Standheizung und Batterie

Mercedes V-Klasse

Hat hier jemand Erfahrung mit täglich (ev sogar mehrfach) Standheizung und nur Kurzstreckenfahrten?

Dank Pahul weiß ich jetzt welches Ladegerät ich kaufen würde, aber die Frage ist, wie notwendig ist das?

Zieht die Standheizung die Batterie wirklich so schnell leer und ist die LiMa nicht in der Lage, diese bei 5km Fahrt wieder aufzufüllen?

Beste Antwort im Thema

Um mal eine Lanze für den 447 zu brechen. Ich habe noch einen A6 C4, auch mit WW Standheizung. Dort hat man die gleichen Probleme mit dem Akku.
Das liegt aber nicht am Hersteller, sondern an der Heizungsart an sich.

Läuft die Standheizung, dann läuft auch das Lüftergebläse und das zieht mächtig Saft. Wer also immer ins kuschelige Fahrzeug steigen will, der verbraucht auch enorm Kapazität vom Akku und muss diese wieder zuführen in Form von geleisteten Kilometern.

Also bleibt den Kurzstreckenfahrern nur die Verkürzung der Heizdauer vor Motorstart, wenn möglich nachträgliches Nachladen oder ein zusätzlicher Akku, der aber auch gepflegt werden will.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo Blacktron2001,

Sehr gut deine Info über die Software-Änderung vom Batterie-Managment der W447-Modelle.
Diese neuste Version 12 aus Jan. 2018, sollte für viele V-Fahrer mit Problemen beim 50 min. Dauerlauf der WW-STH zukünftig deutliche Verbesserungen bringen.

Reiner Zufall ist dabei die Bezeichnung Vers. 12, welche keinesfalls zu Verwechslungen mit der aktuellen Navi-Karten-Version Vers. 12 aus 2018 führen sollte.

p.s.:
sehr hifreich wäre eine Messung der Akkusp. nach Fahrtende (incl. 15 min. Wartezeit) vorn an den Start-Hilfspunkten ... hier sollte die Ruhe-Sp. wenigstens deutlich > 12,80 V bis teilw. leicht über 13,xx Volt vorh. sein.
Bitte dabei zu beachten keine Türen auf o. zu und keine Hauben-Entriegelung anfassen.
Haube bleibt solange vorher in erster Rast-stellung.

... also mein Vau war gerade für knappe drei Tage beim Vreundlichen, nachdem immer wieder auch nach längeren BAB Fahrten oder einer CTEK-Erhaltungsladung die Antwort „Batterie schwach“ eine WWZH-Nutzung verhinderte! Dank Pahuls Hilfe hatte ich nach diversen Messungen die (leicht schwächelnde) Starterbatterie in Verdacht...

Resultat: kein Fehler feststellbar und das Update 12 aus Januar 2018 stand nicht zur Verfügung! Ich werde nun weiter beobachten und demnächst noch mal nachhaken... offenbar werden „hier“ nur einmal am Anfang eines jeden Monats Updates von MB heruntergeladen!

Gibt es noch mehr Details für das Update des Batteriemanagements? Ich meine sowas konkretes wie der Hinweis von Befner bezüglich der Warnleuchte im Campingbetrieb (... „zu finden in TIPS unter Konstruktionsgruppe 42 (Bremse)“ :-))

Die meApp hat bisher beim Start der Standheizung immer ca. 50min Restzeit angezeigt.
Seit meinem letzten Werkstattaufenthalt zeigt sie viel weniger an, z.B. heute Morgen 19 min.
[Ich bin zwischendurch ein paar Tage ohne Standheizung gefahren, d.h. die Batterie müsste theoretisch bei mindestens 80% Ladezustand sein. Da ich mit Licht gefahren bin, wahrscheinlich sogar darüber.]

Ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie das Ende der Lebensdauer erreicht (1 1/2 Jahre) oder hat sich an der Anzeige etwas geändert (durch Software-Update oder neue Version der meApp)?

Das liegt vielleicht auch an den derzeit höheren Temperaturen draußen? Da braucht die Heizung nicht mehr so lange, das System aufzuheizen?

Ähnliche Themen

Ist bei mir auch so... erst Laufzeit 25min und nach einer Minute stehen in der me App wieder 50min

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

@pgummibaer: Damit hängt das nicht zusammen. Ich hatte früher bei vergleichbaren Aussentemperaturen anfangs immer rund 50min in der Anzeige.

@Bonzai2010: Werde ich morgen mal beobachten, ob das bei mir auch so ist.

Zitat:

@holle9 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:30:25 Uhr:



Ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie das Ende der Lebensdauer erreicht (1 1/2 Jahre) oder hat sich an der Anzeige etwas geändert (durch Software-Update oder neue Version der meApp)?

Meine Batterie hatte gegen Ende des letzten Winters auch geschwächelt. Ich habe mir die 2. gekauft und tausche die jetzt halbjährlich. Batterie, die Pause macht, hängt dann immer wieder am Ladegerät.
Diesen Winter hat die erste Batterie nach halbjährlicher Pause wunderbar überstanden.
Ich denke, dass man so die Lebenserwartung der Batterie erheblich steigern kann.

Zitat:

@Bonzai2010 schrieb am 27. Februar 2020 um 12:39:41 Uhr:


Ist bei mir auch so... erst Laufzeit 25min und nach einer Minute stehen in der me App wieder 50min

Ok, ist wie von Dir beschrieben. Zuerst 15min, dann 50.
Mich wundert nur, weshalb das bisher nicht so war.

Keine Ahnung... ist mir auch erst im Januar aufgefallen. Hab schon Panik geschoben. Vielleicht eine Vorsichtsmaßnahme... Vllt. prüft das System erst die zur Verfügung stehenden Batteriekapazität und wenn genug da ist, volle Zeit. Grüße

Mit einf. Voltmeter o. Multimeter, kann j e d e r den Spannungsverlauf vorn an den Starthilfspunkten mitverfolgen:
- WW-Hzg. wird eingeschaltet ... es fließen > 20 Amp. zum Glühstab für ca. 2 min. - die Spanng. ca. 12,40 Volt. dann
- Dieselflamme hat gezündet - nur noch Pumpen U. Gebläse laufen ...ca. 8 Amp. Strom und die Akkuspng. ca. 12,50 Volt ist angestiegen !

- innerhalb der nächsten ca. 40 min. f ä l l t die Spannung l a n g s a m bis 12,20 Volt ab ! sollte bei intakten Starterakku mögl. n i c h t unter 12,1 bzw. 12,0 Volt abfallen, weil dann die "Zwangsabschaltung" vom Gesamt-Heizsystem vorzeitig die WW-Hzg. - zum Schutz der 95er Starterbatt. - beendet.

https://www.amazon.de/s?...

Schwellenwerte
Deine Antwort
Ähnliche Themen