Standheizung - Wann Motor starten ?

Hallo,
habe eine Frage bezüglich meiner Webasto Standheizung.

Nachdem die SH abgeschalte hat , hört man ca. 1-1/2 Minuten noch ein Geräusch von ihr.
Ist wohl irgend ein Lüfter oder eine Pumpe,die zum nachkühlen noch nachläuft.
Kann ich den Motor dann schon starten,oder muss ich warten bis das Geräusch verstummt ist.
Konnte in der Bedienungsanleitung nichts finden.

Vielen Dank

18 Antworten

Danke für die Antwort.Melde mich erst jetzt weil ich nicht mehr ins Internet rein kam.Habe noch eine Frage.Zieht die Standheizung mehr Strom,oder die Heckscheibenheizung?Werde nachher mal die Heeckscheibenheizung für 20 Minuten anmachen,mal sehn was sich dann tut.Geht dann gar nichts mehr muß es doch wohl an der Batterie liegen.Das die Batterie dann geschwächt ist sehe auch ich ein,aber mit Gewürge muß der Anlasser den Motor doch ein paar mal Drehn?Mit Kriechströme und so ,will man die Leute nur in die Werkstätten locken und dann wird man meistens abgezockt.Das suchen kostet richtig Geld.Ist es nun der Anlasser, Radio ,Lichtmaschine,oder sonst irgend welche Kriechströme.Die Aussagen vom ADAC= Null von der Firma wo ich die Batterie grkauft habe =Null.Dekra Testet nicht =Null. Aber alle sagen die Werte sind etwas niedrieg man müßte mal nach dem Fehler suchen.Bei einer Batterie mit Stopfen kommt bei einem richtigen Belastungstest ,(wenn eine Zelle defekt ist)aus dieser Zelle eine richtige Brühe raus, oder sehe ich das Falsch.Varta wollte sich wieder melden was sie natürlich nicht getan hat. Gebe nicht auf,noch nicht.bis dann.

Also die Heckscheibenheizung verbraucht schon wesentlich mehr Strom.
Aber die läuft ja auch nur, wenn die Zündung an ist, bzw. wenn der Motor läuft,
je nach Fahrzeugmodell.

Wieso sollte bei einer def. Batterie ne Brühe rauskommen?
Oft sind unter dem Papieraufkleber noch Plastikstopfen drinn,
die man rausdrehen kann, um Destiliertes Wasser nachzufüllen.

Da musst du dich wohl durchfragen, wer in deiner Nähe einen Batteriebelastungstest macht.
ADAC zum Beispiel, Bosch Dienst, Werkstätten,
ob das bei Euch der TÜV macht in Deutschland, da bin ich leider überfragt.

Viktor

Du hast Recht,die Heckscheibenheizung funktieonierte nur bei laufendem Motor.Fahre das Auto schon 10 Jahre und es ist mir bisher noch nicht aufgefallen.Schon bestimmt 40 Jahre her,daß man bei Bosch mit so einer Zange ,da waren so ne Stege von Zelle zu Zelle ,richtig Stromstöße rauf gab.Der Monteur fing klein an und gab dann immer mehr Power drauf, bis eine braune Soße aus der Zelle kam.Bekam dann von Bosch eine Neue Batterie.Bei dem Test vorher waren die Werte auch nicht so schlecht, bis er auf die Zellen hohe Stromstöße gab,dann war es klar und ich bekam meine Neue Batterie.Ich würde (als Laie) behaupten,daß das diesmal auch so ist.Nur die Zeiten haben sich geändert und man will sich aus der Verantwortung stehlen.Spannung mometan im Stand 12,2 Volt.Danke fürs Reagieren

Zitat:

Original geschrieben von engobe4


Du hast Recht,die Heckscheibenheizung funktieonierte nur bei laufendem Motor.Fahre das Auto schon 10 Jahre und es ist mir bisher noch nicht aufgefallen.Schon bestimmt 40 Jahre her,daß man bei Bosch mit so einer Zange ,da waren so ne Stege von Zelle zu Zelle ,richtig Stromstöße rauf gab.Der Monteur fing klein an und gab dann immer mehr Power drauf, bis eine braune Soße aus der Zelle kam.Bekam dann von Bosch eine Neue Batterie.Bei dem Test vorher waren die Werte auch nicht so schlecht, bis er auf die Zellen hohe Stromstöße gab,dann war es klar und ich bekam meine Neue Batterie.Ich würde (als Laie) behaupten,daß das diesmal auch so ist.Nur die Zeiten haben sich geändert und man will sich aus der Verantwortung stehlen.Spannung mometan im Stand 12,2 Volt.Danke fürs Reagieren
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen