Standheizung(Webasto) Nutzungsverhalten/ Battarie
Hallo liebe BMW-Freunde und auch andere :-)
Ich habe mir vor 2 Wochen meinen ersten BMW E46 mit Standheizung gebraucht gekauft.
Laut Bildanhang unten, handelt es sich wohl um ne Webasto Standheizung, ich tippe auch Original ab Werk verbaut. Habe leider keine Anleitung dafür. Aber wer braucht schon ne Anleitung :-)
Die bedienung ist denkbar einfach.
Fangen wir mal so an. Es gibt eine 70 Ah Battarie im Auto (vorne) 318ci 2.0er (N42)
Erstmal: Reicht diese auch aus oder ist sie auch passend für das im Baujahr 10/2002 hergestellte Model?
Nun, zu meiner verwunderung funktioniert diese Heizung wunderbar. Einmal eingeschaltet ( manuel auf die Flamme gedrückt ) bollert sie eine stunde durch und das Auto incl.Kühlwasser ist mollig warm. Alle scheiben auch aufgetaut und fast trocken.
Wenn die Standheizung in Betrieb ist, LEUCHTET die anzeige (Foto) Rot. Habe ich sie allerdings Programmiert, leuchtet sie ab Prorammierung permanent Rot. Also nach Feierabend eingestellt, leuchtet sie 12 Stunden lang Rot-damit wahrscheinich jeder sieht, das man sowas hat. Toll.
Ich geh jetzt mal die aktuelle Woche durch. Heute ist Freitag.
Montag: manuell eingeschaltet,45min auto wärmen-Auto springt an und nach 10 Km(20min) auto abgestellt. Fertig.
Dienstag das gleiche Spiel wie Montag. Nur um 20 uhr für 4uhr Mittwoch Programmiert.
Mittwoch: 4:50 ins Vorgewärmete auto eingestiegen, wieder 10 Km in 20 min gefahren, und fande das so toll das ich mir zu 12 uhr die Heizung eingestellt habe, damit ich 13 Uhr WARM losfahren kann.
Also LEUCHTET die Uhr wieder 6 stunden (hat ja schon die ganze Nacht gebrannt).
Ich will 13 uhr einsteigen/ Zentralveriegelung auf/ drinne schön warm aber auto Startet NICHT.
Unzwar so: zündung ein und dann kam dieses klackern. Ich dachte, hmmmm naja, nochmal leiern lassen. Aber es drehte NICHT der Anlasser - das war so ein "Klack klack klack" Da ich vor einer Glastür parkte, sah ich noch zu meinem entsetzen das vorne das Standlicht oder evt die H7 Birne (war ja hell draußen, konnte nicht genau erkennen) (Xenon wird es ja nicht gewesen sein) mit dem Klacken im Takt mit blinkte . WAS SOLL DAS DENN ?
Der schalter im LSZ stand auf Automaitische erkennung.
Bei jedem neuen Versuch zu starten wurde auch der 16:9 Bildschirm immer dunkler- dieser blinkte ja auch mit , genau wie alle anzeigen im Cockpit.
Ich besorgte mir Starthilfe und konnte losfahren. Dann eine Stunde gefahren.
Donnerstag: anderes Auto genommen.
Freitag : 16 uhr will ich versuchen zu Starten weil ich dann ca ne Stunde fahren werde.
Ich trau mich jetzt nicht mehr die SH zu benutzen, denn ich kann mich ja nicht auf das Auto verlassen.
Oder habe ich ein völliges Fehlverhalten an den Tag gelegt???
Ich habe keine Ahnung oder erfahrung mit Standheizungen.
Wie Würdet ihr es machen ? Bei kurzstreckenfahrten ( 10 Km )
Ich würde gerne Erfahrungswerte hören oder gerne Tipps.
Soll ich evt die Battarie tauschen ? Ist wie gesagt ne 70 Ampere / Varta
Weiß einer auch was über den Verbrauch ? Ich tippe auf 0,5 Liter / Stunde. Und Battarie muss das ja auch Fressen. :-(
Beste Antwort im Thema
In deinem Fall gilt:
a) die Vorheizzeit ist unnötig lang
b) die anschließende Fahrstrecke ist dafür zu kurz, um die Batterie wieder ausreichend zu laden
Reduziere die Vorheizzeit mal versuchsweise auf 20 Minuten. Wenn die Scheiben frei sind und der Innenraum vorgewärmt, sollte das reichen.
Eine alte Regel lautet: Vorheizzeit maximal so lange wie die anschließende Fahrzeit.
Wenn bei deinem Auto mal eine neue Batterie fällig ist, könnte eine größere Kapazität nicht schaden, am besten in AGM-Technik. Für den Einsatzfall Standheizung eignen sich AGM-Batterien am besten.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Zu 2+3 sind Leistungsparameter, Wärmestrom + Stromverbrauch in den beiden Betriebsstufen.Zitat:
Original geschrieben von TramNico
zu 4. Nachladen mittels Ladegerät oder im Fahrbetrieb.
zu 6. lässt sich bei Heizbetrieb Gebläsestufe verändern/ verstellen? dann Stuf verringern oder wird sie starr angesteuert?, dann geht es nicht.
Zur Heizdauer: Vorwahluhr ist eine Bauform 1530. Über Taste mit " Flamme" ist Sofort Start möglich aber auch im Heizbetrieb " Sofort Ende" möglich. Die 3 weiteren Tasten sind für Speicherprogrammierung. Wie geschrieben läuft sie 60 Min. mittels Speicherprogramm. Optimieren kann ich das, da ich in etwa, aus Erfahrung weis, wann der Motor die von mir o. angegebene Temp. etwa erreicht hat, dann über Taste " Flamme" Hz Aus. Beispiel: Die Hz braucht ca. 30 Min um angegebene Temp. zu erreichen. Ich Programmiere Uhr auf 07:00 Uhr weil ich 07:30 mit Auto abfahren will. Nach einsteigen stell ich Hz über " Flamme" Sofort Aus oder wähle anderen Speicherplatz.
- Zu Webasto und BMW. Mit Produktion des E 46 hat BMW in Zusammenarbeit mit Webasto dieses Spezielle Modell entwickelt. Einbauort li. vorn hinter Stoßfänger.
Durch diese Kooperation erfolgt der Vertrieb und Einbau nur durch BMW. Wohl deshalb auch der Entfall des Schriftzuges " Webasto" auf der Vorwahluhr.
Es geht ums Geld und auch Marketing!
- Zur Batt von Varta. Das Herstellungsdatum ist nur noch verschlüsselt in der Schlüsselnummer versteckt. Ich habe diese Nummer an Firma Varta per Mail gesendet. Sie haben mir dann das Herstellungsdatum genannt. Nur so. Bin 2x eingestiegen - nach fast 2 J. Betriebsdauer- und Varta ist out. Das sind die Ergebnisse einer Optimierten Technologie= Materialeinsatz!! vom Premium Hersteller.
- Die Hz und deren Steuerung ist eine echt gute Technik. Die jetzige ist seit 12 Jahren in Betrieb ,ohne Störung. Mein Motor erlebt keinen Kaltstart.- Hast Du noch Fragen, stelle sie!
ja ich kann die gebläsestufen einstellen, ich hab irgendwo gelesen ich soll die 4. stufe einstellen, 24 grad und nicht auf AUTO sondern alle 3 tasten-also oben , unten und mitte. So hab ich das ja immer VORHER eingestellt.
Wenn ich dann ins auto gekommen bin, war sie ja schon immer aus, weils etwas über ne stunde war.
Ich werde jetzt mal auf 20 min testen, und dann werd ich mal berichten. Wobei, wenn ich mich erinnere, war nach 20 min gerade mal im ansatz die scheiben frei. Aber ist ja auch Temperaturabhängig.
Aber Danke für alles. Hast mir alles gut erklärt. Jetzt bin ich wirklich schlauer was das angeht.
Ich bin auch kein freund von Kaltstarts, nur dann müsste ich ja jeden tag vorheizen und natürlich entsprechend laden. Ich fahre nur die 10 Km zu arbeit und habe keine garage oder so zum manuellen nachladen der Batterie.
Habe keine weiteren fragen diesbezüglich. Super :-)
Das einzige noch-is aber offTopic , beim Kaltstart klingt es für die ersten 5 sekunden als würde ich ein Diesel Fahrzeug starten. Laut diesem Forum ist das der Kettenspanner , diese30€ Teil. Würdest du das auch denken ? Nur aus erfahrung her.Man ich sollte mal n Viedo von machen, aber will ja nicht wieder n neuen Thread aufmachen.