Standheizung und Climatronic
Hallo,
ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.
Ich möchte eine Webasto Standheizung nachrüsten. Habe auch schon alles so weit geklärt,
bis auf die Frage:
Wie läuft das mit der Climatronic???
Muß ich einfach nur die Standheizung für 07:00 Uhr programmieren und die Heizung geht automatisch an,stellt die Temperatur der Climatronic hoch und das Gebläase auf die Scheiben, oder wie läuft das?
Denke nicht das ich das selber einstellen muß, oder?
Wäre ja ein ziemlicher weiderspruch zu dieser super Fernbedienung mit HTM. Denn wenn ich normal unterwegs bin steht die Climatronic auf AUTO und 23°C.
Wäre wirklich nett wenn Ihr mir weiter helfen könntet.
Danke
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kusser77
servus zusammen . ich hab letztes jahr meine thermotop c HTM 100 und vorwahluhr für 1050€ neu gekauft und sie selbst eingebaut. war nicht mal schwierig. dauerte nur 5,5 stunden bei mir.
Wobei du beim Selbsteinbau nochmal die Hälfte hättest sparen können, wenn du eine Original-VW-Heizung genommen hättest 😉
Da sind 500-600 Euro absolut realistisch - aber man muss natürlich zugeben, dass der Einbau relativ aufwändig ist und das nicht jeder selbst machen will/kann (die Original-Heizung ist aufwändiger einzubauen, deswegen findet man auch keine Werkstatt die das macht - aber dafür hat man am Ende alles "aus einem Guss"😉.
vg, Johannes
Für den Diesel ist das hier http://zuheizer-upgrade.de/ eine interessante Alternative. Habe die Standheizung selbst reingebaut, das ging gut. Brauchte noch eine neue Umwälzpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Wobei du beim Selbsteinbau nochmal die Hälfte hättest sparen können, wenn du eine Original-VW-Heizung genommen hättest 😉Zitat:
Original geschrieben von kusser77
servus zusammen . ich hab letztes jahr meine thermotop c HTM 100 und vorwahluhr für 1050€ neu gekauft und sie selbst eingebaut. war nicht mal schwierig. dauerte nur 5,5 stunden bei mir.Da sind 500-600 Euro absolut realistisch - aber man muss natürlich zugeben, dass der Einbau relativ aufwändig ist und das nicht jeder selbst machen will/kann (die Original-Heizung ist aufwändiger einzubauen, deswegen findet man auch keine Werkstatt die das macht - aber dafür hat man am Ende alles "aus einem Guss"😉.
vg, Johannes
nur für 500-600€ bekommst du nur eine gebrauchte webasto. was neues findest du zu den preis nichts. wer weiß was man noch alles dazu braucht um die originale webasto zum laufen zu bringen. mir ist da eine neue mit allen drum und drann lieber.
Ähnliche Themen
Sind bei den spezifischen Einbauteilen auch Schläuche und so passend fürs Modell oder gehts da nur um die Elektrik?
Zitat:
Original geschrieben von Steff2005
Sind bei den spezifischen Einbauteilen auch Schläuche und so passend fürs Modell oder gehts da nur um die Elektrik?
Um die Elektrik - bei den Nachrüstsätzen werden die Schläuche aus "Normteilen" passend gemacht; das ist in der fahrzeugspezifischen Einbauanleitung beschrieben und kein Hexenwerk.
Zitat:
nur für 500-600€ bekommst du nur eine gebrauchte webasto. was neues findest du zu den preis nichts. wer weiß was man noch alles dazu braucht um die originale webasto zum laufen zu bringen. mir ist da eine neue mit allen drum und drann lieber.
Das ist richtig, wobei in dem Preis schon sämtliche zum Einbau nötigen Teile inkludiert sind (Kühlwasserformschläuche, Funkfernbedienung samt Steuergerät, Tankentnehmer usw.). Ist vermutlich geschmackssache, ich habe kein Problem damit in ein zwei Jahre altes Auto eine zwei Jahre alte Standheizung zu bauen, wenn ich dafür keine "Bastellösung" habe. Den Vorteil sehe ich in der nahtlosen Integration: die Climatronic regelt auch im Standheizbetrieb (d.h. man muss z.B. nicht vor dem Aussteigen auf eine hohe Temperatur stellen, damit die Klappen in der richtigen Stellung sind), die Programmierung & Einstellung der Betriebsart geht über die MFA ohne Zusatzgerät, die Fernbedienung passt vom Design sehr gut zum Fahrzeugschlüssel, bei kaltem Motor läuft die Heizung bei niedrigen Außentemperaturen automatisch als Zuheizer mit usw.
vg, Johannes
Beim nachrüsten lässt doch die Heizung nur den Lüfter anlaufen so wie ich das verstanden habe. Reicht das denn nicht aus um den Innenraum warm bzw. Scheiben frei zu bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von Steff2005
Beim nachrüsten lässt doch die Heizung nur den Lüfter anlaufen so wie ich das verstanden habe. Reicht das denn nicht aus um den Innenraum warm bzw. Scheiben frei zu bekommen?
Doch, schon. Bei einer Nachrüstheizung wird das aber von einem externen Steuergerät gemacht (die sogenannte IPCU), während bei der OEM-Lösung die Climatronic selbst die Steuerung übernimmt.
Der Unterschied ist, dass die IPCU meines Wissens nur das Gebläse regelt. Wenn man nun eine längere Fahrt gemacht hat, bei der das Auto richtig warm wurde, sind die Mischklappen der Heizung so gestellt, dass kaum warme Luft zugemischt wird (der Innenraum ist ja bereits wohl temperiert und die Temperatur muss nur gehalten werden) und die Wärme geht v.a. in den Fußraum (weil warme Luft nach oben steigt und das halten der eingestellten Temperatur damit gut bewerkstelligt werden kann). Daher sollte man vor dem Aussteigen die Temperatur hochdrehen, sodass die Mischklappe auf geht und den Luftstrom auf die Frontscheibe stellen.
Bei der OEM-Standheizung spielt das keine Rolle: da geht beim Einschalten der Heizung die Climatronic an, die weiß dann "ah, Standheizung wurde eingeschaltet" und stellt die Klappen entsprechend ein. Ich finde das einen großen Vorteil, da ich (a) manchmal etwas vergesslich bin und (b) nicht immer schon beim Parken weiß ob ich die Standheizung nutzen werde.
vg, Johannes
Um den Lüfter der Climatronic laufen zu lassen braucht man die sog. IPCU. Das erzeugt eine Pulsfrequenz, die den Lüfter ansteuert die Lüfterdrehzahl ist dabei fest vorgegeben und kann nicht verändert werden, ist aber auch nicht notwendig.
Über das Klimabedienteil musst Du dafür sorge tragen, dass die Klappen auf Defrosterstellung stehen, sonst bleiben die Scheiben vereist. Die Nachrüstlösung wird beim B6 nicht mehr in die Fahrzeugelektronik integriert, das war beim B5 noch anders.
Ich bin damit 3 Jahre lang sehr gut zurechtgekommen, wenn ich nicht vergessen habe die Klappen auf Defrost zu stellen 🙄
Gruß Rolf
Dann werd ich doch mal schauen ob ich mir nicht doch die teile für die TT V zusammen suche und als OEM einbaue.
Kann mir zufällig jemand sagen welche Endung die Nummer die TT V beim 1.8er TSI hatte? Bzw. kann mir das der Freundliche die Nummern für HeizungSchlauch und Co. raus lassen?