- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 3
- Standheizung
Standheizung
Ist es korrekt, dass sie Standheizung keine Fernbedienung mehr hat? Nur noch per App steuerbar?
Ich frage mich weiter wieso nicht mehrere Zeiten aktiviert bleiben können? ??
Ähnliche Themen
50 Antworten
Blöde Frage, kann eine Standheizung auch kühlen?
Sprich, im Sommer - Auto steht 3 Stunden bei 30 Grad in der Sonne - und ich stelle 20 Grad ein, kühlt diese auch?
Tesla und so können das ja.
Zitat:
@Dobermann22 schrieb am 4. Februar 2025 um 17:23:56 Uhr:
Blöde Frage, kann eine Standheizung auch kühlen?
Sprich, im Sommer - Auto steht 3 Stunden bei 30 Grad in der Sonne - und ich stelle 20 Grad ein, kühlt diese auch?
Tesla und so können das ja.
Eine Stand
heizungnicht.

Im PHEV kann die Stand-
Klimatisierungauch kühlen.
Im normalen Verbrenner wohl nur lüften.
Ist aus meiner Sicht keine blöde Frage und die Antwort ist ja, eine Standheizung kann auch kühlen.
Die ganz einfachen, mit Pegel +12 gesteuerten fahrzeugunabhängigen Geräte alter Art haben neben dem Steuereingang für "Betrieb" einen Ausgang zur Ansteuerung des Fahrzeuggebläses und einen Steuereingang für einen so genannten "Sommer- /Winter- Schalter."
Bei normalem Betrieb (Winter) wird zunächst die Heizung gestartet und ab etwa 30°C Kühlflüssigkeitstemperatur das Fahrzeuggebläse angesteuert.
Für "Sommer" wird vom Vorwahlschalter dauerhaft Masse an den zugehörigen Eingang gelegt. Wenn jetzt das Einschaltsignal der Standheizung kommt steuert diese für die Laufzeit sofort nur das Innenraumgebläse an ohne die Standheizungsfunkion zu aktivieren.
Bei den später folgenden Ausführungen mit digitaler Steuerung der Heizung über den W-Bus hat der Fernsteuersender unterschiedliche Befehle für "heizen" und "lüften". Dann entscheidet eine Einstellung des Senders über lüften oder heizen. (siehe z. B. Anlage Bedienung Sender T91)
Bei fahrzeugspezifischen Heizungen wurden entsprechende Programmteile implementiert. Je nach Modell kann dann ein Menü oder z. B. auch ab einer bestimmten Außentemperatur automatisch eine Entscheidung über lüften oder heizen erfolgen.
Gruß
Pendlerrad
Das Problem meiner sehr lauten Standheizung (die ein am Hof des Händlers stehender neuer Kodiaq in ähnlicher Form auch hatte) wurde immerhin vom Werk anerkannt und die Standheizung wird getauscht.
Zitat:
@motordat schrieb am 11. Februar 2025 um 21:26:42 Uhr:
Das Problem meiner sehr lauten Standheizung (die ein am Hof des Händlers stehender neuer Kodiaq in ähnlicher Form auch hatte) wurde immerhin vom Werk anerkannt und die Standheizung wird getauscht.
Das ist sehr interessant. Gibt’s ein Rückrufaktion oder mit welcher Begründung tauscht VW diese?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 4. Februar 2025 um 19:13:13 Uhrja, eine Standheizung kann auch kühlen.
Nein, kann sie nicht. Das besagt schon die Bezeichnung.
Es kann nur Luft von Außen nach Innen befördert und im Inneren die Luft umwälzt werden, die Luft kann aber nicht abgekühlt werden. Ist die Außenluft im Hochsommer heiß, wird auch diese heiße Luft, die dann immer noch kühler als die Luft im aufgeheiztern Innenraum ist, reingeblasen. Die Standheizung wird in dem Fall auch nicht aktiv, die ist da außen vor, das macht das Klimasteuergerät, das im Winter bei Bedarf die Standheizung zuschaltet. Das Steuergerät wartet auch nicht, bis das Kühlwasser 30° hat, sondern schaltet die Lüfter sofort zu, erst mit geringer Drehzahl, wird das Kühlwasser wärmer, wird die Drehzahl erhöht. Zudem wird die erste leicht erwärmte Luft ausschließlich zur Frontscheibe und an die vorderen Seitenscheiben geleitet.
Wir reden hier immerhin nicht von irgendwelchen Nachrüstlösungen, sondern von der Standheizung ab Werk, die komplett in dier Klimatisierung integriert ist und selbst überhaupt nichts steuert.
Ausnahme ist nur die bereits erwähnte Standklimatisierung beim PHEV.