Standlicht und leichter Ölverlust

Opel Agila A (H00)

Hallo nochmal,

ich muss nächsten Monat zum tüv und hab zwei kleinere? Probleme...

1) Das Standlicht vorne geht nicht - hinten schon...ich hab die Birnen noch nicht kontrolliert - aber das beide gleichzeitig defekt sind, halte ich fuer extrem unwahrscheinlich - kann da jemand was zu sagen?

2) Seit ein paar Wochen macht er, wenn er steht ein "Tröpchen" unter sich. Habe gestern mal nachgesehen und nichts gravierend beunruhigendes gesehen, soweit man ohne Hilfsmittel was sehen kann...ich konnte die Oelablasschraube einen Tick nachziehen...ansonsten war die Ölwanne insgesamt leicht vernebelt oder gut schwitzend...

Kein merkbarer Verlust von Öl oder Wasser...

Gibts da irgendwelche bekannten Macken zu dem Symptom?

Danke und Vg

18 Antworten

1) Birnchen wechseln, dann Lichtschalter prüfen.
2) Öldruckschalter häufig undicht.

Das mit dem schalter hab ich schon gehoert aber ich finde den nicht...sitzt der auf der frontseite des motors?

Ja, vorn neben dem Thermostat.
Man kommt von unten dran, mit einem Ringschlüssel SW24.

Bei meinem Agila A mit Z10XEP war die Ölwanne kürzlich auch verölt. Die Werkstatt hat eine neue Kurbelwellenriemenscheibe mit Dichtring eingebaut, jetzt ist alles dicht. Der Riemen war zum Glück noch nicht voll Öl und musste nicht ersetzt werden.
Auch eine Art (Auf-)Heulgeräusch bei kaltem Motor bei plötzlichem Lastwechsel (Übergang in Schiebebetrieb durch Gaswegnehmen) im ersten Gang ist nun offenbar verschwunden.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@gerulf schrieb am 24. März 2019 um 23:14:05 Uhr:


Ja, vorn neben dem Thermostat.
Man kommt von unten dran, mit einem Ringschlüssel SW24.

Von oben keine chance? Ein foto finde ich auch nicht im netz vom sitz am motor... Das teil kostet im netz ab 2€...dafuer in die werkstatt waere ja geldverbrennung.

Ich hab heute morgen mal geguckt...optisch kann ich den schalter garnicht ausmachen...dann hab ich mir bilder von dem motor angesehen...und so hoch wie der schalter wohl liegt, weiss ich nicht, wie man ohne buehne von unten ran kommen soll...

Wie der Öldruckschalter aussieht: siehe Bild.
Der Linke hat einen Sintermetalleinsatz, der das Brechen
der Messmembran durch die Ölldruckpulsation verhindern
soll. Ist empfehlenswert.

-Mal den Rüssel vom Luftfilterkasten abklipsen und selber
schauen. Ich schreibe wie es geht, aber mir ist es zu blöd,
alle Möglichkeiten durchzudiskutieren.
Und am Ende darf es jeder machen wie er will.

@Federchen_13: Auch die Radialdichtringe an der
Kurbelwelle sind typische Quellen für Undichtigkeit, aber
man fängt dort an zu suchen, wo die Fehlerbehebung
am wenigsten Aufwand macht.
Warum wurde bei Dir die Keilriemenscheibe erneuert?
Die geht eigentlich nie kaputt.

Öldruckschalter

|Warum wurde bei Dir die Keilriemenscheibe erneuert? Die geht eigentlich nie kaputt.

@gerulf: Keine Ahnung, habe die Werkstatt einfach machen lassen. Allerdings zocken die mich eigentlich nicht ab, wir sind schon seit 40 Jahren bei denen und auch die Autos da gekauft.

Zitat:

@gerulf schrieb am 25. März 2019 um 20:02:12 Uhr:


Wie der Öldruckschalter aussieht: siehe Bild.
Der Linke hat einen Sintermetalleinsatz, der das Brechen
der Messmembran durch die Ölldruckpulsation verhindern
soll. Ist empfehlenswert.

-Mal den Rüssel vom Luftfilterkasten abklipsen und selber
schauen. Ich schreibe wie es geht, aber mir ist es zu blöd,
alle Möglichkeiten durchzudiskutieren.
Und am Ende darf es jeder machen wie er will.

Versteh ich...wie beurteilst du die aussichten, so wies ist nur frisch von unten dampfgestrahlt zum tüv zu fahren?

Bei mir schwitze der Motor auch leicht. Hab den grob gereinigt um zu sehen wo es herkommt. Dadurch konnte ich feststellen das es von oben kommt und das war die Dichtung des Steuergehäusedeckel. Die war fix gewechselt und nun ist der trocken und TÜV war zufrieden. Ich hab das es dicht bleibt neben der Dichtung etwas Motor-Silikon Dichtmasse mit drauf geschmiert, ist ein Tick von mir da ich damit auch schon ein leicht verzogenen Vertildeckel vom T4 dicht bekommen hab.

Hier die Nr 6 war undicht. Kostete keine 10€
https://opel.7zap.com/de/car/h00/e/2/25-0/

Zitat:

@lupo44 schrieb am 25. März 2019 um 21:08:54 Uhr:



Versteh ich...wie beurteilst du die aussichten, so wies ist nur frisch von unten dampfgestrahlt zum tüv zu fahren?

Dampfstrahlen ist gut, wenn man sehen will wo die Undichtigkeit ist.
Wenn es zur HU geht besser mit Wisch-und Wegtüchern wegwischen,
bis es einigermassen gleichmässig aussieht. Und dann bei Regen
zur HU und vorher noch durch ne grosse Pfütze.

Besser ist aber Argumente zu haben und schon etwas gemacht zu
haben.

Hier noch ein Bild zu Einbaulage des Schalters. Bei Klimaanlage kann es sein,
dass es eng wird und man Stossstange und Wärmeschutzblech abbauen muss.

Danke an Olli_Agila für den Link zur
Opel EPC :https://opel.7zap.com/de/car/
Der Link ecat... funktioniert bei mir nicht mehr.
Und die CD hab ich nie zum Laufen gebracht.

Öldruckschalter Einbaulage

Danke.
Was ist denn das horizontale rohr ueber dem schalter? Das stoert mich dran zu kommen.
Vg

Mach den Motor mit Bremsenreiniger gründlich sauber und schau dann nach ner Testrunde wo es wieder feucht wird.
Bremsenreiniger kostet im Action 1,59 die Flasche, also ruhig ein Pfund drauf und dann abwischen.

Mit Dampfreiniger sollte man bei allen Fahrzeugen, die das Steuergerät im Motorraum haben sehr sehr vorsichtig sein, das kann sehr schnell sehr teuer werden.
Also nie in der Nähe des Steuergerätes mit Hochdruck ran gehen, auch der vomMotor abprallende Wasserstrahl hat noch ne Menge Druck, also definitiv besser sein lassen.

Für den Tüv kannste mal von unten, soweit wie man dran kommt wenn er auf den Rädern steht mit Hochdruck was sauber machen, das freut die Leute, weil denen nicht der ganze Dreck in die Visage fällt. Aber die Ursache sollte beseitigt sein. Wenn es dort sauber ist, aber an einer Stelle schon wieder Tropfen kommen fühlen die sich verarscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen