Standlicht Fahrerseite tut es nicht...
Hallo zusammen...
Seit ca. einer Woche tut es an meinem A6 bj. 12.2000. das Standlicht nicht mehr, auf der Fahrerseite, das kleine Birnchen oben ist ausgebrannt, habe mir ein Neues geholt für 90 cent, nun die Frage ...wie stecke ich dieses Birnchen auf seinen Platz, was muß ich genau machen, hatte das Problem noch nie...
Vielen Dank im voraus.
Gruß chilo2
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Irgendwie ist das ganze ziemlich albern 😉
Nein, das ist nicht albern, sondern
Deutschland!Und denk' immer daran:
Du bist Deutschland!😁
Tschuess,
data
@ Janosch 160
@ voagtuning
Hier meine Argumentationskette für die Eintrittspflicht der Mobilitätsgarantie::
lt. § 51(1) der StVZO sind Begrenzungsleuchten (=Standlicht) vorgeschrieben.
lt. § 23(1) der StVO müssen die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen betriebsbereit sein.
Mit einem defekten Abblendlicht ist das Fahrzeug somit im Sinne der StVO nicht betriebsbereit.
Audi sagt auf seinen Internet-Seiten zur Mobilitätsgarantie unter „Panne“:
„Im Falle einer Panne kommt die Hilfe schnellstmöglich. Kleininstandsetzungen vor Ort, die zur Wiederherstellung der Fahrbereitschaft des Fahrzeugs führen, sind kostenfrei.“
Eine Panne liegt lt. Definition der Schutzbriefversicherungen bei jedem Brems-, Betriebs- oder Bruchschaden vor.
Somit liegt m.E. eindeutig eine Panne vor, da das Fahrzeug im Sinne der StVO nicht mehr betriebsbereit ist; da die Betriebbereitschaft nach StVZO und StVO meiner Ansicht nach Voraussetzung für die Fahrbereitschaft ist, wäre die Audi AG mit Ihrer Mobilitätsgarantie somit im konkreten Fall eintrittspflichtig.
Diese Diskussion wäre im übrigen müßig, wenn die Autohersteller ihre Fahrzeuge so konstruieren würden, dass man defekte Beleuchtungsteile ohne Meisterbrief, Schlangenmensch-Eigenschaften und vor allen Dingen ohne Blessuren austauschen könnte. Ich meine, vor einiger Zeit beim ADAC gelesen zu haben, dass demnächst vorgeschrieben werden soll, dass Beleuchtungseinrichtungen wieder (wie früher!!) für den Fahrzeugführer zugänglich einzubauen sind.
Ich habe mir bereits mehrfach beim Austausch der Blinkerbirnen die Hände zerschunden, irgendwann ist "Schluss mit lustig".
Gruß
au!audi
Wie dem auch sei, jeder der sein Auto wegen ner defekten standlichtlampe stehen lässt oder sich abschleppen oder sonst was lässt sollte sich meiner Meinung mal gehörig annen Kopf fassen !
Das der Einbau vieleicht blöde ist,ist keine frage, aber sorry, es kann jeder normale Mensch zu normalen Werkszeiten inne werkstatt oder Tanke oder sonstwas fahren und das machen lassen !
Da kann ich nur zustimmen.
Das Austauschen der defekten Standlichtbirne ist nur von feingliedrig Hochbebegabten oder vom Freundlichen durchführbar (1.9 TDI).
Mittlerweile kommt schon ein Mechaniker mit einem Standlichtbirnchen zu mir wenn ich nur das Gelände des Autohauses befahre.
Dauer für die Werkstatt: etwa 2 Minuten.
Selberwechseln: bislang nicht gelungen.
Gibt es wohl das offensichtlich benötigte Werkzeug
käuflich zu erwerben?
Auch wenn der Tausch bislang sehr kostengünstig war (0 - 39 Cent), ist es doch sehr lästig, immer zum Händler fahren zu müssen.
Ähnliche Themen
@vagtuning
ich würde Dich doch höflich bitten, vor der Absonderung leicht agressiv angehauchter verbaler Ausfälle (Zitat [auf hochdeutsch] "gehörig an den Kopf fassen"😉 mein Posting wenigstens gründlich zu lesen:
1) Ich habe nirgends etwas von "stehen lassen" geschrieben.
2) Von "abschleppen lassen" war nicht im Geringsten die Rede
3) Ist Dir schon einmal zu Ohren gekommen, dass die Markenwerkstätten arbeitstäglich zwischen ca. 17:00 bis etwa 7:30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen und samstags nachmittags geschlossen haben sollen?
4) Diejenige Tankstelle im Kölner Raum, welche willens und in der Lage ist, eine Standlicht- oder Blinkerbirne am A6 zu wechseln, hätte ich gerne einmal gesehen. Meine eigenen Erfahrungen sind in dieser Hinsicht leider absolut negativ.
Normalerweise werden heutzutage an Tankstellen Leute auf 400 EUR-Basis beschftigt, die das Kassieren bejerrschen, aber das war es dann auch. Einen Automechaniker suchst Du dort vermutlich vergebens!
5) Ich habe die Mobilitätsgarantie bisher so kennen gelernt und erwarte auch, dass zunächst vor Ort versucht wird, den Fehler zu beheben. Und falls selbst ein "Fachmann" die defekte Birne (führe ich immer im Ersatzlampenkasten mit) nicht wechseln können sollte, verstehe ich ohnehin nichts mehr.
6) Wofür zahle ich denn mit den Kosten für die Inspektion gleichzeitig (versteckt) eine Prämie für die Mobilitätsgarantie, wenn ich sie nicht in Anspruch nehmen soll?
7) Warum soll ich aufgrund der "Fehlkonstruktion" des Autoherstellers 25km oder mehr zur nächsten Werkstatt fahren und dort ggf. mit einem Stundensatz von sage und schreibe 97,50 EUR zzgl.MWSt zur Kasse gebeten werden, wenn sich der Audi-Händler (wahrscheinlich) nicht erbarmt und mir die Birne als Kundenservice oder Kulanz kostenlos wechselt?
8) Warum sollte der Kfz-Hersteller mit seiner (von mir bezahlten!) Mobilitätsgarantie nicht dafür einstehen müssen, dass er das Fahrzeug äußerst service- und kundenunfreundlich konstruiert hat?
Im Gegenteil, vielleicht wäre eine vermehrte Inanspruchnahme der Mobilitätsgarantie für Audi ein Anstoß, hinsichtlich der Zugänglichkeit zu absoluten Verschleißteilen und der Wartungsfreundlichkeit baldmöglichst im Kundeninteresse umzudenken.
Für fundierte statt agressive oder polemische Antworten auf die Fragen 6 bis 8 wäre ich Dir sehr verbunden.
Dass man als jahrzentelanges Mitglied ggf. auch den ADAC bitten könnte, sich die Hände für Audi aufzureißen, steht hier nicht zur Diskussion, zumal der ADAC am wenigsten dafür kann, dass das fragliche Fahrzeug derart verbaut ist (der 4F ist diesbzgl. noch viel schlimmer und das war für mich ein Knock-out-Kriterium für dessen kauf.
au!audi
Fühl dich nicht angegriffen, das war ja nur mal so in den raum gesagt.
Fakt ist das es einfach zuviele tun, sich wegen einem Mickeymouse Mist aufregen um 3 Uhr nachts.Und ich jeden Notdienstler verstehen kann der auf den Satz "Mein Standlicht geht nicht - kommen sie und wechseln das" entweder gleich auflegt oder schlicht sagt "fahren sie zur tanke" - fakt ist das die Mobi für zuviel Mist und unsinnigen Scheiss ausgenutzt wird, nur weil manche (und fühl dich nicht gleich wieder angesprichen) Leute einfach nicht ganz klar da oben sind oder meiner Meinung nach zu faul,fein oder sonst was sich mal 10 min zeit zu nehmen und zu werkszeiten inne werkstatt zu fahren !
Fakt ist das Leute sich vom ADAC als beispiel 1200km durch die republik fahren lassen bzw. ihr auto, wegen einem abgefallenem Auspuffrohr, weil das ja nicht jede hinterhofschmiede in klein hinterhöfen machen könnte, sondern sie umbedint es von ihrer Werkstatt daheim gemacht haben wollen - sorry, das ist für mich reines ausnutzen !
Es gibt leute die Notdienstler um 3:15 aussem Bett holen, weil ihre Navi auf einmal ausfällt, oder weil ihr wischer auf einmal einen streifen über die scheibe zieht (weil sich unterm blatt eine tannennadel die vom baum gefallen ist verklemmt hat), weil die sitzverstellung nicht mehr geht, oder weil das Radio ausgefallen ist - und das sind absolut unnütze und idiotische Gründe , ebenso in solche kategorie fällt für mich ne standlichtlampe ! Die intressiert mich doch beim fahren absolut überhaupt und garnicht ! Mein gott, dann leuchtet im schlimmsten fall ne anzeige im FIS - OHGOTT die welt geht unter !
Es ist momentan so das der anteil an unnötigen Anrufen bei über 60 % liegt, so diverse Beiträge hier und in anderen Boards bestätigt dies nur zu gut.Wieso das noch nicht genauer reguliert wurde, weiss ich nicht, aber ich täte es zu 100% gefürworten.
Was machen solche Leute wenn die Waschmaschine anzeigt das flusensieb muss gewechselt werden - den Boschdienst oder Mediamarkttechniker ins Haus holen ?? Der rechner schmiert ab - gleich Hotline anrufen. Mein Videorekorder geht nicht - Hilfe Hotline.
Wenn ne Werkstatt einem mehr als die Glühlampe berechnet dann würd ich mir ne andere suchen.Das ne Tankstelle sowas nicht kann glaube ich kaum, das die Kassierer sowas nicht machen kann ich verstehen, machen sie bei uns auch nicht.Aber zu 99% ist min. bis 20 Uhr jemand da der das noch kann/könnte.Viele Werkstätten haben auch samstags auf ! Und
selbst wenn man zu ATU (auch wenn ich die noch weniger leiden kann) fährt,die bis 20 Uhr offen haben.
Das das ding mies konstruiert ist zweifelt keiner an, aber für mich heisst es Mobilitätsgarantie - was für mich bedeutet ich ruf da an wenn was WICHTIGES am auto kauptt ist, wie das der nicht mehr startet, nicht mehr bremst oder es qualmt und raucht, beim fahren furchtbar schlackert oder irgeneine WICHTIGE kontrolle angeht (z.B Öldruck, Bremssystem,etc.)
Naja die Standlichtbirne ist eigentlich leicht zu wechseln. Einmal stark dran ziehen dann hast die schon in der Hand. Blinkerbirne geht eigentlich auch wenn man es einmal gemacht hat. Steht ja auch alles gut beschrieben in der Betriebsanleitung.
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Naja die Standlichtbirne ist eigentlich leicht zu wechseln. Einmal stark dran ziehen dann hast die schon in der Hand. Blinkerbirne geht eigentlich auch wenn man es einmal gemacht hat. Steht ja auch alles gut beschrieben in der Betriebsanleitung.
Nun ja, im Handbuch steht, dass man die Fassung der Standlichtbirne nach links drehen muss - was aber falsch ist. Man(n) muss naemlich ueberhaupt nix drehen, sondern -wie richtig geschrieben- einfach kraeftig ziehen. Das Problem ist aber, dass die gesamte Fassung extrem versenkt ist, so dass einem nix anderes uebrig bleibt, als groesstenteils die Fassung am
Kabelrauszuziehen, was natuerlich nicht unbedingt von Vorteil ist, wenn das Kabel dabei abgerissen wird...
In der Anleitung steht leider auch nix davon, dass der gesamte Bereich eine mega Fehlkonstruktion ohne ausreichend Platz zum Wechsel eben dieser Birnen darstellt.
Aber es stimmt stimmt schon... wenn man es einmal gemacht hat, geht man beim 2ten mal anders an die ganze Sache ran 🙂
Tschuess,
data
Hallo,
meine Standlichtbirne war 2x kaputt. Auf die Idee den Notdienst zu bemühen wäre ich jetzt nicht gekommen. Hab' sie allerdings durch meine Werkstatt wechseln lassen.
Als ich den Defekt bemerkt hatte, wollte ich die Birne selbst wechseln. Leider konnte ich (wie ja auch schon beschrieben) nichts mal eben so die Birne hinten rausziehen, sondern hätte Teile des Luftfiltergehäuses abnehmen müssen. Da hab' ich dann lieber auch erst in das Bordbuch geguckt.
Da stand: "Bitte wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt"
Kurz angerufen und gefragt, ob ich das Auto jetzt mit Termin für 2 Tage in die Werkstatt geben müsste !?
Nein ich sollte einfach so vorbeikommen.
Hab' ich dann auch gemacht und nach 5 Minütiger Wartezeit und ca. 20 Minütiger Reparatur war die Birne gewechselt.
Kosten: Nur ein paar Euro für die Birne - der Wechsel war Service. Ich denke so soll es sein.
Gruß
toli