1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Standheizungsprobleme

Standheizungsprobleme

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,
zuerst einmal Glückwunsch zu diesem tollen Forum.
Hier bekommt man wirklich sehr hilfreiche Infos zur Selbsthilfe, wirklich klasse.
Aktuell habe ich allerdings ein Problem, das ich hier in dieser Form bei der Suche im Forum so noch nicht finden konnte:
Ich habe seit kurzem einen VW Phaeton 3.0 TDI Bj. 2011. Wichtig war mir, dass er eine Standheizung hat. Bei früheren VW’s von mir hatte ich schon häufiger mal Probleme mit der Standheizung, da war es immer die Umwälzpumpe die defekt war mit der eindeutigen Symptomatik, dass die Heizung anspringt und wenn das heiße Wasser nicht zirkulieren kann schaltet sich die Heizung komplett ab.
Aktuell habe ich das Problem, dass zweimal morgens nacheinander, nachdem ich die Heizung zuvor mit Fernbedienung aktiviert hatte (zuerst LED orange wg. Schwacher Batterie??? Dann grün), zwar die Lüftung an war, das grüne Symbol im Drehzahlmesser leuchtete aber die Standheizung an sich keinen Mucks von sich gab und die Luft die aus der Lüftung kam war kalt.
Dann habe ich heute versucht bei nicht angeschaltetem Motor die Standheizung über das RNS 810 zu aktivieren, dabei ist aber nichts passiert. Dann habe ich es per Fernbedienung probiert, auch hier ist zumindest nach wenigen Minuten nichts passiert, auch das grüne Symbol im Drehzahlmesser ging nicht an.
Dann habe ich den Motor des Phaeton eingeschaltet, danach konnte ich die Standheizung über das Menü im RNS 810 aktivieren. Ich habe das Fahrzeug einige Zeit laufen lassen, es kam warme Luft aus der Lüftung und dann habe ich ihn wieder ausgeschaltet. Die Standheizung lüftete den Innenraum weiter, die grüne LED im Drehzahlmesser leuchtete und vorne am linken Radkasten war gelegentlich ein surren zu hören und es roch nach Diesel. Die Luft die aus der Lüftung kam war dann aber wieder kalt. Dann habe ich die Standheizung wieder abgeschaltet.
Ich habe gelesen, dass die Standheizung durchaus auch mal verdreckt sein kann und deshalb nicht funktioniert, aber auch dass die Platine defekt sein könnte und das richtig teuer wird.
Mir als Laie kommt es so vor, als wenn die Heizung nicht zündet, kann das auch ein Platinenfehler sein oder habt ihr vielleicht eine andere Idee?
Schon klar, dass man das erst final sagen kann wenn ein Diagnosegerät angeschlossen wurde und Fachleute drauf geschaut haben aber ggf. hatte von Euch jemand mal sehr ähnliche Probleme mit der Standheizung.
Ich wäre für Feedback von Euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Christian

16 Antworten

Ich komme aus HL, bin aber unterwegs und erst am 02.10. wieder da

Vielen Dank für Eure Infos und Angebote. Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit konnte meine Werkstatt die Standheizung frei brennen. Nun funktioniert sie wieder.
VG
Christian

Deine Antwort