Standheizung W221 defekt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo liebe Forumsmitglieder,

bei meinem W221 (S350, BJj 2005, 168TKM) lässt sich die Standheizung nicht einschalten. Per Fernbedienung erscheint zwar ein "ON" auf derselben, die rote LED im Innenraum leuchtet jedoch nicht. Auch lässt sich keine Einschaltzeit mehr programmieren, die Zeit springt immer wieder zurück auf 00:00.

Die zugehörigen Sicherungen im Motorraum und im Fond habe ich geprüft, sie sind intakt.

Will ich die Standheizung manuell, also ohne FB, einschalten, höre ich ein kurzes klack-klack, aber weiter tut sich da nichts.

Hat jemand Erfahrung mit defekten Standheizungen und kann mir einen Tip geben. was da los sein könnte? Steuergerät? Brenner?

Gruß ans Forum!

bluzz4nite

27 Antworten

Es kann sein das sie nur verriegelt ist, da gibt es in der suche Tipps.

Wen es die Originale ist, wäre das einfachste mit der SD auslesen.

Wenn die Standheizung längere Zeit nicht in Betrieb war, kann der Dieselkraftstoff in der Zuleitung versulzen. Ich lasse daher auch im Sommer etwa alle 3 Monate mal die SH einige Minuten laufen...

Danke für den Hinweis, es ist aber ein Benziner !

Auch die Benziner sollte man laufen lassen.

Schau erstmal ob sie verriegelnd ist, wen du den Tank zu weit leer gefahren wurde passiert das schon mal.

Ähnliche Themen

Habe selbes Problem. Wie entriegelt man denn @maxtester ?

Ich habe das Problem eingrenzen können: Die 20A - Sicherung der Standheizung brennt durch. Welche Ursache könnte das haben?

Die Entriegelung funktioniert über das wiederholte Ziehen der 20A - Sicherung im Wechsel mit Einschaltversuchen.

Zitat:

@Habuscho schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:56:36 Uhr:


Habe selbes Problem. Wie entriegelt man denn @maxtester ?

Ich mache das mir meiner SD, dann sieht man den echten Fehler.

Es gibt aber hier eine Anleitung, wie es ohne geht.

Moin, genauso hatte ich das auch. Standheizung getauscht und geht wieder. Gibt es im Austausch.

Wenn bei die Standheizung gleich wie beim Zuheizer der diagnose zugriff fehlt.. soll man mit den Webasto software/tool dran und den diagnose Pin anschliessen..
Beim Zuheizer klappte es bei mir auch nur so.. da den diagnose Pin nicht mit den Fahrzeug Kabelbaum verbunden war..
Mit den Webasto Tool konnte ich es einfach wieder freischschalten und der Zuheizer funktionierte wieder..

bei zu niedriger Batteriespannung funktioniert die Standheizung auch nicht.
Außerdem sollte der Tankinhalt mehr als Reserve sein.

Oben steht...Sicherung fliegt raus. Wenn kein Sprit oder Batterie mau... keine Funktion. Aber die Sicherung bleibt heil. Es werden die Brenner sein. War exact so bei mir. Springt kurz an, Lämpchen blinkt und leuchtet und dann....patsch...Sicherung weg.Geprüft mit SD und bla...Ergebnis...Standheizung neu und gut. Kannste basteln wie du willst, bringt eh nix. Kannst natürlich auch selber Brenner tauschen. Ist dann vielleicht etwas kostengünstiger.

Das ist absolut korrekt, wenn die Sicherung durchbrennt liegt in den allermeisten Fällen ein Defekt am Brenner vor, allso wie @HeikoHam schon geschrieben hat, selbst basteln und den Brenner überholen oder Austausch der kompletten Einheit.

Nur sehr selten liegt ein Kabelbruch mit entsprechenden Kurzschluss vor, der natürlich auch zum durchbrennen der Sicherung führen kann.

Gruß.
Klaus

Oben steht folgendes:

Zitat:

@bluzz4nite schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:21:11 Uhr:


Die zugehörigen Sicherungen im Motorraum und im Fond habe ich geprüft, sie sind intakt.

Die Sicherungen sind NICHT defekt

Man sollte schon lesen können ob die Sicherungen ganz oder defekt sind .
Lesen und verstehen war immer schon schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen