Standheizung

VW Sharan 2 (7N)

Ich in am überlegen eine Standheizung mit zu bestellen. Vor allem da im ADAC Test ja die sehr schlechte Heizleistung erwähnt wird.

Allerdings steht im Konfigurator nicht viel dazu.

} Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr {

Im Benzin und Diese Sharanl kostet die das Gleiche, ist es auch die Gleiche oder ist das beim Diesel ein aufgewerteter Zuheizer?
Betriebsstoff ist ja wohl dann Diesel, oder beim TSI dann Benzin, oder hat die Standheizung einen extra Tank?

Was heizt die denn auf, nur den Innenraum oder auch das Kühlwasser (Motor)?

Und wie funktioniert das mit der Lüftung?

Fragen über Fragen, vielleicht hat ja wer Antworten für mich.

Gruß

Tani

Beste Antwort im Thema

hier der Link zum Aufrüstsatz.

http://www.memo-tec.de/.../index.php?...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich bin glücklicher Nutzer einer werksseitig verbauten Standheizung. Der Aufpreis ist sicher happig, aber der nachträgliche Einbau kostet ähnlich viel Geld und zum Thema Garantie denke ich müssen wir nichts sagen ;-)

Den Komfort möchte ich nicht missen. Per Knopfdruck oder Timer wird die Heizung angeworfen und wärmt den Innenraum auch bei 10° unter Null sehr überzeugend auf. Die Lüftungsfunktion werde ich im Sommer testen.

Wer 40.000 EUR für ein Auto ausgibt wird sicher nicht wegen 300 EUR günstigerem nachträglichen Einbau anfangen zu knausern. Ich finde den Gesamtpreis erschreckend, weniger den der Standheizung, denn hier liegt der Preis unter dem, was ein Komplettnachrüstsatz vom freien Standheizungseinbauer kostet.

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von Big Pearl


Laut meinem 🙂 wird bei der Standheizung als FB die T91 mitgeliefert.

Weiß jemand mit welcher Funktechnik die Fernbedienung funzt?

Lt. Webasto sollen bis zu 1000m Reichweite möglich sein. Ganz ordentlich, aber wie sieht es aus wenn Häuser oder ähnliche Hindernisse im Weg sind?

Kennst sich da jemand aus oder konnte schon solche Situationen testen?

1000m = Optimum bei freier Sicht..

Alles andere verkürzt die Reichweite, bei mir in der Wohnung bis zum Stellplatz meines Autos sind es auf direkter Linie etwa 20m. Mit drei Stahlbetondecken und Wänden im Weg. Funktioniert nur wenn ich die FFB an einer bestimmten Stelle meiner Wohnung in eine bestimmte Richtung halte.

Norbert

Zum Thema Reichweite muss ich sagen, dass ich angenehm überrascht bin. Habe meinen seit 25.01. Ich habe selbst mit einigen Wänden (ein ganzes Gebäude stand im Weg) in direkter Linie gut 200 Meter überbrücken können. Ich finde das schon ganz in Ordnung. 20 Meter finde ich da schon sehr wenig. Hast Du Norbert eventuell weder Navi oder Freisprecheinrichtung bestellt? Wenn doch, eventuell wurde vergessen, die Antennenverbindung (Dachantenne) zur Standheizung vorzunehmen?

Zitat:

Zum Thema Reichweite...

Mein Sharan (auch Reichweite 20m) steht nun zerlegt in der Werkstatt, bekommt eine neue (Standheiz-) Antenne, die allerdings ist schwer lieferbar. Hoffentlich klappern nachher nicht alle Innenverkleidungen.

Denke mal, ein Antennenwechsel wird allen helfen, die die Fernbedienung zum Auto tragen müssen.

der neue Sharan hat nur dann einen Dieselzuheizer 9M5 verbaut, wenn er auch als 6 oder 7 Sitzer ausgeliefert wurde, bzw. das Extra WH2 oder WH3 bestellt worden ist.

Sonst ist ein elektrischer Zuheizer verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mm-bs


der neue Sharan hat nur dann einen Dieselzuheizer 9M5 verbaut, wenn er auch als 6 oder 7 Sitzer ausgeliefert wurde, bzw. das Extra WH2 oder WH3 bestellt worden ist.

Sonst ist ein elektrischer Zuheizer verbaut.

Das gilt wohl für die Diesel.

Was ist denn mit den Benzinern? Haben die auch einen elt Zuheizer? Und was haben die für einen Standheizung?

Ich habe im Oktober 2010 eine webasto Standheizung thermo-top C in meinen Audi TT einbauen lassen und bin seitdem happy.
Wenn jemand eine Kfz-Firma im Raum München für einen günstigen Einbau einer webasto-Standheizung sucht: Gerne persönliche Antwort an mich!
Ich melde mich und nenne gerne die Firma. Die Preise meiner Einbau-Werkstatt sind unschlagbar! Der Einbau dauert 2 Tage (d.h. über Nacht). Ich habe das jetzt schon 2 mal in 2 Jahren machen lassen, immer perfekt. Die Einbaukosten lagen bei ca. 200-300 Euro.

Servus aus München

Zitat:

Original geschrieben von ms77



Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Kann ich davon ausgehen das der Kühlwasserkreislauf mit erwärmt wird oder ist es nur eine Luftstandheizung?
Hallo, heizt beides! ... Mike

Also jetzt, nachdem meine werksseitig verbaute SH mal entlüftet wurde, heizt sie auch. Aber nur die Innenluft, nicht den Motorkreislauf. Der Motor ist auch nach einer Stunde SH kalt! Mir ist das rel. egal (Firmenleasing), aber den meisten sicher nicht (die ziehen dann wie ihre Golf/Touran/...-Kollegen das Umschaltventil ab).

Woanders stand auch noch die Frage nach dem Verkoken: Gestern hat die SH nur helle Rauchwolken ausgespuckt und ist dann wieder ausgegangen. Heute früh hat sie sich dann gesperrt. Reichlich 2 Monate hat sie durchgehalten - Brennertausch!

Ein Problem wird sein, dass bei Außentemperaturen so um die Null die SH nach spät 5 min (nämlich immer bei einer Innentemp. von 16°C) in Teillast geht, weil der nicht mitbeheizte Motor eben dann auch keine Wärme abnimmt. Und bei Teillast würde ich auch zukoken...

Zitat:

Original geschrieben von Stand-Heizer



Zitat:

Original geschrieben von ms77



Hallo, heizt beides! ... Mike
Also jetzt, nachdem meine werksseitig verbaute SH mal entlüftet wurde, heizt sie auch. Aber nur die Innenluft, nicht den Motorkreislauf. Der Motor ist auch nach einer Stunde SH kalt! Mir ist das rel. egal (Firmenleasing), aber den meisten sicher nicht (die ziehen dann wie ihre Golf/Touran/...-Kollegen das Umschaltventil ab).
Woanders stand auch noch die Frage nach dem Verkoken: Gestern hat die SH nur helle Rauchwolken ausgespuckt und ist dann wieder ausgegangen. Heute früh hat sie sich dann gesperrt. Reichlich 2 Monate hat sie durchgehalten - Brennertausch!
Ein Problem wird sein, dass bei Außentemperaturen so um die Null die SH nach spät 5 min (nämlich immer bei einer Innentemp. von 16°C) in Teillast geht, weil der nicht mitbeheizte Motor eben dann auch keine Wärme abnimmt. Und bei Teillast würde ich auch zukoken...

Also das verwundert mich jetzt. Ich dachte schon, dass hier der Motorkreislauf ebenfalls vorgewärmt wird. Ist das wirklich so?

Zitat:

Original geschrieben von okohle


Also das verwundert mich jetzt. Ich dachte schon, dass hier der Motorkreislauf ebenfalls vorgewärmt wird. Ist das wirklich so?

Es ist definitiv so, Schulterzucken der Werkstatt, Diskussionen über den Unterschied zwischen Standheizung/Wasserzusatzheizung/Luftheizung im Internet und Nachrüstsätze mit und ohne Umschaltventil - gibt es alles. Mein Sharan 2.0 Diesel wärmt jedenfalls mit der original verbauten SH den Motor nicht mit auf. Mein voriger Passat tat es, bei beiden hieß es bei VW: "Standheizung und -lüftung mit Funkfernbed. und Zeitschaltuhr" oder so.

Es war schon langsam auffällig: Der Zuheizer/Standheizung qualmte regelmäßig dicke Rauchschwaden, wenn die Restreichweite unter 200km lag (bei ca. 100km müßte die Software ihn deaktivieren). Brennstoffmangel erscheint plausibel.
Im jetzt 4. Werkstattaufenthalt wird der Tank geöffnet und der Ansaugschnorchel korrigiert, der den ZH versorgt (da gibts wohl inzwischen eine Arbeitsanweisung bei VW). Ob da was falsch befestigt, lose oder zu kurz konstruiert ist, wurde noch nicht rausgelassen. Ich und ggf. tausende andere werden ggf. den Erfolg sehen. Viel Glück!

Mein Sharan hat die werkseitig verbaute Standheizung. Das Bedienteil ist ja wohl von Webasto: Telestart T91. Weiss jemand, ob es möglich ist, das Bedienteil "aufzurüsten" und durch den "Webasto Thermo Call" (Bedienung per Handy) zu ersetzen (und vielleicht auch noch, wie viel das kosten würde). Wäre praktisch, da der Sharan bei mir doch recht oft ausserhalb der Reichweite des T91 steht.

Danke.

Hier steht, man hat die frei Wahl: www.standheizung.de/produkte/bedienelemente.html

Aber € 574,16 ist 'ne ganz schöne Ansage. 😰

Schade eigentlich, dass man bei Bestellung ab Werk nicht die Fernbedienung frei wählen kann.

Andererseits wäre natürlich der Konfigurationsumfang irgendwann zu aufgebläht, wenn man bei jeder Ausstattungsvariante jede erdenkliche Möglichkeit zulassen würde.

Ob "Aufrüsten" geht wage ich mal zu bezweifeln, das eine ist ein Funkempfänger, das andere ein "kastriertes" Handy, da benötigt man ja dann noch eine SIM-karte. Weiß zufällig jemand, ob parallelbetrieb möglich ist, als Nachrüstung von Thermo Call zusätzlich zur Funkvariante?

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


... Weiß zufällig jemand, ob parallelbetrieb möglich ist, als Nachrüstung von Thermo Call zusätzlich zur Funkvariante?

Das wäre in der Tat das Beste. Werde mal versuchen über eine Webasto Werkstatt herauszufinden ob das geht und was es kostet.

Gibt es eine Möglichkeit die Standheizung so zu schalten,
das der Motor vorgewärmt wird und nicht der Innenraum?

Danke und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen