Standheizungsoptionen bei Kurzstrecke

Mercedes C-Klasse

Hallo,
wir haben in unseren C220 Kombi (150 PS, Bj. 2007) eine Standheizung von Webasto einbauen lassen. Erst nach Reklamation beim Boschdienst wurde uns erklärt, dass die Batterie sich entleert und man min. solange fahren muss, wie aufgeheizt wurde. Bei 5 min. Fahrt ist das nicht möglich. Habe nun selbst nach der Problemstellung im Netz gesucht, aber nur gute Ratschläge im Vorhinein gefunden. Wir haben nun aber schon 2.000 Euro in die Standheizung investiert, sie ist drin, die Strecke ist fest, also was tun?

An die Steckdose legen geht nicht, weil wir nicht bis zur Straße eine Stromleitung legen können.

Meine Idee war eine Zusatzbatterie, nur für die Standheizung, die bei Bedarf abgesteckt und mit in die Wohnung zum Laden genommen werden kann. Im Sommer, wenn keine Standheizung benötigt wird, wird das ungenutzte Gewicht dann nicht durch die Gegend gefahren. Nur müssten dazu Kabel vom Motorraum zum Kofferraum gezogen werden. Geht das alles und was müsste ich dafür nochmal veranschlagen?

Was gibt es sonst noch für Optionen? Eine stärkere Batterie verzögert nur das Schlappmachen.

Warum braucht das Teil eigentlich überhaupt so viel Strom? Ich bin kein Autoingenieur, hätte aber erwartet, dass die Batterie einen kleinen Motor anwirft, der dann als Generator und Heizung fungiert. Das war's, die Batterie kann wieder schlafen. Schließlich verbraucht das Aggregat ja 0,2 l Sprit nur für das Aufheizen. Damit kann ich das ganze Fahrzeug 4 km bewegen! Kann mir das jemand verständlich machen?

Schon mal vielen Dank im Voraus
Dirk

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlemiel29


Okay, werde ich mal schauen. Ist die vom Platz her identisch? Ich habe in meinem SL einen Brocken, der ist doppelt so groß wie eine normale Batterie.

Dazu musst Du einfach mal die Halteplatte ausmessen. Entsprechend dieser Breite kannst Du auch eine grössere Batt. reinsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen