Standheizung, welche Handynachrüstung?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzem einen S212 350 BT, EZ 3/2016 mit Standheizung und Fernbedienung.
Leider geht die Fernsteuerung der Standheizung per Connect Me nicht bei diesem Modell. 😠
Ich will aber unbedingt die Fernsteuerung per App haben.
Aus dem Thread "Danhag oder Thermocall" werde ich nicht schlau.
Welches Modell Standheizung ist bei mir verbaut?
Welche Nachrüstung ist zu empfehlen, bzw. kann per plug and play von mir installiert werden?
Ist der Anschluss an Antenne zwingend notwendig?
Ich danke euch!

Schöne Grüße,
Stephan

26 Antworten

Zitat:

@Spezofai schrieb am 17. Januar 2018 um 08:20:39 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 17. Januar 2018 um 06:40:15 Uhr:


Das ist schon das neue System, dass laut Schaltplan keinen Anschluss mehr für analoge Geräte hat.
Da musst du auf jeden Fall eine W-Bus-Variante nehmen, die aber nicht immer sauber funktioniert (der W-Bus von Mercedes ist kein Standard-W-Bus, wie ihn Webasto verbaut).
Alternative: das Empfängerbauteil gegen eine alte T100-Variante tauschen (siehe Foto): dann funktionieren auch alle analogen GSM-FFBen.

Gruß

Ok, danke Dir.
Was funktioniert da nicht sauber, die Aktivierung mit der App und Handy oder die herkömmliche Fernbedienung?
Das alte Empfängerteil will ich eigentlich nicht auch noch einbauen.
Viele Grüße,
Stephan

Es gab mal einen Beitrag hier von Mireu, der das Danhag mit W-Bus ausprobiert hat und von Fehlfunktionen (STH geht manchmal nicht an) gesprochen hatte.
Ob das mit der neuen Danhag-Generation behoben ist weiß ich nicht.
Auch bei TC3, TC4 und DeFreeze habe ich von Funktionsproblemen (nicht zuverlässig) mit W-Bus gelesen - bei DeFreeze selber ausprobiert...
Mercedes hat den W-Bus (von Webasto) wohl personalisiert, so dass nicht mehr alle W-Bus-Module mit der STH kommunizieren können.

Solltest du den W-Bus nutzen wollen sollte der bisherige Empfänger raus und an seiner Stelle das GSM-Modul angeschlossen werden.
Solltest du W-Bus nicht nutzen wollen musst du das bisherige Modul auch ausbauen und das alte (anderer Stecker) einbauen. An das alte Modul wird dann das GSM-Modul angeschlossen.

Grüße
Martin

Das halte ich für ein immer wieder gern erzähltes Gerücht, dass Mercedes den W-Bus umgemodelt hat.
Ich kann sogar mit dem DANHAG-Diagnose Tool alle Fehler der SH im Klartext auslesen.

WAS in der Tat problematisch sein kann, ist die Tatsache, dass W-Bus eine Ein-Draht-Verkabeung ist und die "Teilnehmer" nicht darauf achten, ob der Bus gerade frei ist und stattdessen einfach losplappern.
Hier konnte es in der Vergangenheit dazu kommen, dass die SH keine Rückmeldung vom Steuergerät für seine periodische Statusmeldung bekam und (aus Sicherheitsgründen) ausging.
Das hat DANHAG aber inzwischen gelöst, alle seit einem Jahr rausgehenden Geräte können das abfangen.

Du kannst das in einem 2-minütgen Gespräch mit DANHAG klären oder einfach bestellen und, so es nicht funktioniert, wieder zurückschicken.

Zitat:

@manatee schrieb am 17. Januar 2018 um 14:56:07 Uhr:


Das halte ich für ein immer wieder gern erzähltes Gerücht, dass Mercedes den W-Bus umgemodelt hat.
Ich kann sogar mit dem DANHAG-Diagnose Tool alle Fehler der SH im Klartext auslesen.

WAS in der Tat problematisch sein kann, ist die Tatsache, dass W-Bus eine Ein-Draht-Verkabeung ist und die "Teilnehmer" nicht darauf achten, ob der Bus gerade frei ist und stattdessen einfach losplappern.
Hier konnte es in der Vergangenheit dazu kommen, dass die SH keine Rückmeldung vom Steuergerät für seine periodische Statusmeldung bekam und (aus Sicherheitsgründen) ausging.
Das hat DANHAG aber inzwischen gelöst, alle seit einem Jahr rausgehenden Geräte können das abfangen.

Du kannst das in einem 2-minütgen Gespräch mit DANHAG klären oder einfach bestellen und, so es nicht funktioniert, wieder zurückschicken.

Hallo und Danke für die Info! Ich habe mittlerweile mit Danhag telefoniert. Die haben bestätigt, dass die Probleme mit der aktuellen Version behoben sind. Auch die Rückgabe innerhalb 4 Wochen wurde zugesagt, falls es Probleme gibt.
Das Modell, das ich oben verlinkt habe, ist das richtige.
Bei der Sim-Card wurde mir Congstar empfohlen, da die bei nicht Aufladen und Nullverbrauch trotzdem nicht deaktiviert werden und somit im Unterhalt nahzeu kostenfrei sind.
Wunderbar, also wird es Danhag.
Danke an alle! 🙂

Hallo, habe das ganze mitgelesen und ich würde es auch gerne einbauen. Ich habe aber ein S 212 also keine Limo. Wo liegen im Kombi der Empfänger der Standheizung.
Schon einmal Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eisbaer30880 schrieb am 17. Januar 2018 um 16:34:33 Uhr:


Hallo, habe das ganze mitgelesen und ich würde es auch gerne einbauen. Ich habe aber ein S 212 also keine Limo. Wo liegen im Kombi der Empfänger der Standheizung.
Schon einmal Danke für die Info.

Gute Frage! 😁 Die Antwort kann ich auch brauchen!

Zitat:

@eisbaer30880 schrieb am 17. Januar 2018 um 16:34:33 Uhr:


Hallo, habe das ganze mitgelesen und ich würde es auch gerne einbauen. Ich habe aber ein S 212 also keine Limo. Wo liegen im Kombi der Empfänger der Standheizung.
Schon einmal Danke für die Info.

Siehe meine Verlinkung oben: da ist es genau beschrieben.
Das Steuergerät sitzt im Kombi unter dem Ladeboden direkt hinter den Rücksitzen.

Gruß

Zitat:

@manatee schrieb am 17. Januar 2018 um 14:56:07 Uhr:


Das halte ich für ein immer wieder gern erzähltes Gerücht, dass Mercedes den W-Bus umgemodelt hat.

Warum hat Danhag dann eine Einstellmglk. für verschiedene Fabrikate, die alle W-Bus nutzen?
Evtl. doch ein „Dialekt“ oder nur eine Placebo-Einstellung passend zum Gerücht?

Aber ist ja gut, wenn die neuen Danhag-Module den Mercedes-Dialekt beherrschen. Hatte ja oben darauf verwiesen, dass meine Erfahrungen sich auf ältere Module beziehen.

Gruß

Ich Danke für den Hinweis. :-))

Die verschiedenen Einstellungen sind für die verschiedenen verbauten Heizer und für Sonderfälle, wie z. B. im T5, ist alles in den FAQs bei Danhag beschrieben.

Für den S212 wird nur ein generisches Profil benötigt (zum Auslesen dito) - da ist keinerlei Raketentechnik in Sindelfingen dazu erfundenworden. Im Gegenteil:
Mit meinem 08/15 tool konnte ich der NL nach 60s präzise sagen, was los ist, was sie angeblich ohne „Spezialtechnik“ und separaten Termin nicht auslesen konnten. (Selbstverständlich hätten sie gekonnt, wenn so gewollt (oder gewusst, wie) hätten).

Im S212: Laderaumboden raus (bis hinten!) dann ist alles übersichtlich erkennbar.

Habe das alles verfolgt und das Danhag Modul nun gekauft und eingebaut. 15 Minuten und alles war eingebaut beim S 212. Kann nur sagen es funktioniert alles einwandfrei.
Ich kann es also nur Empfehlen.

Ich hab grad auch den Ladeboden raus und nachgeschaut wo der Empfänger sitzt. Kommt man wirklich gut ran! Bei mir ist es ein Digades D208W A2058206800.
Werde auch das Danhag-Modul kaufen, nachdem das Aufpolstern des Mercedes Schrott-Sitzes nicht so viel gekostet hat. Da sollten die Ingenieure mal zur Nachhilfe zu BMW gehen...

So, es ist vollbracht. War wirklich einfach. Plug and play. Hab das Kästchen noch mit Knallfolie gepolstert und mit der Antenne Richtung Beifahrerseite vom S212 auf selbiger plaziert.
Konfiguration sieht bei mir so aus:
12345;11=+491*******;12=+491******;20=50;23=0;21=0;22=0;34=26;30=6;33=3;40=3;#
Funktionstest war erfolgreich. Mit der App von Danhag ein- und wieder ausgeschaltet. Bestätigungs-SMS kam unmittelbar zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen