standheizung webasto
Hallo leute,
heute wollte ich meine webasto standheizung thermo top zum einbau in mein auto in auftrag geben und bekam gesagt…. DAS KOSTET CA: 1500.- da spezielle anbau element benötigt werden.
????????
Was meinen die damit. Der kfz elektriker hatte diesen fall noch nicht, konnte nur soviel sagen das dass gerät unter die stoßstange muss und deshalb die spezial montage teile benötigt werden.
270er cdi, bj. 2000 kombi, hat/weis jemand von euch ob mir ein schmarn erzählt wurde oder….
Grüße und danke für die tipps
Beste Antwort im Thema
Und nun noch für die Heizung
27 Antworten
genau Summersky
außer frucht999, der weis es besser.
Zitat:
Original geschrieben von summersky
Viele schauen aber auf die Wassertemperaturanzeige und fahren auch dementsprechend wenn die Wassertemperatur sich in der Mitte eingependelt hat mit "zu" hohen Drehzahlen.
Mit dem Gedanken, das der Motor warm ist.
Maßgeblich entscheidend für ein langes Motorleben ist jedoch die Öltemperatur.
Ein wichtiger Punkt, den hier noch niemand angesprochen hat.
Dies kann man auch beobachten, wenn man mal ein Auto fährt, welches die Öltemperatur anzeigt. Die hinkt beim Kaltstart immer hinter der Wassertemperatur hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
außer frucht999, der weis es besser.
Ich las zuerst das Posting von Summersky, dachte das es dein Posting ist und wollte gerade aufeinander zugehen. Aber dann kam dein Posting mit der billigen Polemik. Dir geht es also nicht um die Sache, sondern du willst dich reiben. Nur was interessiert es die Eiche, wenn sich die Sau dran schrubbt?
hallo leute,
bleiben wir doch bei der thematik....
was der eine oder der andere für wichtiger hält ist doch wurscht, wir sind alle aus dem ähnlichen grund hier, oder?
also, das neuste bezüglich meiner standheizung:
Bosch kann nicht da MB alle benötigten infos gesperrt hat.
MB selber kann nicht mehr da sie keine teile mehr haben ( 270cdi bj 2000 )
bosch könnte den zusatzheizer der schon verbaut ist, aufrüsten, für ca. 1500.-€
WAS MICH WIRKLICH IRRITIERT ist das es user gibt die eine funktionierende sthz eingebaut haben, oder nachträglich haben einbauen lassen....
WO und WIE ist das möglich, kann es sein das unser MB händler ne RIEßEN PFEIFE ist oder die anderen glück gehabt haben ??????
übrigens, ich wohne in BGL und unser freundliche ist in bad reichenhall
da wir öfters die -15° unterbieten, und ich nicht immer in der garage stehen darf ( meine frau ist stärker als ich ) macht eine sthz sinn, zumal ich auch an erster linie an mein aggregat denke ( habe sitzheizung )
also bitte.....
was kann ich tun, brauche wirklich das ding und möchte das bald realisiert haben
bitte um reichlich tipps und ratschläge
grüße ibi
Hallo
sende mir mal Deine Fahrzeugdaten (Fahrgestellnummer) muss dann mal wieder mit meinem Werkstattmeister Kaffee trinken für die Einbauanleitung.
Mit der Standheizung kann schon sein, das es bei MB keine mehr gibt, habe vor 4 Jahren für meinen Dicken bei MB auch keine mehr bekommen. Die haben damals das Lager bis Schweden abgefragt. Letztendlich direkt bei Webasto gekauft. Dürfte über Bosch kein Problem sein, wenn Webasto noch eine Fahrzeugspezifische auf Lager hat, das Teil zu besorgen.
Ich frage auch gleich mal nach zusätzlichen Teilen, da es abhänig ist ,ob Klimaautomatik oder nicht.
Gruß Arne
Ähnliche Themen
Hi!
Ich möchte auch eine Standheizung in meinem Auto (W210 320CDI EZ: 05/2000) aber es kostet schon einiges. Obwohl mein Auto noch mit dem Dieselbetriebenen Zusatzheizer ausgestattet ist, kann man das nicht mehr in eine Standheizung umrüsten.
Habe bei einer MB-Werkstatt (die auch Webasto-Partner ist) angerufen: der Umrüstkit ist nicht mehr lieferbar. Man muss das ganze Gedöns einbauen (Zusatzheizer weg, Standheizung usw. rein). Kostenpunkt: 2500 euro. 😰
Ich habe meine Werkstatt des Vertrauens gefragt (freie Werkstatt) und die haben mir gesagt, es kostet 1100 euro. Wenn man noch eine Fernbedienung möchte, kostet es 200 euro darauf. Mit SMS-Freischaltung, noch 200 euro drauf.
Mein Auto parkt in der Tiefgarage aber es geht mir hauptsächlich um die Schonung des Motors. Es ist übrigens eine Riesensammeltiefgarage mit ca. 100 Autos drin, es hat viele Lüftungsschächte und das Tor ist oft offen (ich glaube, es bleibt morgens für eine gewisse Zeit systematisch offen denn, wenn ich früh los fahre, ist es immer offen) und es ist keine Wohnung darüber. Also mache ich mir keine Sorgen wegen der Abgase. Aber ob die Fernbedienung dann überhaupt durch die Wände käme? Ich wohne im 4. Stock, das Auto ist unweit in - 1.
Ich suche im Netz, ob eine Aufrüstung des Zusatzheizers nicht geht aber finde bis jetzt nichts. Vielleicht in einem Schlachtfahrzeug aber da ich kein Mechaniker bin, weiss ich nicht, was ich überhaupt benötigen würde...
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruser
Mein Auto parkt in der Tiefgarage aber es geht mir hauptsächlich um die Schonung des Motors. Es ist übrigens eine Riesensammeltiefgarage mit ca. 100 Autos drin, es hat viele Lüftungsschächte und das Tor ist oft offen (ich glaube, es bleibt morgens für eine gewisse Zeit systematisch offen denn, wenn ich früh los fahre, ist es immer offen) und es ist keine Wohnung darüber. Also mache ich mir keine Sorgen wegen der Abgase.
Eine Standheizung ist recht laut, in einer Tiefgarage verstärkt sich dies noch mal. Es könnte sein, dass du über kurz oder lang durch den Lärm auffällst und man dir den Betrieb der Standheizung innerhalb der Tiefgarage untersagt. Das wäre natürlich bei der Investition ärgerlich.
Hallo
War heute auf Spurensuche und leider hat mein Wekstattmeister Urlaub.
Was ich aber in Erfahrung bringen konnte, ist das die Heizung wirklich von MB nicht mehr vertrieben wird, und vor 2 Jahren hat Webasto den Bau eingestellt.
Einen Schaltplan mit Einbauanleitung werde ich wohl noch auftreiben können, dauert aber ein bischen.
Im prinzip geht auch eine Universal-Heizung, wenn man einen Halter bauen kann, Elecktrick ist halb so wild, bleibt nur die Ansteuerung der Klima.
Werd am WE mal schauen was für ein Signal die Heizung rausgibt, sollte es nur geschaltete Masse sein könnte man es mit einem Hilfsrelai bewerkstelligen.
Y Verteiler für das Wasser gibt es noch bei MB
Melde mich wenn ich genaueres in Erfahrung gebracht habe.
Gruß Arne
wow, klasse danke
ich verstehe zwar nichts von elektronik aber mache mir trotzdem paar gedanken.....
so zum beispiel:
da ich wirklich an mein aggregat denke, also meine klima ansteuerung mir pipe ist( innenraum ).... warum kann man das ganze nicht ANALOG nur auf das motorwasser, also quasi auf das wesentliche konzentrieren ?
müsste doch möglich sein, oder ?
ibi
Zitat:
Original geschrieben von drchaos123
da ich wirklich an mein aggregat denke, also meine klima ansteuerung mir pipe ist( innenraum ).... warum kann man das ganze nicht ANALOG nur auf das motorwasser, also quasi auf das wesentliche konzentrieren ?
müsste doch möglich sein, oder ?
Dann unterlässt man die Ansteuerung der Lüftung/Klimaautomatik und im besten Fall verschließt man zusätzlich den Heizkreislauf abends vor dem Aussteigen.
Vorteil: Man spart noch den Strom für die Lüftung und der Motor ist schneller warm.
Nachteil: Zugefrorene Scheiben trotz warmen Motor
Hallo
so Werkstattnachmittag beendet, musste einen Glühstift wechsel und war auf Ursachenforschung, weil an der Hochdruckpumpe was undicht ist.
Zu Deinem Problem kann ich nur sagen, das auch eine Analoge Heizung in einen W210 mit Klimaautomatik und Restwärmepumpe eingebaut werden kann.
Das Steuergerät der Standheizung gibt ein 12V Signal an das Klimasteuergerät nach einschalten der Heizung.
Habe es ausprobiert und die Leitung am Stecker Bild 1 getrennt und einfach 12V von der Batterie an die Steuerleitung vom Klimasteuergerät geklemmt.
Und siehe da das Licht im Klimasteuergerät ging an, Temperaturanzeige sichtbar, Klappen gefahren und Lüfter angelaufen. Alles genauso als wenn es die Standheizung macht.
5 min SCHWEIß und ANGST, wieder Original zusammengesteckt und funzt.
Somit war klar das Klimasteuergerät verwendet einen DI. (DIGITALER INPUT)
Bei einer Analogen Heizung würde ich ein seperates Relai verwenden und 12V abgesichert über eine flinke 100mA Glassicherung auf das Klimasteuergerät schalten.
Für den Rest hab ich nach langem suchen im Datennirwana die Originale Einbauanleitung von MB für die Heizung und einer Telestart 80 gefunden.
Diese geht auch für die T100 in etwas abgewandelter Form.
Daraus sollte ein guter Bosch-Dienst oder dergleichen etwas gutes bauen können.
Ich hoffe ich habe Dein WE gerettet.
Die PDF kann ich Dir per Mail zusenden.
Gruß Arne
Hallo
für alle diejenigen die Interesse an der Anleitung haben stelle ich diese hier mal Online.
Gruß Arne
Und nun noch für die Heizung