GM-LL-A-025 ist eine ältere (ursprüngliche) GM/Opel-Spezifikation, 0W-X, 5W-X,(X größer/gleich 30) steht für den Viskositätsbereich (Mehrbereich für ganzjährige Verwendung des Öls). Der Viskositätsbereich ist eher zweitrangig, 5W-30 nehme ich, meine Werkstatt 10W-40, das W steht für Winter übrigens. 5 ist dünnflüssiger als 10 im Winter für tiefere Temperaturen beim Kaltstart, 40 ist dickflüssiger als 30 für sicherere Schmierung bei heißem Öl und heißen Sommertemperaturen. 30 reicht aber eigentlich auch für richtig heiße Tage. 5W-30 soll außerdem etwas weniger Benzinverbrauch als 10W-40 haben, da leichtläufiger.
Wichtig ist die Opel-Spezifikation (oder kompatibel) da der Motor sonst ruckzuck vor die Hunde gehen kann. Ich verwende die neuere Opel/GM Dexos2-Spezifikation, die glaube ich abwärtskompatibel ist. Ist außerdem das günstigste.
Einfach bei z.B. ebay oder Amazon Dexos2 eingeben.
Direkt bei Amazon (nicht bei einem Händler dort) bestelltes Öl kann als Altöl bei ATU vor Ort zum umweltfreundlichen recyceln abgegeben werden (dann aber bitte keine Fremdstoffe beimischen wie Bremsflüssigkeit oder so). Sonst kann das Altöl mittlerweile auch zum umwelt-schädlicheren Verbrennen bei der örtlichen Gefahrenstoffsammlung gratis abgegeben werden. Das ist meine aktuelle Erfahrung.
Den passenden Ölfiltereinsatz zu finden ist nicht ohne, da gibt es verschieden Größen, je nach Motor. Ich hatte mal passende von Bosch die mir aber trotzdem kollabiert sind. Dann rasselt die Steuerkette sogar beim Starten des betriebswarmen Motors. Wenn Ölfiltereinsatz und Öl in Ordnung sind rasselt auch beim Winterkaltstart nichts bei mir.
Im Kurzstreckenbetrieb (wenn man nach 6 Monaten quasi keinen Ölverbrauch hat weil sich die Pampe mit Benzin vermischt hat weil das Öl nie auf Betriebstemperatur kommt) wechsele ich das Öl alle 6 Monate.