Standheizung / Zuheizer - Abschaltung

Opel Vectra C

Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂

Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.

Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.

Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.

1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.

2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge

3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.

4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.

Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden

Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.

MfG
W!ldsau

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der vielen Fragen / PN's gibts jetzt absofort diesen Thread, wo ich über den aktuellen Stand Berichten werde.
Ich hatte vor längeren mal eine Lösung für eine Zuheizerabschaltung für eine verbaute Standheizung/Zuheizer ab Werk, angekündigt.
Über den Sommer ist dies aber etwas vernachlässigt worden 🙂

Opel bietet hierfür eine Feldabhilfe an, welche einige Nachteile mit sich bringt:
- Nur bei reinen Zuheizern anwendbar (nicht für Standheizug - habe ich noch nicht getestet)
- Es muß ein anderes Codefile für den BC aufgespielt werden, welcher den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes nicht mehr mit einberechnet.

Mein Ziel ist es eine Zuheizerabschaltung ohne dass ein anderes Codefile aufgespielt werden muß.

Laut meinen recherchen wird die Zuheizfunktion von der ECC an das Heizgerät gesendet. Leider ist meines Wissens hier ECC-seitig keine abschaltung zu realisieren (falls es doch möglich ist, bitte PN)
Demnach muß man das Heizgerät so "manipulieren", dass es nicht mehr läuft.

1. Idee:
Den Wassertemperaturfühler im Heizgerät mittels parallel geschalteten Widerstand eine Wassertemperatur von 90°C vorgaukeln.
Fehlgeschlagen: Bei verbauter Standheizung, bezieht die ECC die Wassertemperatur nicht von dem Motorsteuergerät, sondern von der Standheizung. Ergo läuft das Gebläse volle Pulle und die ganze Klimasteuerung funktioniert nicht mehr so wie sie soll.

2. "Idee":
Übertemperaturfühler "Faken".
Hätte eine Störverriegelung des Heizgerätes zur Folge

3. "Idee":
Brennluftgebläsemotor unterbrechen.
Wird die Abschaltung bei laufenden Heizbetrieb durchgeführt, ist dies für das Heizgerät nicht gut. Vorallem bei Dieselkraftstoff betriebenen Geräten führt dies u.U. zu großer Rauchentwicklung beim nächsten Start des Heizgerätes.

4. Idee:
Leitung Kraftstoffpumpe von Heizgerät unterbrechen.
Zeitweiße bzw. je nach Betriebszustand kann dies das bekannte "F" im BC hervorrufen.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wann genau das "F" angezeigt wird und dann Abhilfe schaffen.

Sollte es eine Möglichkeit geben dies um zu setzen, werde ich berichten. Sofern jemand eine brauchbare Idee/Lösung hat --> Melden

Wenn dann wirklich die Nachfrage so groß sein sollte, könnte ich eine fertige Schaltung/Platinen bauen lassen.

MfG
W!ldsau

113 weitere Antworten
113 Antworten

Der Einfachheit nach könnte man doch auch die Masseleitung vom Heizgerät selbst unterbrechen, dann müsstest du nur eine Leitung vom Motorraum nach in den Innenraum ziehen, und könntest den Massepunkt hinter dem Handschuhfach verwenden!

Das müsste ja eigentlich den selben Effekt haben und die Heizung würde dann nicht einmal einen Selbsttest durchführen, vielleicht kann W!ldsau dazu noch sagen?!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Der Einfachheit nach könnte man doch auch die Masseleitung vom Heizgerät selbst unterbrechen, dann müsstest du nur eine Leitung vom Motorraum nach in den Innenraum ziehen, und könntest den Massepunkt hinter dem Handschuhfach verwenden!

Genau...und dann hast Du einen satten Flammabbruch wenn man den Schalter bei laufenden Gerät betätigt.

Das habe ich aber auch schon mehrmals angesprochen....Beiträge lesen 🙂

Aber kann man ruhig so machen. Mein Erstazheizgerät steht ja noch zum verkauf 😉

MfG
W!ldsau

@W!ldsau , ich bin aber davon ausgegangen, dass diese Abschaltung so oder so nicht als direkte Abschaltung während des Betriebes gedacht ist. Ansonsten hätte man sich die Aktion ja sparen können.😉

Für mich ist der Schalter dazu da, um nicht den Heizvorgang direkt zu unterbrechen, sondern um vor Kurzstreckenbeginn den Schalter umzulegen um den Start der STH zu verhindern.

Aber gut, dass du nochmals darauf hingewiesen hast, das habe ich dann wohl völlig überlesen!😉

Gruß Jan

Mahlzeit...

also ich verfolge das Thema nun auch schon eine Weile und finde die Lösung mit Masse Pumpe unterbrechen dann doch die beste.

Masse vom Heizgerät unterbrechen und damit direkt über den Schalter gehen wird wohl eher schlecht sein, da laufen ja ein paar Watt da müsste man noch ne Relaisschaltung dazu bauen.

Bei meinem ist das ja auch nicht ganz so tragisch da ich nen Benziner habe und die Heizung im Kurzstreckenbetrieb relativ schnell wieder ausgeht.

Aber das man nicht irgendwo die Möglichkeit hat per Tech2 die Einschalttemp. zu verändern ist schon relativ schade, das die ab 8° als Zuheizer mitläuft is ein wenig übertrieben, oder geht da irgendwo etwas zu ändern meinetwegen auf 0° oder so??

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ice-vectra



Aber das man nicht irgendwo die Möglichkeit hat per Tech2 die Einschalttemp. zu verändern ist schon relativ schade, das die ab 8° als Zuheizer mitläuft is ein wenig übertrieben, oder geht da irgendwo etwas zu ändern meinetwegen auf 0° oder so??

Meines Wissens ist dies weder mit einen Tech2, noch mit einen anderen Diagnosesystem möglich.

Hier könnte jediglich Opel (Werk) was machen. Aber bis da mal etwas passiert, müssen wohl eher ein paar Autos abfackeln mit Personenschaden.

Für den Vectra C wirds wohl nichts mehr neues geben. Der Zug ist wohl schon abgefahren 🙁

MfG
W!ldsau

Quizfrage:
warum hat die Masseleitung der Dosierpumpe zum Pin 6 (der einsame Pin in der unteren Reihe, wenn ich nicht alles falsch verstanden habe) eigentlich mit 1,0 mm² einen so mächtigen Querschnitt?

@stbufraba

Achtung: Nicht dass du denkst, die grüne Leitung ist die Masseleitung! Wenn du die grüne Leitung nimmst, dann verbinden die Leitungen nicht so wie ich hinter dem Handschuhfach am Massepunkt um schlimmeres zu verhindern!😉
Wenn du die Leitung von PIN6 unterbrechen willst, dann musst du natürlich 2 Kabel in den Innenraum ziehen!

Das grüne Kabel auf Pin6 ist nicht die Masseleitung, dass ist die Plusleitung der Dosierpumpe.
Warum die solch einen Querschnitt hat frag nicht mich!

Der aus meinem Einbausatz enthaltener Kabelbaum für die Dosierpumpe, hatte nicht solch ein großen Querschnitt! (Siehe Anhang, dort halte ich diese Leitung gerade in der Hand)

Pin1 Kabel rot= Plusleitung
Pin2 Kabel Braun= Masse
Pin3 Kabel Grün = Datenleitung
Pin6 Kabel Grün = Plusleitung Dosierpumpe

P.S. Wie ich dir schon geschrieben hatte, ist die Leitung von Pin 6 bei mir wegen dem nachgerüsteten Kabelbaum nicht grün, sondern braun/grün.

Gruß Jan

K800-p1030563

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich bin jetzt endlich vom Sicherung F23 ziehen befreit, um die Zuschaltung des Zuheizer für den Kurzstreckenbetrieb zu verhindern!😁

Ich habe mir heute einen Schalter in die Mittelkonsole installiert, durch diesen wird die Masseleitung der Dosierpumpe auf bzw. abgeschaltet.

Benötigtes Materiel!

ca. 2,5m 0,5er Kabel
1 zweipoliger Schalter, diesen habe ich hier gekauft! (der Schalter passt perfekt von der Farbe, es sieht aus, als wäre dieser Schalter original verbaut.
2 Stecker (für den Anschluss am Schalter)
1 Ring Kabelschuh
1 Kabelverbinder

1. Handschuhfach, Aschenbecher, Rahmen Schaltkulisse, und Halterung für die Telefonvorrüstung ausbauen.

2. habe ich die Masseleitung der Dosierpumpe am Dom gelöst und ein Kabel zu Verlängerung dran geklemmt, welches ich dann in den Innenraum zur Mittelkonsole gezogen habe.
Kabelverlauf geht am Wasserablaufstutzen und durch den Pfropfen, der sich ganz rechts hinter der Armaturenbrett befindet bzw. außen Nähe Polenfilter.

3. habe ich mir eine Leitung vom Massenpunkt hinter dem Handschuhfach zur Mittelkonsole gezogen.

4. Ein Loch für den Schalter bohren, Stecker aufsetzten und wieder alles zusammenbauen.

5. Um bei der Abschaltung kein F im BC angezeigt zu bekommen, habe ich mir den passenden Codeindex 014 mit dem OP Com programmiert, welcher die Berechnung des Verbrauch der STH nicht mit ein berechnet.
Das ist für mich aber nicht wichtig...

Kleine Ergänzung zu der Anleitung!

Lasst euch den Codeindex 014 vom FOH mit dem Tech2 programmieren, denn dort steht wenigstens die Version 01 zu Verfügung, nicht wie beim OP Com die Version 00.

Ich hatte ja immer das Problem, dass gleich nach der Entriegelung des Fahrzeug sofort der BC im DIS erschien und auch nachdem die Zündung angemacht wurde ,war immer der BC als Startmenü zusehen anstatt das Radiomenü.

Heute war ich dann beim FOH, der hat mir dann den Codeindex 014 Version 01 programmiert, nun ist das Problem nicht mehr da und alles funktioniert wie es soll.😉

Ich bin jetzt auch zum Entschluss gekommen, dass man bestimmte Programmierungen einfach vom FOH bzw. mit dem Tech2 machen sollte. Zum auslesen und zum Reifenumfang programmieren ist das OP Com ja wirklich super, doch mehr werde ich damit nicht mehr machen.

Gruß Jan

@stbufraba, der Winter ist so gut wie vorbei, wie weit bist du eigentlich mit deiner Abschaltung? 😛

Hallo zusammen,
Bei meinem Vectra ist eine STH ab Werk verbaut. Ich möchte auch die Dosierpumpe per Schalter unterbrechen. Meine Fragen, wenn der Codeindex 014 programmiert ist, habe ich dann im BC ein F bei dem Reichweitenzähler? Wie sieht das mit den drei Start und End Zeiten im BC aus? Kann ich dann weiter die Zeiten einstellen?
Der Kalle

Der Codeindex 014 wird programmiert, damit während der Abschaltung kein F im BC erscheint!
Was zu beachten ist, der Verbrauch der Standheizung bzw. des Zuheizer wird nach der Programmierung des Codeindex 014 nicht mehr mit eingerechnet.

Die Zeiteinstellungen kannst du weiterhin über das Klimamenü steuern, denn dort ist die STH ja noch auf vorhanden gesetzt.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Der Codeindex 014 wird programmiert, damit während der Abschaltung kein F im BC erscheint!
Was zu beachten ist, der Verbrauch der Standheizung bzw. des Zuheizer wird nach der Programmierung des Codeindex 014 nicht mehr mit eingerechnet.

Die Zeiteinstellungen kannst du weiterhin über das Klimamenü steuern, denn dort ist die STH ja noch auf vorhanden gesetzt.

Gruß Jan

Hallo Jan,

danke für deine Info

Der Kalle

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Der Codeindex 014 wird programmiert, damit während der Abschaltung kein F im BC erscheint!
Was zu beachten ist, der Verbrauch der Standheizung bzw. des Zuheizer wird nach der Programmierung des Codeindex 014 nicht mehr mit eingerechnet.

Die Zeiteinstellungen kannst du weiterhin über das Klimamenü steuern, denn dort ist die STH ja noch auf vorhanden gesetzt.

Gruß Jan

Welcher Codeindex ist denn Ursprünglich gesetzt und wo findet der OH den?

Der Kalle

@Kalle VC, schreib doch mal bitte was zu deinem Fahrzeug, wie Modelljahr, Karosserieform, welches Display du verbaut hast! Dann kann ich mal genau nachsehen, denn bei der Indexauswahl spielen solche Angaben eine entscheidende Rolle.

P.S. Über den Testmode lässt sich der zur Zeit programmierte Index herausfinden!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


... Über den Testmode lässt sich der zur Zeit programmierte Index herausfinden!

Ich habe Code 12, Version 1. Ist das nun gut oder schlecht bei dem Vorhaben? 😕

und wegen der Frage nach dem Stand des Umbaus:
AGR ist gerade neu, Thermostat folgt voraussichtlich Samstag und wenn ich dann noch Zeit haben sollte ... 😛

... denn der Winter dauert ja STH-technisch so lange bis mehr als +8 °C erreicht werden und das kann noch eine wenig dauern . 😎

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ich habe Code 12, Version 1. Ist das nun gut oder schlecht bei dem Vorhaben? 😕

Es ist weder schlecht noch gut für das Vorhaben, du wirst halt nur ein F im BC während der Abschaltung stehen haben wenn der Index programmiert bleibt, aber das F im BC kennst du ja schon vom Sicherung ziehen!😁

Du müsstest dir dann den Index 011 programmieren lassen, um das F im BC zu umgehen.

Was hast du jetzt eigentlich bei dir drin? Noch das CID oder das GID?
Du wolltest doch damals wegen dem Kontrast wieder auf des GID wechseln, oder habe ich da was falsch in Erinnerung.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen