Standheizungsoptionen bei Kurzstrecke
Hallo,
wir haben in unseren C220 Kombi (150 PS, Bj. 2007) eine Standheizung von Webasto einbauen lassen. Erst nach Reklamation beim Boschdienst wurde uns erklärt, dass die Batterie sich entleert und man min. solange fahren muss, wie aufgeheizt wurde. Bei 5 min. Fahrt ist das nicht möglich. Habe nun selbst nach der Problemstellung im Netz gesucht, aber nur gute Ratschläge im Vorhinein gefunden. Wir haben nun aber schon 2.000 Euro in die Standheizung investiert, sie ist drin, die Strecke ist fest, also was tun?
An die Steckdose legen geht nicht, weil wir nicht bis zur Straße eine Stromleitung legen können.
Meine Idee war eine Zusatzbatterie, nur für die Standheizung, die bei Bedarf abgesteckt und mit in die Wohnung zum Laden genommen werden kann. Im Sommer, wenn keine Standheizung benötigt wird, wird das ungenutzte Gewicht dann nicht durch die Gegend gefahren. Nur müssten dazu Kabel vom Motorraum zum Kofferraum gezogen werden. Geht das alles und was müsste ich dafür nochmal veranschlagen?
Was gibt es sonst noch für Optionen? Eine stärkere Batterie verzögert nur das Schlappmachen.
Warum braucht das Teil eigentlich überhaupt so viel Strom? Ich bin kein Autoingenieur, hätte aber erwartet, dass die Batterie einen kleinen Motor anwirft, der dann als Generator und Heizung fungiert. Das war's, die Batterie kann wieder schlafen. Schließlich verbraucht das Aggregat ja 0,2 l Sprit nur für das Aufheizen. Damit kann ich das ganze Fahrzeug 4 km bewegen! Kann mir das jemand verständlich machen?
Schon mal vielen Dank im Voraus
Dirk
15 Antworten
Hole dir eine 100Ah Batterie und gut ist.
Standheizung für 5 Min. Weg, ist mir unverständlich. 😕
Haste keine Sitzheizung ?
Wie die Anderen das wohl machen??? frag mal den Boschdienst.😛
Ich fürchte dafür gibt es keine gute Lösung. Die 5 Minuten reichen ja auch nicht für das Laden einer 2. Batterie. Selbst eine zusätzliche Batterie, die man ständig herumtragen muss und die man dabei jedesmal befestigen bzw. lösen muss ist keine Lösung. Kann man denn am Zielort eine Lademöglichkeit schaffen?
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Hole dir eine 100Ah Batterie und gut ist.
Standheizung für 5 Min. Weg, ist mir unverständlich. 😕
Haste keine Sitzheizung ?
Wie die Anderen das wohl machen??? frag mal den Boschdienst.😛
Was hat denn die Sitzheizung damit zu tun ?
Die Batterie versorgt die Umwälzpumpe und Spritpumpe mit Strom. Desweiteren auch das Fz.gebläse, welches vermutlich am meisten auffrisst.
Ich würde hin und wieder mal eine etwas längere Strecke fahren bevor ich noch eine zweite Batterie und Kabelgedöns hinten einbauen lasse. Tut auch dem Motor gut.
@Maik270CDI: Wir wohnen auf einem Berg, da läuft es sich mit schweren Unterlagen sehr schlecht. Die Sitzheizung hilft nicht gegen vereiste Scheiben. Morgens will meine Frau sofort losfahren und nicht erst noch die Schreibe kratzen.
Der Boschdienst hatte nur die Lösung mit dem Stromkabel. (nicht praktikabel)
@Bullethead: Nein, am Ziel ist es auch nur ein großer Parkplatz (Schule!). Gibt es keine Halterung für eine Batterie im Kofferraum? Ich würde dazu Verschlüsse für Skischuhe benutzen. :-) Geht ratz-fatz.
Die zweite Batterie wäre ja einfacher mitzunehmen (da im Kofferraum mit Schnellverschluss) als die reguläre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schlemiel29
Gibt es keine Halterung für eine Batterie im Kofferraum? Ich würde dazu Verschlüsse für Skischuhe benutzen. :-) Geht ratz-fatz.
Die zweite Batterie wäre ja einfacher mitzunehmen (da im Kofferraum mit Schnellverschluss) als die reguläre.
Also solange Du die Batterie zum Laden mit ins Haus nimmst, kannst Du dann die Sth. am nächsten Morgen nicht verwenden. Jedes Mal muss die Uhr (wenn vorhanden) neu eingestellt werden.
Ist das nicht alles furchtbar umständlich ?
@benello:
Die Arbeitsstrecke ist leider nur 5 km (hin- und zurück, 5 x die Woche). Längere Strecken fahre ich mit meinem SL. Den mag sie aber überhaupt nicht fahren, weil er viel zu unübersichtlich ist.
Der Einbau scheint ein totaler Griff ins Klo gewesen zu sein, aber irgendwie wollen wir doch etwas Nutzen aus der Heizung ziehen.
Aha, die Uhr muss eingestellt werden? Okay, aber sie macht es mit der Fernbedienung. Aber richtig, das mit dem Laden ist natürlich auch wieder ein Knackpunkt. Vor dem Zubettgehen muss wieder "jemand" raus, um die geladene Batterie anzuschließen. Sonst ist sie morgens nicht drin. Mist! Mist! Mist!
Zitat:
Original geschrieben von schlemiel29
@benello:
Die Arbeitsstrecke ist leider nur 5 km (hin- und zurück, 5 x die Woche). Längere Strecken fahre ich mit meinem SL. Den mag sie aber überhaupt nicht fahren, weil er viel zu unübersichtlich ist.Der Einbau scheint ein totaler Griff ins Klo gewesen zu sein, aber irgendwie wollen wir doch etwas Nutzen aus der Heizung ziehen.
Hm, die Frauen fahren oft nicht aus Spass an der Freude Auto😉 Aber hier kann man doch mal versuchen anzusetzen - Autotausch 1x die Woche und Du fährst die etwas längere Strecke.🙄
Fernbedienung geht auch nur , wenn Spannung an der STh. anliegt.
Also wir verwenden die Standheizung (ebenfalls vom Bosch/Webasto-Dienst nachgerüstet) i.d.R. für Kurzstrecke 8 km. Probleme gab's bisher keine.
Tipp: Nur solange laufen lassen, wie nötig.... es muss für die Fahrt nicht unbedingt 45 min geheizt werden. Bei der Rückfahrt geht's vielleicht gänzlich ohne, je nach Restwärme und Sonne.
Der Stromverbrauch kommt wohl durch die Pumpe und Lüftung. Warum die Dinger nicht einen kleinen Generator mitbringen? Vermutlich zu aufwendig und teuer. Wäre toll, hat aber meines Wissens kein Anbieter im Programm.
Zweite Batterie halte ich für Käse, evtl. eine größere einbauen, was das Problem etwas verlagert. Es gibt auch Solarpanels zum Aufladen im Fahrzeug, aber man braucht einen Anschluss mit Dauerplus, und wenn's hochkommt bringen die vielleicht 2 Ah am Tag im Winter...
Zitat:
Original geschrieben von schlemiel29
@Maik270CDI: Wir wohnen auf einem Berg, da läuft es sich mit schweren Unterlagen sehr schlecht. Die Sitzheizung hilft nicht gegen vereiste Scheiben. Morgens will meine Frau sofort losfahren und nicht erst noch die Schreibe kratzen.
Der Boschdienst hatte nur die Lösung mit dem Stromkabel. (nicht praktikabel)@Bullethead: Nein, am Ziel ist es auch nur ein großer Parkplatz (Schule!). Gibt es keine Halterung für eine Batterie im Kofferraum? Ich würde dazu Verschlüsse für Skischuhe benutzen. :-) Geht ratz-fatz.
Die zweite Batterie wäre ja einfacher mitzunehmen (da im Kofferraum mit Schnellverschluss) als die reguläre.
-----------------------------------
Dann mach das so wie ich, eine dünne glatte 1mm starke Gummimatte auf Scheibengröße
zurechtgeschnitten. die Wischer von aussen gegendrücken lassen , so \ \
Keine vereisten Scheiben mehr. Gugst du bei Ebay > Gummimatte <Zitat:
Original geschrieben von schlemiel29
....aber irgendwie wollen wir doch etwas Nutzen aus der Heizung ziehen.
Es geht noch schlimmer. Eine Standheizung, die nicht benutzt wird, geht irgendwann kaputt. Deswegen soll man sie ab und zu im Sommer einschalten.
Mein letzter Tipp, hole dir eine AGM Batterie 100AH 850/900 A - Z.b. BMW Batterie
Dann haste keine Sorgen mehr und 1x die Woche BAB 50 Km fahren
Okay, werde ich mal schauen. Ist die vom Platz her identisch? Ich habe in meinem SL einen Brocken, der ist doppelt so groß wie eine normale Batterie.