Standheizung Umwälzpumpe und Batterie getauscht. Funktioniert trotzdem nicht.

BMW 5er E61

Hallo ihr Lieben,

ein Frohes Neues bei der GELEGENHEIT 🙂

Es geht um die ab Werk verbaute Webasto Thermo Top Z/C Standheizung meines E61 (525xD, 2009, 260tkm).

Vor zwei Jahren hatte die Umwälzpumpe ihren Dienst quittiert, weshalb ich sie ausgetauscht habe. Danach lief die Standheizung wieder problemlos.

Letztes Jahr sprang die Standheizung nach ca. 1 Minute in die Heizgeräteverriegelung. Die Zusatzwasserpumpe ist laut und deutlich zu hören, ebenso taktet die Dieselpumpe.

Dann habe ich mit INPA den FS ausgelesen (siehe angehängtes Foto) und da fiel mir auf, dass die Batteriespannung unter 12 Volt fällt, wenn die Heizung starten will. Also habe ich als nächstes die 6 Jahre alte AGM-Batterie getauscht.

Danach hab ich die Verriegelung aufgehoben und den FS gelöscht. Die Heizung versuchte zu starten (ca. 2min lang) und man hörte wieder die Umwälzpumpe und die Dieselpumpe. Es qualmt auch recht ordentlich aus dem Auspuff der Standheizung. Trotzdem ging sie auf und die Heizgeräteverriegelung sprang wieder rein...

Was könnte ich als nächstes prüfen?

Habe INPA und Tool32 zur Verfügung.

Freue mich über eure Antworten 🙂

LG Mark

Fehlerspeicher Standheizung
18 Antworten

Ich kenn mich mit dem genauen Aufbau der Heizung/Pumpe nicht aus. Jedoch weiß ich von anderen Herstellern, dass man die Luft oft nur schwer aus den Schläuchen von solchen "versteckten" Pumpen herausbekommt. Gibt es da irgendwo Entlüftungspunkte bzw. hast du die Schellen mal gelöst und kontrolliert ob Kühlmittel blasenfrei austritt?

Ich hatte damals in dem Zuge auch beide Thermostate getauscht und das komplette Kühlmittel abgelassen und neu befüllt. Danach per BMW-Vorgabe das System entlüftet. Sollte also eigentlich keine Luft mehr im System sein...

Ich hatte auch mal gehört, dass die Heizleistung der Klima während der Fahrt sehr schwach ist, wenn die Umwälzpumpe defekt ist. Ist da was dran? Weil bei mir heizt die Klima sehr gut den Innenraum auf während der Fahrt.

Zitat:

@Wishfullthink schrieb am 30. Januar 2024 um 17:58:54 Uhr:


Ich kenn mich mit dem genauen Aufbau der Heizung/Pumpe nicht aus. Jedoch weiß ich von anderen Herstellern, dass man die Luft oft nur schwer aus den Schläuchen von solchen "versteckten" Pumpen herausbekommt. Gibt es da irgendwo Entlüftungspunkte bzw. hast du die Schellen mal gelöst und kontrolliert ob Kühlmittel blasenfrei austritt?

Ich würde die Schellen mal lösen und die Schläuche vorsichtig zurückziehen. Dann siehst du es ja gleich, ob Kühlmittel kommt. Dann weißt du, dass es am fehlen Kühlwasser nicht liegt.

Zitat:

@Markiboy schrieb am 30. Januar 2024 um 18:16:56 Uhr:



Ich hatte auch mal gehört, dass die Heizleistung der Klima während der Fahrt sehr schwach ist, wenn die Umwälzpumpe defekt ist. Ist da was dran? Weil bei mir heizt die Klima sehr gut den Innenraum auf während der Fahrt.

"Schwach" ist relativ. Damit ist eher gemeint, dass es jetzt im Winter bei den E60/E61 mit Dieselmotoren ohne Standheizung länger dauert, bis die Heizung warm wird. Das dauert beim Diesel immer länger als beim Benziner. Deswegen war bei den E39 Dieseln noch serienmäßig eine Webasto Standheizung verbaut, die als Zuheizer genutzt wurde, um die Heizung im Winter schneller warm zu kriegen. Den Zuheizer konnte man nachträglich auch zu einer vollwertigen Standheizung mit Fernbedienung und Zeitschaltuhr umrüsten oder gegen Aufpreis direkt die vollwertige Standheizung ab Werk bestellen. Beim E60/E61 wurde die serienmäßige Webasto dann eingespart und sie ist nur noch verbaut, wenn ab Werk gegen Aufpreis die Standheizung bestellt wurde. Wenn die Standheizung an Bord ist, arbeitet sie bei kalten Temperaturen nach dem Kaltstart automatisch im Zuheizerbetrieb mit. Sprich: Die Webasto schaltet sich ein, kurz nachdem der Motor gestartet wird, auch wenn sie vorher nicht per Fernbedienung oder Zeitschaltuhr aktiviert wurde.

Jetzt kommen wir wieder zurück zum eigentlichen Thema, denn wenn man es gewöhnt ist, dass die Webasto als Zuheizer mitarbeitet und die Heizung dadurch relativ schnell warm wird, merkt man es natürlich umso schneller, wenn das nicht mehr funktioniert. Aber auch mit defekter Webasto wird die Heizung warm, es dauert halt nur länger. Denn wenn man einen 5er ohne Webasto hat, erfriert man da drin ja auch nicht und da ballert die Heizung nach 15 Minuten dann auch, wenn der Motor einmal warm ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen