Standheizung und Funkfernbedienung
Hallöchen,
ich möchte Euch die Kurzfassung meiner Leidensgeschichte mit der Funkfernbedienung berichten und ist mehr als Info gedacht.
Morgens lies sich die Standheizung nicht wie gewohnt mit der Funkfernbedienung anschalten. Mittels Voreingestellte Zeit und iPhone klappte es problemlos. Zunächst hatte der Händler vorgeschlagen die Batterie der Fernbedienung zu wechseln was ich aber ablehnte da ich schließlich das Auto erst im August 2014 in München abgeholt hatte und es wurde dann die Fernbedienung an sich gewechselt. Dort funktionierte es dann auch aber bei mir sprang sie dann wieder nicht an. Nach zahlreichen rumprobieren morgens in der Unterhose neben dem Auto konnte das Problem eingegrenzt werden. Die Funkfernbedienung schafft es nicht das Auto aus dem Tiefschlaf zu erwecken. Erst nach mehrmaligen aktivieren direkt neben dem Auto springt die Standheizung an. Die Funkfernbedienung zeigt übrigens jedes mal, auch wenn die Standheizung nicht anspringt das erfolgreiche Übertragen (schnell blinkendes grün) an. Bei Anfrage durch den Händler in München wurde von diesen das Problem als inzwischen bekannt bestätigt, dass aus dem Tiefschlaf mittels Funkfernbedienung die Standheizung nur sehr schwer aktivierbar ist. Allerdings haben sie noch keine Lösung und arbeiten daran. Hat jemand eine Ahnung wie lange so etwas in etwa dauern kann. große Einschränkungen haben ich durch das Problem nicht aber bei einem 85t€ Auto sollte so etwas funktionieren.
Ebenfalls wurde aus München bestätigt, dass es Probleme mit der Reichweite - so wie bei mir- mit dem Garagentoröffner gibt. Auch an diesem Problem wird angeblich gearbeitet.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallöchen,
ich möchte Euch die Kurzfassung meiner Leidensgeschichte mit der Funkfernbedienung berichten und ist mehr als Info gedacht.
Morgens lies sich die Standheizung nicht wie gewohnt mit der Funkfernbedienung anschalten. Mittels Voreingestellte Zeit und iPhone klappte es problemlos. Zunächst hatte der Händler vorgeschlagen die Batterie der Fernbedienung zu wechseln was ich aber ablehnte da ich schließlich das Auto erst im August 2014 in München abgeholt hatte und es wurde dann die Fernbedienung an sich gewechselt. Dort funktionierte es dann auch aber bei mir sprang sie dann wieder nicht an. Nach zahlreichen rumprobieren morgens in der Unterhose neben dem Auto konnte das Problem eingegrenzt werden. Die Funkfernbedienung schafft es nicht das Auto aus dem Tiefschlaf zu erwecken. Erst nach mehrmaligen aktivieren direkt neben dem Auto springt die Standheizung an. Die Funkfernbedienung zeigt übrigens jedes mal, auch wenn die Standheizung nicht anspringt das erfolgreiche Übertragen (schnell blinkendes grün) an. Bei Anfrage durch den Händler in München wurde von diesen das Problem als inzwischen bekannt bestätigt, dass aus dem Tiefschlaf mittels Funkfernbedienung die Standheizung nur sehr schwer aktivierbar ist. Allerdings haben sie noch keine Lösung und arbeiten daran. Hat jemand eine Ahnung wie lange so etwas in etwa dauern kann. große Einschränkungen haben ich durch das Problem nicht aber bei einem 85t€ Auto sollte so etwas funktionieren.
Ebenfalls wurde aus München bestätigt, dass es Probleme mit der Reichweite - so wie bei mir- mit dem Garagentoröffner gibt. Auch an diesem Problem wird angeblich gearbeitet.
Gruß
66 Antworten
Was steht denn in der Remote App unter "Verlauf"?
"Senden fehlgeschlagen" oder "Fahrzeug antwortet nicht" oder so etwas?
Ortungsdienst am Handy aktiviert? Was passiert denn wenn Du das Fahrzeug orten willst?
Ansonsten würde ich die App einmal komplett deinstallieren, neu installieren und dann neu anmelden.
Zitat:
@MightyBo schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:18:17 Uhr:
Senden fehlgeschlagen. Den Rest muss ich Zuhause mal probieren.
O.K. dann wissen wir schon einmal, dass es eher an Deinem Handy liegt als am Auto.
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 1. Dezember 2014 um 04:13:46 Uhr:
Die App funktioniert auch über WLAN. Wenn Du zu Hause kein mobiles Netz empfangen kannst, hast Du aber doch wahrscheinlich ein WLAN - Netz!?Zitat:
@MightyBo schrieb am 30. November 2014 um 22:06:26 Uhr:
Wie? verstehe ich nicht? Wie hilft mir Wlan? Was hat die App mit Wlan zu tun?
Da wir mein Auto auf dem Grundstück steht ist so gut wie kein Plan Empfang mehr.
Darüber kann die App eine Verbindung zum CD-Server aufbauen und dieser sendet dann den Befehl zum Starten der Standheizung an Dein Fahrzeug.So funktioniert es wenigstens bei mir......
Wenn das mobile Netz natürlich so besch. ist, daß nicht einmal Dein Auto eines findet, bringt Dich mein schlauer Rat natürlich keinen Deut weiter! Das habe ich in D in der Neuzeit aber noch nirgens erlebt.
Gruß
MD
der, der das geschrieben hat, hat auch geschrieben, daß das natürlich nicht funzt, wenn das Auto kein mobiles Netz empfangen kann.....
Ähnliche Themen
Langsam nervt es!! Inzwischen lässt sich das Auto auch nicht mehr via App aus dem Tiefschlaf erwecken. Das könnte ich ja noch verkraften, aber heute morgen minus 6 Grad, Auto schön zugeeist. Ich hatte am Abend im Auto die Startzeit eingestellt und aktiviert und trotzdem sprang die Standheizung nicht zur eingestellten Zeit an. Kaum, dass ich den Kofferraum aufgemacht hatte, schon sprang sie an. Sprich nicht nur die Funkfernbedienung der Standheizung inzwischen auch die App und das Auto selber kann sich aus dem Tiefschlaf erwecken. Ich hoffe mal das geht nicht so weiter und demnächst geht auch die Funkfernbedienung des Autos nicht mehr weil Jacob zu tief schläft. Hoffentlich kommt das update bald!
Ich habe mir angewöhnt, via app einen "Weckruf" zu senden und +/- eine Minute später erneut "sofort starten" hinterher zu schicken.....
Einmaliges senden reicht nur in Ausnahmefällen..... 🙁
Meine App braucht ewig bis die Übertragung bestätigt ist! Und wehe man schließt die App vor dieser Bestätigung... Dann bleibts kalt!
Schon sehr, sehr gewöhnungsbedürftig!
Das Webasto Fernschaltmodul Thermocall TC3 welches ich in einer meiner Arbeitsgeräte verbaut habe funktioniert hingegen tadellos!
Simpel und genial...
Alter Schwede, Du hast auch immer was zu kacken.....
Das Webasto Fernschaltmodul Thermocall TC3 muß und kann auch lediglich die Funktion der Standheizung steuern.
Über die CD-App sind wesentlich mehr Funktionen (ob sinnvoll oder nicht lassen wir mal dahingestellt) steuerbar, unter Anderem auch das Auf- und Abschließen des Fahrzeuges.
Das für dieses sicherheitsrelevante Feature im Hintergrund mehr Abfragen und was weiß ich ablaufen, ist doch wohl logisch!
Und mir ist definitiv lieber, länger zu warten oder einen Befehl mehrmals senden zu müssen, als das ein halbwegs begabter zehnjähriger die App hackt und meine Karre aufschließt.....
Justmy2Cents
Michael
Junge, les mal richtig! Ich habe nur geschrieben, daß mich die lange Aktivierungszeit der App nervt!!!
Nicht die App! Die App ansich ist gut, sollte nur schneller sein!
Anbei mein heutiger Aktivierungsakt!
6min! Und es wird gesendet, gesendet und gesendet...
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 16. Dezember 2014 um 06:55:15 Uhr:
Und mir ist definitiv lieber, länger zu warten oder einen Befehl mehrmals senden zu müssen, als das ein halbwegs begabter zehnjähriger die App hackt und meine Karre aufschließt.....
Richtig oder falsch Lesen!? Alles lesen ist da manchmal schon hilfreich.....
@F-X5
Viel interessanter ist, wo dein Fahrzeug parkt. Hat dieses vielleicht schlecht Netz in deinem Wohngebiet (Vodafone?). Oder steht es in der Tiefgarage.
Zitat:
@Bartman schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:04:42 Uhr:
@F-X5
Viel interessanter ist, wo dein Fahrzeug parkt. Hat dieses vielleicht schlecht Netz in deinem Wohngebiet (Vodafone?). Oder steht es in der Tiefgarage.
Läuft das Auto über Vodafone?
Wir haben vollen D1 Empfang, Vodafone geht aber auch...
Zitat:
@F-X5 schrieb am 16. Dezember 2014 um 13:46:31 Uhr:
Läuft das Auto über Vodafone?Zitat:
@Bartman schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:04:42 Uhr:
@F-X5
Viel interessanter ist, wo dein Fahrzeug parkt. Hat dieses vielleicht schlecht Netz in deinem Wohngebiet (Vodafone?). Oder steht es in der Tiefgarage.Wir haben vollen D1 Empfang, Vodafone geht aber auch...
Ich bin auch bei der Telekom, bilde mir aber häufig ein, dass mein Handy besser Netz hat als das Auto. Auch da, wo ich LTE nutze, ist im Auto häufig kein 3G-Zeichen in BMW-Online zu erkennen.
Ein weiterer Aspekt wäre z. B. eine Beton-Garage oder Tiefgarage.
Nachzahlreichen Versuchen ist es so, dass die Standheizung dann zuverlässig startet, wenn mann 2 mal hintereinander den Vorgang mit der FB durchführt. Der zweite Versuch muss in der Zeit sein, bei der die Beleuchtung der Tasten (Warnblinker, Handbremse, und Start Stopp Knopf noch leuchtet, also max. 5 Sekunden.
Über die App geht es bei mir einwandfrei (Leider nicht Zuhause, mangels Empfang)
So berichte ich es noch mal dem Freundlichen.
Gruß