebaut. sollte auf der fahrerseite nicht mehr als 5 minuten in anspruch nehmen. auf der beifahrerseite mit dem schrauben vielleicht 10. viel spass bei basteln
PS: hab nen 1,8t, da gibt es keinerlei platzprobleme
lampenwechsel
also es ist überhaupt kein problem im normalen xenonscheinwerfer die standlichtbirnen zu wechseln. es empfiehlt sich jedoch auf der beifahrerseite die luftzuführung zum luftfilter zu lösen (zwei schrauben am kühlergrill). der rest ist ganz einfach. hab bei der gelegenheit etwas hellere h7-fernlichbirnen eingebaut. sollte auf der fahrerseite nicht mehr als 5 minuten in anspruch nehmen. auf der beifahrerseite mit dem schrauben vielleicht 10. viel spass bei basteln
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Das klappt aber nicht so einfach beim 8E A4 2,5 TDI V6 180/132Kw. Ohne Ausbau der Xenon-Scheinwerfer fast unmöglich wenn jemand normale Hände hat.
Heinrich
Also ich habe den V6 TDI mit 132 KW und habe schon beide Standlichtbirnen gewechselt ohne die SW ausbauen zu müssen. Geht innerhalb fünf Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von Andi V6TDI
Also ich habe den V6 TDI mit 132 KW und habe schon beide Standlichtbirnen gewechselt ohne die SW ausbauen zu müssen. Geht innerhalb fünf Minuten.
Sind das Halogen H6W Birnen mit "versetzten" Nippel .d.h. nicht 180 Grad angeortnet sondern ca. 230 - 240 Grad ???
Bekommt man die Halogenlampe für das fernlicht auch raus ohne Ausbau des Scheinwerfers ?
Wenn ja,welche Bezeichung hat die ( H4, H6...) ?
Heinrich