Standheizung W220. Wie lange vorheizen?

Mercedes CL C215

Hallo zusammen!!!

Normalerweise reicht es bei 0°C Aussentemperatur wenn ich ca. 30 min. vorheize. Dann ist es wohlig warm im Auto.

Jetzt, bei -10°C wirds einfach nicht warm im Auto. Habe heute morgen 40min. vorgeheitzt und trotzdem war der Innenraum noch kalt. Die erreichte Kühlwassertemperatur lag bei ca. 45°C.

Ich habe das Gefühl dass mein Auto generell schwierigkeiten hat bei diesen Aussentemperaturen.
Das letzte mal dass es bei uns so kalt war, habe ich auf verdacht die Duoventile mit der Umwelzpumpe erneuert weil der Innenraum nur lauwarm wurde.
Aber heute morgen war es wieder so weit. Trotzt 40min. vorheizen und 20km Fahrt wurde es grad so angenehm im Auto.

Würde mich interessieren wie lange Ihr vorheizen müsst und wie sich die Heizleistung generell verhält.

Danke schonmal.

Grüße aus Schwetzingen

Beste Antwort im Thema

Beim V8 als 420/430 sind es folgende Zeiten:
Bei 0° bis +10° : 20-30min für 60° Wassertemperatur
Bei -5° : 35min für knapp 55° Wassertemperatur
Bei -10° : 45min für 50° bis 55°

Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, heize ich bei bei -10° dennoch nur 30-35min. Dann liegt die Wassertemperatur bei 35°-40°, was da schon für freie Scheiben sorgt, ein lauwarmes Auto, sowie keinen Kaltstart.

Bei -10° wird man generell kein mollig warmes Auto erreichen, da die Gebläsestufe zu klein ist.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nein, die im Standheizungsbetrieb erreichte Temp. wird nach Motorstart

NICHT unterschritten.

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

Mir ist letzte Woche noch etwas aufgefallen, was ich bisher bei keinem Wagen so stark bemerkt habe - wollte mal fragen ob das bei Euch auch so ist:

Wenn ich nach einiger Zeit Standheizungsbetrieb zum Auto komme und mal nur die Zündung einschalte steht die Wassertemp. auf ca. 40 Grad. Sobald ich aber den Wagen starte und nur wenige Sekunden fahre sinkt der Wert im KI wieder nach ganz unten, um dann nach einiger Zeit wieder nach oben zu klettern...

Ist das bei Euch auch so ?

Gruß

Bei mir ist es genauso. Nach dem starten sinkt die Temp. im KI um ca. 10 bis 15°C.

Also ca. 25% von der erreichte Temperatur.

Gruß

Diesen Abfall der Wassertemperatur habe ich nach dem Einsatz der Standheizung und anschließendem Starten auch.

Man könnte meinen, es gibt einen Standheizungskreislauf und einen Motorkreislauf und der mischt sich plötzlich.

Je nach dem wie lange die SHZ gelaufen ist fällt die Temperatur auch, also nach nur 20 Min. bei tiefstem Minus ist sie fast wieder bei 0 angekommen. Bei 60 vorgeheizt bleibt sie dann bei +/-50 hängen

Ich habe das jetzt so akzeptiert und ist ja scheinbar normal.

Gruß
Fellfigur

Hallo,

Also wie erwähnt hatte ich das bei meinen Vorgängern nicht...

Mir ist es halt jetzt aufgefallen.

@300SDL: Was könnte denn dann Deiner Meinung nach defekt sein, wenn es nicht wie Frucht999 schreibt am Termostat liegen kann.

Ich habe heute ohnehin meine GIMS (techn. Überprüfung bezüglich meiner Gebrauchtwagengarantie) - da wird ja auch ausgelesen. Mal sehen ob es irgendeinen abgelegten (aktuellen) Fehler gibt.

Werde berichten.

Ähnliche Themen

Ich vermute, dass der kurzzeitige leichte Abfall der Temperatur (bei mir z.B. ca. um 10°) dadurch kommt, dass die Wasserpumpe vom Motor eine viel höhere Leistung hat wie die kleine Elektropumpe der Standheizung. Erst durch den Start des Motors wird das ganze Wasser ordentlich gemischt und die Temperatur gleicht sich an/aus.

Hallo,

So die Untersuchung ist gelaufen - allerdings ohne Auslesen des Fehlerspeichers🙁
Durfte ja auch nur 36,- Euro bezahlen...

Habe den Mechaniker aber darauf angesprochen - er meinte das sei normal, da ja auch der Motorblock selber recht kühl sei - wenn nun die Wasserpumpe ihre Arbeit aufnimmt, wird das Wasser quasi durch den kühlen Motorblock wieder ein wenig abgekühlt.
Na ja - ist auch eine Erklärung...

Ich bleibe aber dabei: ich hatte diesen Effekt noch nie - ich hatte aber auch noch nie den 500er.
Ich kann nur vom 260er, 280er und vom 320er CDI berichten - da ist mir dieses Verhalten im Winter NIE aufgefallen. Der 500er hat natürlich mehr Volumen - aber dass sich das gleich so auswirkt😕

Ich stelle morgen mal Fotos ein - nur um zu zeigen was ich meine...

Gruß

Ich werde nachher mal drauf achten, wie das bei mir ist.

lg Rüdiger:-)

Hallo,

So wie versprochen heute die Biledrdokumentation...

Motortemp liegt vor dem Motorstart bei ca. 40 Grad. (siehe erstes Bild)

Sobald der Motorgestartet ist, kann man zusehen wie der Zeiger nach unten geht - nach ca. 5-10 Sekunden ist er dann wieder fast ganz unten angekommen (siehe zweites Bild).

Die Aussentemp war übrigens so ca. 7-10 Grad.

Nach weiteren 30 Sekunden (bin gerade mal zwei Blocks gefahren) ist der Zeiger aber schon wieder bei 40 Grad und steigt dann auch schnell Richtung 80 weiter...😕

Tja was soll ich sagen - mir kommt das schon irgendwie komisch vor, aber es scheint wohl wirklich eher normal zu sein oder ist es möglich, dass die el. Umwälzpumpe nicht läuft und das Wasser daher nur an einer Stelle erwärmt wird ?
Dann würde doch die SH abschalten oder sehe ich das falsch ?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Tja was soll ich sagen - mir kommt das schon irgendwie komisch vor, aber es scheint wohl wirklich eher normal zu sein oder ist es möglich, dass die el. Umwälzpumpe nicht läuft und das Wasser daher nur an einer Stelle erwärmt wird ?
Dann würde doch die SH abschalten oder sehe ich das falsch ?

Bei 5KW Leistung würde ruckzuck die Standheizung überhitzen und abschalten.

Hallo Carobsi!!!
Wie weit geht deine Anzeige zurück wenn die Temperatur schon 60° erreicht hat?
Obwohl jetzt laut Bilder die Schwankung groß wirkt muß man bedenken dass die Anzeige irgendwo bei 30° anfängt. Im Sommer nämlich ist die Anzeige auch ganz unten beim Starten, obwohl die Wassertemperatur den Aussentemperaturen ziemlich angeglichen ist.

Das mit der Umwälzpumpe würde ich ausschliessen, da bei mir eine
neue drin ist und die Temperaturanzeige trotzdem beim Starten zurück geht.

Die Umwälzpumpe gibt es ja nur im Paket mit den Duo-Ventile zu kaufen.

Gruß Vengos

Hallo,

Zitat:

Wie weit geht deine Anzeige zurück wenn die Temperatur schon 60° erreicht hat?

Werde ich in den nächsten Tagen testen...

Ich denke auch, dass es nicht viel mehr als 10 Grad sein können...

Wenn das bei Euch auch passiert, dann gehe ich mal davon aus dass das wirklich eher normal sein dürfte.

Kann es sein, dass es da einen Unterschied zum Diesel gibt (mein letzer mit Standheizung war der S320 CDI) ? Möglich dass es dort (aus welchem Grund auch immer) nicht passiert, sondern nur bei den grossvolumigen Benzinern...

Gruß

Ich kann mich an eine Aussage von 300sdl erinnern, der in einem anderen Thread sagte, dass für die Arbeit der Standheizung, die Umwälzpumpe nicht in Betrieb geht.

Ich hoffe , ich habe das richtig in ERinnerung, aber macht ja nach dem "Problembild" auch Sinn.

Am Rande, genau so wie beschrieben und bebildert verhält sich meine Anzeige auch.

Gruß
Fellfigur

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur


Ich kann mich an eine Aussage von 300sdl erinnern, der in einem anderen Thread sagte, dass für die Arbeit der Standheizung, die Umwälzpumpe nicht in Betrieb geht.

Gruß
Fellfigur

Stimmt, die Standheizung hat eine eigene Umwälzpumpe.

MfG

Hallo Junx,

also bei mir ist das nicht so wie bei Carobsi. Bei meinem C215 500 CL Mopf ist es so:

In der Pfalz hatten wir heute Nacht Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Heute Morgen von 09:10 Uhr / 3,5°C /  bis 09:41 Uhr lief die SHZ und die Wassertemperaturanzeige zeigte 40° (Bild 1).

Der Innenraum war angenehm temperiert, aber nicht mollig warm. Dann habe ich die SHZ ausgeschaltet.

Nach nur ca. 150 Meter Fahrstrecke stieg bei mir die Temp.anzeige auf 50°C (Bild 2).

Die ersten 6 KM fuhr ich mit ca. 100 KM/H im 7. Gang bei 1.500 RPM und da kletterte die Temp. inn. 2 - 3 KM auf knapp 80°C und bis zum Geschäft in 10 KM Entferung blieb das auch so - ganz exakt 79°C lt. Klima-Menü.

Ist mein 1. Wagen mit SHZ - mir fehlen da Erfahrungswerte.

Mit meiner Beschreibung bringe ich hier nun noch mehr Durcheinander rein.

Viele Grüße
Joachim

Hallo Joachim,

Zitat:

Nach nur ca. 150 Meter Fahrstrecke stieg bei mir die Temp.anzeige auf 50°C

Na ja bei mir waren es nach zwei Blocks (schätze mal das sind auch so ca. 150-200 Meter) ja auch schon wieder 40-50 Grad...

Nur die ersten paar Sekunden nach dem Starten sackt die Temp ab.

Wenn ich ich richtig verstehe passiert das bei Dir nicht ???

Frage die etwas OT ist: wenn DU in der Stadt fährst/stehst steigt die Temp aber schon über 80 Grad, oder ? Ich komme da schon knapp an die 100er Marke ran...
Denke aber schon dass auch das vollkommen normal ist (war auch beim 600er so).

Hmm - also jetzt sind wir zumindest schon drei Leute bei denen die Temp zurückgeht - kann mir dann ehrlich gesagt wirklich nicht mehr vorstellen, dass das ein Fehler sein soll.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen