Standheizung W220. Wie lange vorheizen?
Hallo zusammen!!!
Normalerweise reicht es bei 0°C Aussentemperatur wenn ich ca. 30 min. vorheize. Dann ist es wohlig warm im Auto.
Jetzt, bei -10°C wirds einfach nicht warm im Auto. Habe heute morgen 40min. vorgeheitzt und trotzdem war der Innenraum noch kalt. Die erreichte Kühlwassertemperatur lag bei ca. 45°C.
Ich habe das Gefühl dass mein Auto generell schwierigkeiten hat bei diesen Aussentemperaturen.
Das letzte mal dass es bei uns so kalt war, habe ich auf verdacht die Duoventile mit der Umwelzpumpe erneuert weil der Innenraum nur lauwarm wurde.
Aber heute morgen war es wieder so weit. Trotzt 40min. vorheizen und 20km Fahrt wurde es grad so angenehm im Auto.
Würde mich interessieren wie lange Ihr vorheizen müsst und wie sich die Heizleistung generell verhält.
Danke schonmal.
Grüße aus Schwetzingen
Beste Antwort im Thema
Beim V8 als 420/430 sind es folgende Zeiten:
Bei 0° bis +10° : 20-30min für 60° Wassertemperatur
Bei -5° : 35min für knapp 55° Wassertemperatur
Bei -10° : 45min für 50° bis 55°
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, heize ich bei bei -10° dennoch nur 30-35min. Dann liegt die Wassertemperatur bei 35°-40°, was da schon für freie Scheiben sorgt, ein lauwarmes Auto, sowie keinen Kaltstart.
Bei -10° wird man generell kein mollig warmes Auto erreichen, da die Gebläsestufe zu klein ist.
37 Antworten
Hallo Robert,
nein, bei mir geht die Temp.anzeige definitiv nicht zurück nach dem Starten.
Bei "normalen" Temperaturen im Frühjahr/Sommer klettert die Temp.Anzeige in der Stadt oder bei forcierter Fahrt auf etwas über 80°C aber nicht wie bei Dir auf fast 100°C.
Die erreiche ich nur im Hochsommer im Stau nach schneller Fahrt - auch in der Stadt komme ich max. auf knapp 90°C.
cool car - cool boy - cool water 😁
Viele Grüße
Joachim
Ich hatte ja versprochen, daß ich das heute ausprobiere:
Standheizung lief 48 Minuten, Außentemperatur 2 Grad.
Beim Einschalten der Zündung hatte ich 44 Grad.
Nach dem Starten ging die Temperatur auf 43 Grad zurück, um danach zügig anzusteigen.
Bei den derzeitigen Temperaturen komme ich auf etwas über 80 Grad, egal ob Stadt oder Autobahn.
Über 90 Grad komme ich fast nie, wenn es wärmer ist.
Fast 100 Grad erscheint mir zu hoch.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Über 90 Grad komme ich fast nie, wenn es wärmer ist.Fast 100 Grad erscheint mir zu hoch.
lg Rüdiger:-)
Meiner erreicht im Stau locker 95 Grad, natürlich nur geschätzt, die Zahlen zeigen 80 und 100 Grad.
Bei 95 Grad schaltet der Lüfter ein. Fühlbar, warmer Dunst aus den Radkästen für ca. 10 Sek.
Über 95 Grad geht er nie, auch bei 40 Grad Außentemperatur und Go and Stop.
MfG
Hallo,
So - konnte heute noch ein paar Tests machen und ich denke ich weiss nun auch warum die Temp anfangs leicht absinkt und auch warum es bei 300SDL nicht passiert😁
Also heute habe ich die Heizung mal 40 Minuten laufen lassen.
Aussentemperatur ca. 0 Grad.
Die Temperaturanzeige im KI zeigte zu Beginn fast 60 Grad - ich habe im Klimateil auch noch den Wert 06 anzeigen lassen: 55 Grad...
Letzendlich habe ich nach dem Starten des Wagens nach einiger Zeit um die 40 Grad und im Klimateil gings bis auf 42 Grad runter.
Danach ging es wieder zügig nach oben...
ABER: der Temperaturabfall hatte gar nicht mit dem Starten des Motors zu tun !
Ist mir gestern schon aufgefallen, als ich nach dem Einschalten der Zündung um die Werte im KI und im Klimabedienteil etwas länger gewartet habe vefor ich den Motor gestartet habe: die Temperatur beginnt schon zu sinken obwohl der Motor nicht läuft.
Ich denke der Grund ist ein denkbar einfacher: Bei mir stehen beide Klimateile (vorne und hinten) auf Automatik.
Wenn die Standheizung alleine läuft, läuft das Gebläse aud Stufe 2.
Sobald man aber die Zündung einschaltet, beginnt die Regelung der Klimaanlage- d.h.: als erstes geht die Gebläsestufe ordentlich hoch (auf mindestens 4), das führt natürlich durch die 0 Grad kalte Luft die jetzt in wesentlich grösserer Menge durch den WÄrmetauscher strömmt zu einer ordentlichen Abkühlung des Wassers !!!
Scheint bei mir durch die KA im Fond noch stärker ausgeprägt zu sein...
Bei Gerd passiert das natürlich nicht, weil er ja soweit ich mich aus anderen Faden erinnere, nahezu alles manuell eingestellt hat (Automatic-Phobie😁) - stimmts ?
Bei allen anderen (die auf Automatik fahren) müsste es schon auch einen Abfall geben.
Jedenfalls bin ich mal beruhigt und erachte dies als normales Phänomen - und kann mein Schiff wieder richtig geniesen😛
Nur noch ein Punkt: Ich habe in den FAQ gefunden wie man den Diagnosemode im Klimateil aktiviert (REST+OFF,...)
Im Klimateil stehen aber bei mir nur die 99 Werte ohne irgend einen erklärenden Text um welchen Wert es sich handelt (z.B.: 06: 55°) 06 dürfte die Kühlwassertemp sein.
Es gab doch mal im Forum eine Liste welcher numerische Wert welche Bedeutung hat...
Diese Liste finde ich aber nicht im FAQ ?
Hat die jemand, bzw. weiss jemand wo die ist ? Oder bin ich einfach nur blind und blöd😕
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
Ach ja hatte ich vergessen:
bei normaler Fahrt erreiche ich eine Temperatur von 84° (laut Klimabedienteil).
Diese schwankt leicht von 83 (bei 80-100 km/h auf freier Strecke) bis 85 (bei etwas Verkehr oder auch mal beim Beschleunigen).
Im Stadtverkehr bin ich gestern auch schon mal auf 87° hochgekommen.
Richtigen Stau hatte ich die letzten zwei Tage nicht (daher weiss ich keinen Werten aus den Klimabedienteil) aber vorige Woche hatte ich da am KI schon einen Wert der knapp unter der 100er Markierung war - könnten die 95 Grad sein die auch The_real_Deal erreicht...
Also ich denke auch alles normal...
Gruß
Sorry Fehleintrag
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Ist mir gestern schon aufgefallen, als ich nach dem Einschalten der Zündung um die Werte im KI und im Klimabedienteil etwas länger gewartet habe vefor ich den Motor gestartet habe: die Temperatur beginnt schon zu sinken obwohl der Motor nicht läuft.
Um wieviel Grad in welcher Zeit? Ich vermute nur wenige Grad.
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Sobald man aber die Zündung einschaltet, beginnt die Regelung der Klimaanlage- d.h.: als erstes geht die Gebläsestufe ordentlich hoch (auf mindestens 4), das führt natürlich durch die 0 Grad kalte Luft die jetzt in wesentlich grösserer Menge durch den WÄrmetauscher strömmt zu einer ordentlichen Abkühlung des Wassers !!!
Satte 13° in so kurzer Zeit nur aufgrund des höheren Luftdurchsatzes und der aber geringen Umschlagsleistung der elektrischen Wasserpumpe in der SH halte ich für diskussionsfähig. 13° bei 10 Liter Wasser sind kein Pappenstiel.
Ich vermute eher, dass Wasser im unteren Teil des Motors durch die elektrische Pumpe weniger/kaum bewegt wird, damit kühler bleibt, aber beim Start des Motors und der richtigen Wasserpumpe sich mit dem wärmeren Wasser aus dem oberen Teil vermischt und die Temperatur wieder etwas nach unten drückt.
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
bei normaler Fahrt erreiche ich eine Temperatur von 84° (laut Klimabedienteil).
Diese schwankt leicht von 83 (bei 80-100 km/h auf freier Strecke) bis 85 (bei etwas Verkehr oder auch mal beim Beschleunigen).
Im Stadtverkehr bin ich gestern auch schon mal auf 87° hochgekommen.
Diese Werte kann ich vom 430er Motor auch bestätigen. Es bewegt sich kaum etwas. Fast wie festgenagelt und auch so gut wie egal, wo man gerade ist (BAB, Land oder Stadt). Ein Steigen der Temperatur im Stau ist nur sehr zäh und gering zu beobachten und wird durch den Viskolüfter gut abgefangen. Die Zusatzlüfter bringen ja auch noch was, wenn die Klima läuft.
Moin Moin - hochschieb - weiß das keiner mehr? Würde mich auch brennend interessieren. Danke!
Zitat:
Nur noch ein Punkt: Ich habe in den FAQ gefunden wie man den
Diagnosemode im Klimateil aktiviert (REST+OFF,...)
Im Klimateil stehen aber bei mir nur die 99 Werte ohne irgend einen erklärenden Text um welchen Wert es sich handelt (z.B.: 06: 55°) 06 dürfte die Kühlwassertemp sein.
Es gab doch mal im Forum eine Liste welcher numerische Wert welche Bedeutung hat...Diese Liste finde ich aber nicht im FAQ ?Hat die jemand, bzw. weiss jemand wo die ist ? Oder bin ich einfach nur blind und blöd😕
Gruß