Standleitung funktioniert nicht.

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen.
Anbei die Fehlermeldung für die nicht funktionierende Standheizung.
Kann mir jemand dabei helfen wie ich jetzt am besten vorgehen kann?
Wie fange ich an zu suchen?

Wie immer vielen Dank im Voraus für Eure Tipps

Asset.PNG.jpg
21 Antworten

Der Komponentenschutz wurde von Audi eingeführt um Diebstahl einzudämmen. Hierbei werden verschiedene "Diebstahl gefährdete" Steuergeräte direkt mit dem Fahrzeug (Gateway) digital "verheiratet". Wird nun solch ein Steuergerät aus einem Fahrzeug entfernt und in ein anderes Fahrzeug eingebaut, wird das erkannt und der Komponentenschutz aktiv gesetzt. Dieses Steuergerät hat damit nur eine eingeschränkte Funktion bis der Komponentenschutz entfernt wird. Das kann nur VAG mit einer Onlineverbindung...hierbei wird dann auch sofort geprüft ob ein eventueller Diebstahl vorliegt. Das ist jetzt ganz grob erklärt...

Grüße Micha

Ah so.... Danke. Sprich wenn ich jetzt eine andere Standheizung mit Steuergerät gebraucht einbaue muss ich danach zu Audi damit diese das neue Teil an das Auto anlernen... ?!?

Ja, genau so ist es! Am besten von einem Händler kaufen, falls es beim freischalten Probleme gibt...hast Du einen eindeutigen Kaufnachweis.

Micha

hi leute,
wollte nur kurz bereichten, dass ich mich entschieden habe nun auch das steuergerät zu erneuern.
dieses sitzt direkt am Wärmetauschergehäuse (4L0019953R).
kostenpunkt knapp 600.- ohne komp.schutz aufhebung, das folgt asap.

hoffe damit sind alle u.a. fehler dann auch behoben:
02456 - Leitungsbefüllung
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
02084 - Komponentenschutz
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
01336 - Konzern Datenbus Komfort
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00474 - Steuergerät für Wegfahrsperre
004 - kein Signal/Kommunikation
02095 - Komponentenschutz aktiv
000 - -

btw kurze frage:
kann ich die ursprüngliche codierung des alten stg einfach übernehmen?
dann sollte der erste fehler mal erledigt sein, rest geht dann nur über die werkstatt...

besten dank für eure unterstützung
lgc

Ähnliche Themen

# freischaltung vom 🙂 erledigt.
CO2 werte konnten nicht eingestellt/getestet werden, da kein betrieb möglich (zu hohe kühlwassertemp. bzw. umgebungstemp.) somit weiß ich auch nicht einmal ob sie überhaupt funktioniert...
lt. auskunft gibt es nur bei neueren modellen die möglichkeit einer manuellen prüfung (startfunktion)

nachdem es jetzt nicht mehr sehr kalt wird, möchte ich nicht auf den nächsten winter warten um zu wissen ob sie anläuft.

wisst ihr ob es nicht eine möglichkeit über vcds gibt die standheizung zu aktivieren???

danke im voraus für euren support

lgc

Die SH lässt sich immer einschalten, solange die Kühlmitteltemperatur nicht über einen bestimmten Wert liegt. Ich glaube es waren 70 Grad...nagelt mich aber nicht fest...ich weiß es nicht mehr.

Micha

morgen micha,
danke für den tipp. habs ausprobiert und es funktioniert.
der nächste winter kann kommen 🙂

lgc

Deine Antwort
Ähnliche Themen